Das Kugelkopf Stativ ist besonders flexibel einsetzbar. Der Stativkopf kann je nach Ausführung in alle Richtungen gedreht oder geneigt werden. Viele Fotografen entscheiden sich für die Verwendung eines Drei-Wege-Kugelkopfs. Dieser Kugelkopf kann nicht nur in alle Richtungen geneigt, sondern auch in einer bestimmten Position festgestellt werden. An dem Drei-Wege-Kugelkopf sind mehrere Wasserwaagen befestigt. Diese helfen bei der Ausrichtung des Kugelkopfs. Die Fixierung erfolgt durch drei Griffe, die mittels einer Drehbewegung fixiert werden können. Die Kugelköpfe können geneigt oder horizontal beziehungsweise vertikal ausgerichtet werden. Das Kugelkopf Stativ ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Preiswerte Modelle sind aus Aluminium gefertigt und besitzen ein geringes Eigengewicht. Die Kugelköpfe können bei diesen Stativen nicht ausgetauscht werden. Sie sind fest mit dem Stativ verbunden. Diese Modelle sind preiswert in der Anschaffung und sie können flexibel verwendet werden, da sie leicht sind und eine kompakte Bauweise besitzen. Teurer und deutlich flexibler sind Kugelkopfstative, bei denen der Stativkopf ausgewechselt werden kann. Beim Kauf werden diese Stative ohne Kugelköpfe angeboten. Der Fotograf entscheidet sich für den Kauf von einem oder mehreren Stativköpfen, die sie auf das Stativ aufschrauben und einfach auswechseln können. Hochwertige Stative sind nicht aus Aluminium, sondern aus Carbon gefertigt. Das Material ist besonders leicht, aber ebenso stabil, sodass es auch schwere Kamerasysteme halten kann.
Entdecke auch bei Calumet: