Canon 20mm f1.4 L VCM - Produktvorstellung
Das neue Canon 20mm f1.4 für das RF-Bajonett

Mit dem Canon 20mm f1.4 L VCM präsentiert Canon ein neues Spitzenobjektiv für das RF-System, das sich durch seine hohe Lichtstärke, kompromisslose Bildqualität und professionelle Verarbeitung auszeichnet. Die Kombination aus einer Ultraweitwinkel-Brennweite von 20 mm und einer Offenblende von f/1.4 eröffnet neue kreative Möglichkeiten – sei es in der Landschaftsfotografie, bei nächtlichen Sternenhimmeln oder bei Reportagen in engen Räumen. Das Canon 20mm f1.4 richtet sich an ambitionierte Fotografen & Fotografinnen, die maximale Leistung im kompakten Format suchen.
Der neue Festbrennweiten-Spezialist reiht sich in die renommierte L-Serie ein und bietet alle Merkmale, die man von einem Premiumobjektiv erwartet: wetterfestes Gehäuse, hervorragende optische Konstruktion, moderne Autofokus-Technologie und eine Handhabung, die auch im harten Profialltag überzeugt. Im folgenden Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Details und das Potenzial dieses außergewöhnlichen Objektivs.
Technische Daten
- Bajonett: Canon RF-Mount
- Brennweite: 20 mm
- Blende: f1.4
- Blendenlamellen: 11
- Linsen/Gruppen: 15 Linsen, 12 Gruppen
- Speziallinsen: 2 UD-Linsen + 3 asphärische Linsen
- Autofokus: Voice Coil Motor
- Naheinstellgrenze: 25 cm
- Filterdurchmesser: 67mm
- Bildstabilisierung: nein
- Wetterschutz: ja
- Maße: 95,3 x 84,9 mm
- Gewicht: 630 Gramm
Ergonomie, Autofokus & Steuerung – Premium-Handling trifft High-Speed-Technologie
In puncto Verarbeitung liefert das Canon 20mm f1.4 genau das, was man von einem Objektiv der L-Serie erwartet: ein hochwertiges, robustes Gehäuse mit exzellentem Wetterschutz und ergonomisch optimierter Form. Das Objektiv liegt trotz seiner Lichtstärke angenehm in der Hand und bleibt mit einem Gewicht von 630 g erfreulich kompakt – ideal für längere Fototouren oder mobile Videoeinsätze. Die Kombination aus dem präzise laufenden Fokusring und dem konfigurierbaren Steuerring sorgt für optimale Kontrolle über die wichtigsten Kameraeinstellungen direkt am Objektiv.
Technisch hebt sich das Canon 20mm f1.4 durch seine fortschrittliche Autofokus-Technologie ab: Der neu entwickelte Voice Coil Motor (VCM) arbeitet in Kombination mit dem bewährten Nano-USM-Antrieb und ermöglicht eine besonders schnelle, leise und präzise Fokussierung. Davon profitieren sowohl Fotografen & Fotografinnen als auch Videografen & Videografinnen. Fokusfahrten gelingen geschmeidig, während das sogenannte Focus Breathing – also der Bildausschnittwechsel beim Fokussieren – auf ein Minimum reduziert ist. Dank der kurzen Naheinstellgrenze von 25 cm sind auch ungewöhnliche Perspektiven und kreative Nahaufnahmen problemlos möglich.
Bildqualität, Lichtstärke & Einsatzbereiche – das kreative Werkzeug für Profis
Das Herzstück des Canon 20mm f1.4 ist seine außergewöhnliche optische Leistung. Bereits bei Offenblende liefert das Objektiv eine beeindruckende Schärfe, die sich gleichmäßig bis in die Ecken zieht – ein echtes Qualitätsmerkmal im Bereich der Ultraweitwinkeloptiken. Die ausgeklügelte Linsenkonstruktion mit drei asphärischen Elementen und zwei UD-Gläsern minimiert Verzerrungen, chromatische Aberrationen und andere Bildfehler auf ein kaum wahrnehmbares Maß. So entstehen kontrastreiche, gestochen scharfe Aufnahmen mit hoher Farbtreue – selbst bei schwierigen Lichtbedingungen.
Die große Blende von f/1.4 sorgt nicht nur für hervorragende Low-Light-Fähigkeiten, sondern auch für ein überraschend ausgeprägtes Bokeh – besonders bemerkenswert für ein 20mm-Weitwinkel. Lichtquellen im Hintergrund erscheinen weich und rund, was dem Bild eine zusätzliche Tiefe und visuelle Ästhetik verleiht. Dank der 11-Blendenlamellen entstehen besonders harmonische Unschärfeverläufe, die nicht nur in der Astrofotografie, sondern auch bei Reportageaufnahmen oder Umgebungsportäts überzeugen.
Ob Landschaftsfotografie, Nachtaufnahmen, Innenarchitektur oder kreative Street- und Reportagearbeiten – das Canon 20mm f1.4 deckt ein breites Spektrum ab. Für Videoaufnahmen eignet sich das Objektiv ebenfalls hervorragend, da es durch seinen leisen Fokusmotor, seine kompakte Bauweise und seine stabile Leistung bei offener Blende perfekt für Gimbal-Setups und manuelle Fokusarbeit geeignet ist.