5 Dinge, die Du über einen Telekonverter wissen solltest

Telekonverter – die praktische Alternative zu langen Brennweiten

Telekonverter verlängern die Brennweite und ermöglichen es, Motive näher an sich heranzuholen. Mit diesem Tutorial für Einsteiger, erfährst Du die wichtigsten Dinge über Telekonverter. Mit Fotos von Holger Beck und den Hamburg Blue Devils.

Was ist ein Telekonverter? 

Ein Telekonverter verlängert die Brennweite und holt in Verbindung mit einem entsprechenden Objektiv Fernes noch näher heran.  Sein Name kommt von „tele“ = fern und convertere = wandeln. Telekonverter unterscheiden sich in zwei Gruppen. Gruppe eins wird zwischen Objektiv und Kamera gesetzt. Der Telekonverter besitzt dann in beide Richtungen Bajonettanschluesse. Gruppe zwei wird vor das Objektiv gesetzt und besitzt einen Gewindeanschluss. Diese Art von Telekonvertern findet oft bei Kompakt- und kleineren Systemkameras Anwendung.

Wie ist die Wirkungsweise eines Telekonverters?

Telekonverter verlängern die Brennweite um einen bestimmten Verlängerungsfaktor. Dabei haben sich zwei Standards durchgesetzt: die Faktoren 1,4 und 2. Der Telekonverter verlängert die Brennweiten um genau diesen Faktor. So lässt sich mit einem zweifach Telekonverter die Brennweite eines Telezooms 70 – 200 mm in eine 140 – 400 mm Brennweite wandeln. Allerdings ist dann auch die Lichtstärke zu berücksichtigen, die sich ebenfalls verändert. Denn auch sie verdoppelt sich (Faktor 2x) und aus einer ursprünglichen Anfangsblende f/4 wird eine Blende f/8. Möglicherweise muss dann ein Stativ eingesetzt werden, wenn die Belichtungszeit zu lang wird. Auch eine angepasste Lichtempfindlichkeit (ISO) hilft, dieses Problem zu meistern. 

Verschiedene Brennweiten im Beispiel

Rahmen „rot“ = 200 mm Brennweite
Rahmen „orange“ = 280 mm Brennweite
Rahmen „gelb“ = 400 mm Brennweite

Foto: Holger Beck; Motiv: „Hamburg Blue Devils Prospects“ gegen „Hamburg Huskies II“         

Für wen ist ein Telekonverter geeignet? 

Wer bei gutem Tageslicht fotografiert, sollte mit einem Konverter und der damit verbundenen Lichteinbuße gut zurechtkommen. Wer aber in der Dämmerung Wildlife fotografiert, gerät vielleicht an Grenzen. Bevor ein Telekonverter angeschafft wird, sollte zur Probe eine typische Situation fotografiert werden, um zu beurteilen, bis zu welcher Blendenöffnung noch gut gearbeitet werden kann. Wird die Grenze der machbaren Belichtungszeit überschritten – aus der Hand fotografiert oder mit Stativ – weiß man, dass ein Telekonverter keine gute Idee ist und das Geld besser in eine lichtstarke Optik gesteckt werden sollte. Objektive mit Brennweiten um die 300 mm und einer Lichtstärke von f/4.0 sind dann eine gute Alternative. Auch anhand von bereits geschossenen Fotos kann man dies beurteilen und die Lichtreduktion mit einkalkulieren. Wenn es dann passt, ist ein Konverter eine gute Investition. Klein und kompakt ist er und passt in jede Fototasche oder Rucksack.

Die Kompatibilität 

Telekonverter werden herstellerabhängig gebaut, denn der Bajonett-Anschluss ist ja schließlich auch bei den Herstellern unterschiedlich. Ein Konverter für Nikon-Kameras passt also nicht an eine Canon oder Sony. Achte beim Kauf außerdem darauf, dass bei angesetztem Konverter weiterhin die Kamera mit dem Objektiv kommuniziert und die Daten ausgetauscht werden können.

 

Die Konverter-Objektiv-Kombination

Obgleich ein Konverter und ein Objektiv von demselben Hersteller stammen, müssen sie nicht unbedingt zusammenarbeiten. Es gibt Konverter-Objektiv-Kombinationen, die harmonieren oder passen einfach nicht. Welche Kombinationen das sind, erfährst Du bei dem Hersteller oder bei uns vor Ort. 

Wenn der Autofokus nicht mehr arbeitet

Es kann vorkommen, dass der Autofokus ab einer bestimmten Blende, also wenn die Blende zu klein wird, nicht mehr funktioniert. Das liegt dann daran, dass nicht mehr genügend Licht zum Fokussieren vorhanden ist. Fokussiert wird bei Offenblende und diese wird reduziert, wenn Du Deiner Kamera einen Konverter hinzufügst. Bei einem 2-fach-Konverter wird beispielsweise aus der Blende f/4 die Blende f/8. In einer unserer Filialen kannst Du den Autofokus Deiner Kamera mit angesetztem Telekonverter testen.

Fazit zu dem Einsatz von Telekonvertern

Das waren fünf wichtige Tipps zu Telekonvertern. Telekonverter sind eine günstige Möglichkeit, die Brennweite Deines Teleobjektivs zu verlängern. Du musst jedoch wichtige Dinge beachten. Dazu gehören besonders die Kompatibilität mit Deiner Ausrüstung und die Lichteinbuße. Wenn Du die beiden Punkte berücksichtigst, erhältst Du mit einem Telekonverter eine elegante Variante, die Brennweitenabdeckung Deiner Ausrüstung zu erweitern.

Zu den Telekonvertern in unserem Shop

Sony
Sony SEL-20TC 2.0x Telekonverter
UVP 649,00 € 549,01 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 2-4 Werktage

Sony
Sony SEL-14TC 1.4x Telekonverter
563,00 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 2-4 Werktage

Panasonic
Panasonic Konverter / Extender 1,4 DMW-STC14E
UVP 548,99 € 409,00 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 5-15 Werktage

Olympus
Olympus M.Zuiko Digital 2-fach-Telekonverter MC-20
UVP 449,00 € 379,00 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 2-4 Werktage

Olympus
Olympus MC 1,4 Teleconverter für M.Zuiko Digital
UVP 349,00 € 328,89 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 5-15 Werktage

Nikon
Nikon NIKKOR Z Telekonverter 2.0x
UVP 709,00 € 659,00 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 2-4 Werktage

Nikon
Nikon NIKKOR Z Telekonverter 1.4x
UVP 649,00 € 565,90 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 1-3 Monate

Fujifilm
Fujifilm Telekonverter FUJINON XF2X TC WR, schwarz
UVP 449,00 € 359,00 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 1-3 Monate

Fujifilm
Fujifilm Premium-Telekonverter XF1.4X TC schwarz
UVP 449,00 € 363,99 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 2-4 Werktage

Canon
Canon Extender RF 2.0x
UVP 749,00 € 689,00 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 2-4 Werktage

Canon
Canon Extender RF 1.4x
UVP 599,00 € 578,99 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 2-4 Werktage

30 Tage kostenlose Rücksendung
0% Finanzierung
Kostenloser Versand ab 39,- €
Inzahlungnahme oder Ankauf
Click & Collect