Neuer Camcorder PXW-Z200 von Sony
Braucht es im Jahr 2024 noch einen neuen Camcorder? Wir finden: Auf jeden Fall!
Es ist kein Geheimnis, dass der Markt für Camcorder in den letzten Jahren eher ruhige Gewässer befahren hat. Während DSLM-Kameras und Cine-Kameras zunehmend das Rampenlicht erobern, sind klassische Camcorder ein wenig aus dem Fokus geraten. Sony, ein Gigant im Videoproduktionsbereich, hat sich in den letzten Jahren ebenfalls zurückgehalten, wenn es um die Veröffentlichung neuer Camcorder ging. Tatsächlich sind ganze sechs Jahre seit dem Erscheinen des PXW-Z190 vergangen, bevor Sony mit dem PXW-Z200 endlich wieder ein neues Modell auf den Markt gebracht hat.
Doch warum überhaupt noch einen Camcorder in einer Zeit, in der spiegellose Systemkameras und Cinema-Kameras immer mehr Boden gutmachen? Die Antwort ist einfach: Es gibt nach wie vor Szenarien und Anwendungen, in denen ein Camcorder unschlagbar ist. Der PXW-Z200 tritt genau hier an, um die Lücke zu füllen, die DSLMs und Cine-Kameras manchmal hinterlassen.
Technische Daten
-
4K HDR 120p oder Full HD 240p in 4:2:2 10Bit mit ITU709 und S-Cinetone
-
Sony G-Objektiv mit 24mm Weitwinkel und 20x optischem Zoom (Klarbildzoom 30x in 4K, 40x in Full HD)
-
Elektronisch variabler ND-Filter mit Auto ND-Funktion
-
Schneller Hybrid-Autofokus, Echtzeit-Tracking und Auto-Framing dank KI-Chip
-
Gleichmäßige, ruhige Bilder durch Bildstabilisierung im Active-Modus
-
Hohe Konnektivität: HDMI, Digitaler Mi-Shoe, XLR, WiFi/LAN, LANC, Bluetooth
-
Live Streaming per RTMP/RTMPS und SRT
-
Nachtsichtmodus
Gehäuse und Bedienung
Der Sony PXW-Z200 kommt mit einem beeindruckenden Funktionsumfang daher, der zeigt, dass Camcorder keineswegs überholt sind. Herzstück des Z200 ist ein 1,0-Zoll Exmor RS-CMOS-Sensor, der in Kombination mit dem BIONZ XR Bildprozessor eine hohe Bildqualität liefert. Während der Vorgänger noch mit einem kleineren 1/3-Zoll-Sensor ausgestattet war, setzt Sony hier auf größere Dimensionen – ein klares Zeichen, dass man sich die Kritik an den bisherigen Modellen zu Herzen genommen hat.
Ein weiteres Highlight ist das Sony G-Objektiv mit 20-fachem optischen Zoom. Wo DSLMs oft mit Wechselobjektiven punkten, bietet der feste Zoom des Z200 eine All-in-One-Lösung. Du hast alles, was du brauchst, in einem Gehäuse – von Weitwinkel bis Tele, ohne den Stress, ständig Objektive wechseln zu müssen. Und ja, das mag im Zeitalter der Ultra-High-End-Cine-Kameras etwas altmodisch wirken, aber es hat durchaus seinen Reiz. Besonders, wenn man in der Hektik eines Live-Events oder einer Reportage unterwegs ist und einfach keine Zeit für ständige Objektivwechsel hat.
Hinzu kommt der elektronische variable ND-Filter mit Auto-ND-Funktion, der dir ermöglicht, schnell auf wechselnde Lichtverhältnisse zu reagieren. Ein Feature, das in dynamischen Umgebungen Gold wert ist.
Der Z200 überzeugt auch durch seine Vielseitigkeit bei den Anschlussmöglichkeiten für Audio- und weiteres Equipment. Der Camcorder bietet mehrere XLR-Eingänge, die eine hochwertige Tonaufnahme ermöglichen – sei es über externe Mikrofone oder andere Audiogeräte. Die 4-Kanal-Audioaufzeichnung und die präzise Steuerung über die unabhängigen Lautstärkeregler geben dir die volle Kontrolle über den Ton. Ob du Interviews führst, eine Konzertaufnahme machst oder eine Reportage drehst – der Z200 sorgt dafür, dass nicht nur das Bild, sondern auch der Ton absolut professionell ist.
Zusätzlich bietet der Z200 HDMI und 12G-SDI Anschluss, was ihn extrem flexibel macht, wenn es darum geht, ihn in bestehende Produktionsumgebungen zu integrieren. Der digitale Multi Interface (Mi) Shoe bietet zudem die Möglichkeit, weiteres Zubehör wie Funksysteme oder Videoleuchten nahtlos einzubinden. Diese Schnittstellen und der einfache Workflow ermöglichen es, den Z200 in verschiedensten Szenarien effizient einzusetzen und den gesamten Produktionsprozess zu optimieren.
Bildqualität des PXW-200
Wer aufgrund des 1-Zoll-Sensors befürchtet, dass große Einbußen in der Bildqualität drohen, kann beruhigt sein. Klar, DSLM-Kameras mögen in Sachen Tiefenschärfe und künstlerischer Gestaltung die Nase vorn haben, aber ein Camcorder wie dieser glänzt in der Disziplin der zuverlässigen und konsistenten Bildproduktion.
Mit der Fähigkeit, 4K HDR-Videos bei 60p aufzunehmen, bietet der Z200 gestochen scharfe Bilder mit einer beeindruckenden Farbwiedergabe. Doch das eigentliche Ass im Ärmel des Z200 ist seine Fähigkeit, Zeitlupenaufnahmen in 4K mit bis zu 120p und in Full HD mit bis zu 240p zu machen. Diese Funktion macht den Z200 zu einem echten Allrounder, der für verschiedenste Einsatzgebiete geeignet ist – sei es für schnelle Sportaufnahmen oder für dramatische Slow-Motion-Szenen.
Vergleich zum Vorgänger
Für wen ist dieser Camcorder geeignet?
Das ist die große Frage: Wer braucht heute noch einen Camcorder wie den Sony PXW-Z200? In einer Zeit, in der DSLM-Kameras und Cine-Kameras immer beliebter werden, könnte man meinen, dass Camcorder überflüssig geworden sind. Doch das ist weit gefehlt.
Der PXW-Z200 richtet sich vor allem an Profis, die eine schnelle, zuverlässige und unkomplizierte Lösung für ihre Videoaufnahmen suchen. Besonders in den Bereichen Nachrichten, Eventdokumentation und Live-Streaming spielt der Z200 seine Stärken aus. Hier zählen weniger der kreative Spielraum und die Möglichkeiten, die eine Cine-Kamera bietet, sondern vielmehr die Effizienz und die Zuverlässigkeit, die ein Camcorder mit sich bringt.
Ein weiterer Pluspunkt des Z200 ist seine Eignung für Solo-Shooter, also für diejenigen, die ohne großes Team auskommen müssen. Dank des schnellen Hybrid-Autofokus, der durch KI-Technologie unterstützt wird, und der Möglichkeit, den Camcorder komplett über Touch-Fokus und Auto-Framing zu steuern, kann man sich voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren, ohne sich ständig um die Technik sorgen zu müssen.
Auch im Bildungs- und Unternehmensbereich bietet der Z200 eine attraktive Option. Für Schulungen, Konferenzen oder Unternehmensvideos ist dieser Camcorder eine zuverlässige Wahl, die sowohl Qualität als auch Benutzerfreundlichkeit liefert.