Canon USM-Objektive haben einen speziellen und besonders guten Autofokus. USM steht für „Ultrasonic Motordrive“ und ist die Bezeichnung für einen Autofokusmotor von Canon. Der Motor wird durch Wechselspannung mit einer Resonanzfrequenz von 30.000 Hz betrieben. Hierdurch entstehen Vibrationen, die das Drehelement kontinuierlich rotieren lassen. 30.000 Hz ist eine Frequenz, die im Ultraschallbereich liegt und dies ist also auch der Grund für die Namensgebung. Vorteile dieses Motors sind die besonders präzise, geräuscharme und schnelle Fokussierung. Diese Eigenschaften können einem Fotografen in vielen Situationen extrem helfen. Besonders in der Tierfotografie ist absolute Ruhe oft der Schlüssel zur perfekten Aufnahme. Aber auch die Schnelligkeit ist in diesem Bereich sehr wichtig, damit die Aufnahme in voller Schärfe getätigt werden kann. Diese Variante des Autofokus ist die schnellste und am häufigsten verwendete im Repertoire von Canon. Ebenfalls vorteilhaft ist es, dass eine manuelle Fokussierung trotz eingeschalteten Autofokus möglich ist. Dies kann in vielen Situationen für den Fotografen enorm nützlich sein. Eine leicht abgewandelte Version ist der Ring-USM. Diesen verbaut Canon meist in ihren Profi-Objektiven, da er besonders leistungsstark ist. Durch ihn ist es möglich auch die schweren Linsengruppen, in den größten Objektiven von Canon, ohne einen gesonderten Antrieb zu betreiben. Auf diese Weise bleibt de Autofokus weiterhin schnell, präzise und leise. Wer also beim Kauf eines Objektivs besonderen Wert auf den Autofokus legt, sollte unbedingt die Canon USM-Objektive in seine Auswahl mit einbeziehen.