Canon APS-C Kameras - Kaufberatung
Welche APS-C Kameras passt 2025 am besten zu mir?

APS-C – vier Buchstaben, die bei Canon für ein besonders vielseitiges Sensorformat stehen. Wer nach einer kompakten, leichten und preislich attraktiven Alternative zum Vollformat sucht, findet im Canon-Lineup eine ganze Reihe spannender Kameras mit APS-C-Sensor. Doch welche ist die richtige? Einsteiger, Vlogger, Allrounder oder ambitionierte Wildlife-Fotografen – hier gibt’s das passende Modell für nahezu jeden Anspruch. Dieser Überblick hilft dabei, die Unterschiede besser einzuordnen und die richtige Entscheidung zu treffen.
Was bedeutet eigentlich APS-C?
APS-C steht für "Advanced Photo System - Classic" und beschreibt ein Sensorformat, das kleiner als Vollformat ist. Bei Canon liegt der sogenannte Crop-Faktor bei 1,6x, was bedeutet: Ein 50mm-Objektiv verhält sich wie ein 80mm an einer APS-C-Kamera. Der Vorteil? Kameras und Objektive können dadurch kleiner, leichter und günstiger gebaut werden – und genau das macht APS-C so attraktiv für Einsteiger, Reisende und alle, die Wert auf ein kompaktes Setup legen. Gleichzeitig ist die Bildqualität für die meisten Einsatzzwecke absolut überzeugend.
Und wie immer gilt: Am besten mal in einer unserer Filialen ausprobieren oder direkt online vergleichen. Denn die beste Kamera ist die, die zu den eigenen Ideen passt.
Zum YouTube Ratgeber
Das APS-C-System von Canon ist vielseitig, kompakt und ideal für Einsteiger wie Fortgeschrittene. In unserem Video zeigen wir dir, welche Kamera welche Stärken hat – und was das APS-C-Format so besonders macht. Perfekt für alle, die zwischen R100, R50, R10 oder R7 schwanken. Jetzt reinschauen und den Überblick behalten – ganz ohne Technik-Blabla, aber mit vielen praktischen Tipps!
Canon EOS R100 – Günstiger Einstieg ins R-System
Die Canon EOS R100 ist das günstigste Modell im aktuellen Lineup und richtet sich vor allem an alle, die unkompliziert und preisbewusst ins spiegellose R-System einsteigen möchten. Sie bietet einen 24-Megapixel-Sensor, Full-HD-Video, einen elektronischen Sucher und ein angenehm kompaktes Gehäuse. Der Autofokus arbeitet solide und schnell genug für Alltagssituationen, auch wenn er nicht ganz an die Performance der größeren Geschwister herankommt. Wer Wert auf einfache Bedienung legt und nicht gleich ein Vermögen investieren will, bekommt mit der R100 eine zuverlässige Einsteigerkamera.

Canon EOS R50 – Kreativ und einsteigerfreundlich
Mit der EOS R50 bringt Canon eine besonders benutzerfreundliche Kamera auf den Markt, die durch ihre Vielseitigkeit überzeugt. 4K-Video mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde, ein flexibles Schwenkdisplay, kreative Automatikfunktionen und ein fortschrittlicher Dual Pixel Autofokus machen sie zur idealen Wahl für alle, die sowohl fotografieren als auch filmen wollen. Die Bedienung ist übersichtlich, das Design modern und das Gewicht angenehm gering. Auch für unterwegs oder als Zweitkamera ist die R50 ein praktischer Begleiter. Wer sich kreativ austoben möchte und eine zuverlässige Allround-Kamera sucht, findet hier einen gelungenen Einstiegspunkt.

Canon EOS R50 V – Vlogging-Tool mit Profi-Features
Die R50 V wurde speziell für Creator und Vlogger optimiert. Mit 4K 60p, Canon Log 3 für Farbkorrektur in der Postproduktion und einem praktischen Tally Light für Live-Aufnahmen richtet sie sich an alle, die hochwertige Videoqualität im kompakten Format suchen. Auch hier kommt der smarte Autofokus zum Einsatz, der Gesichter und Augen zuverlässig erkennt. Für alle, die regelmäßig Social-Media-Content produzieren, ist die R50 V ein leistungsfähiges Werkzeug zum fairen Preis. Dank der Streaming-Funktion via USB eignet sie sich zudem hervorragend für Live-Sessions oder Online-Kurse.

Canon EOS R10 – Allrounder mit Anspruch
Die R10 ist ein echter Allrounder, der sich für eine Vielzahl von Einsatzbereichen eignet. Egal ob Reise, Familie, Natur oder Street – mit ihrem schnellen Autofokus, bis zu 23 Bildern pro Sekunde (elektronisch) und 4K 60p Video deckt sie ein breites Spektrum ab. Besonders interessant ist der Multifunktions-Zubehörschuh, der digitale Mikrofone und weiteres Zubehör ohne zusätzliche Kabelverbindung unterstützt.
Das Gehäuse ist kompakt, aber griffig. Dazu kommen zwei Einstellräder, ein eingebauter Blitz und viele praktische Features, die man sonst erst in höheren Preisklassen findet. Für alle, die mehr wollen, ohne gleich zum Profi-Modell zu greifen, ist die R10 eine hervorragende Wahl.

Canon EOS R7 – Profi-Features im APS-C-Gehäuse
Die R7 ist das Flaggschiff unter den APS-C-Kameras bei Canon und richtet sich an ambitionierte Fotografierende, die auf Geschwindigkeit, Präzision und Flexibilität setzen. Der 33-Megapixel-Sensor liefert reichlich Auflösung, dazu kommt ein integrierter Bildstabilisator (IBIS), ein wetterfestes Gehäuse und Canon Log 3 für die professionelle Videobearbeitung.
Der Autofokus stammt aus der Profi-Serie und erkennt zuverlässig Menschen, Tiere und Fahrzeuge. Mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde (elektronisch) und der Möglichkeit, Serienbilder in RAW aufzunehmen, ist die R7 besonders interessant für Sport, Wildlife oder actionreiche Motive. Kurz gesagt: maximale Leistung im kompakten Format.
