Wenn an der Kompaktkamera immer ein paar Millimeter fehlen, um die ganze Szene zu erfassen und die heimische Objektivsammlung beim Normalobjektiv endet, ist es an der Zeit, über die Anschaffung eines Weitwinkelkonverters nachzudenken. Dieser Helfer in Form einer Vorsatzlinse vergrößert den Bildwinkel eines Objektivs um den angegebenen Faktor (meist zwischen 0,3 und 0,8) und kann ein Normalobjektiv in ein moderates Weitwinkel und ein leichtes Weitwinkelobjektiv in eines mit stärkerer Wirkung verwandeln. Ein entsprechender Konverter mit dem Faktor 0,8 macht also z.B. aus einer 28er Brennweite eine 22er - zumindest in etwa. Sofern der Vorsatz auf eine Kamera oder bestimmte Objektive abgestimmt ist, lassen sich damit durchaus ansehnliche Ergebnisse erzielen. Ein Universalkonverter eines Drittanbieters mag vielleicht günstiger sein - hier muss jedoch mit starken Verzeichnungen, chromatischer Aberration und anderen Fehlern gerechnet werden. Der große Vorteil eines optimierten Konverters liegt in seinem im Vergleich zum Weitwinkelobjektiv geringen Preis und Gewicht bei guter Bildqualität, was ihn zum Helfer der Wahl für Einsteiger und all jene macht, die das weitwinklige Arbeiten erst noch für sich entdecken möchten.
So praktisch und hilfreich die Verwendung eines Weitwinkelkonverters auch ist - für einige Einsatzgebiete sind andere Vorsätze und Linsen die bessere Wahl. So zum Beispiel für die Vergrößerung eines Motivs: Je nach gewünschtem Effekt und Motiv bieten sich dafür Telekonverter oder Makro- bzw. Nahlinsen an. Telekonverter werden zwischen Objektiv und Kamera geschraubt und erzielen eine Brennweitenverlängerung. Sie verwandeln damit ein Normalobjektiv in ein leichtes Tele und ein leichtes Tele in ein längeres. Damit verbunden ist allerdings eine Erhöhung des Mindestabstands zwischen Frontlinse und Motiv. Wer diesen Abstand für Makroaufnahmen verkleinern möchte, greift eher zu Makro- oder Nahlinsen, die auf der Vorderseite des Objektivs aufgeschraubt werden und im Prinzip wie eine Lupe wirken. Tatsächliche oder mit Hilfe eines Konverters modifizierte Weitwinkelobjektive können zwar auch nah an ein Motiv herangeführt werden - sie eignen sich damit aber nicht automatisch für Makroaufnahmen.
Weitwinkelkonverter sind von vielen Marken verfügbar, so etwa von Branchengrößen wie Canon, Fujifilm und Sony. Auf die entsprechenden Objektive abgestimmt erzielen sie gute Ergebnisse, die auch anspruchsvolle Fotografen zufriedenstellen können. Natürlich sind die praktischen, leichten Helfer auch für die Videografie erhältlich und können mit Adaptern und weiteren Konvertern kombiniert werden. In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Weitwinkelkonvertern, die wir innerhalb weniger Tage liefern.