28.04.2021

Canon Eos 1D X Mark III bei uns im Test

Profi Spiegelreflexkamera von Canon auf dem Prüfstand

Canon stellte am 7. Januar 2020 die neue EOS 1D X Mark III vor. Damit löst die 1D X Mk III das bisherige Flaggschiff, die 1D X Mk II, ab. Mit dieser Kamera stellt Canon den technologischen Höhepunkt der EOS Produktfamilie dar, der besonders Sport- und Naturfotografen begeistern wird. 

Technische Daten der Canon 1D X Mk III auf einen Blick

  • in der EOS-1 DX Mk III steckt ein hybrides Kamerakonzept: die DSLR wird kombiniert mit den neuesten Mirrorless-Technologien und Videofunktionen aus Cinema EOS Modellen
  • 16 Bilder pro Sekunde mit optischem Sucher und bis zu 20 Bilder pro Sekunde im Live View-Modus mit AF/AE Nachverfolgung
  • ISO-Empfindlichkeit von ISO 50 bis maximal ISO 819.200
  • 20,1 Megapixel CMOS Sensor plus neu designter Tiefpassfilter
  • DIGIC X Prozessor
  • neues AF-System und Deep Learning AF
  • Video-RAW Aufzeichnung: 5.5K / 60p interne 12-BIT RAW Aufnahme, 4K DCI bis 60p mit oder ohne Crop
  • erste Kamera der EOS-1 Serie mit integriertem WLAN und Bluetooth
  • neuer Smart Controller für effizientere AF-Steuerung, beleuchtete Tasten
  • verbesserte Akkulaufzeit mit bis zu 2.850 Aufnahmen pro Ladung
  • ab sofort vorzubestellen bei Calumet Photographic

1DX Mark III mit CMOS-Sensor der neuesten Generation und DIGIC-Prozessor

Die jetzt erschienene Canon 1DX ist mit einem völlig neuen CMOS-Sensortyp sowie einem neuen DIGIC-Prozessor ausgestattet. Beide Komponenten sorgen für ein schnelleres Auslesen der Bilddaten, eine nochmals verbesserte Bildqualität und eine extrem hohe Bildrate. Dies bei vollem Autofokus und Belichtungsmessung, entweder über den optischen Sucher (bis zu 16 B/Sek. mit mechanischem Verschluss) oder bei der Benutzung im Live View mit bis zu 20 B/Sek. – wahlweise mit mechanischem oder elektronischem Verschluss. Dabei wichtig für den Workflow: die CFexpress-Kartensteckplätze steigern die Reichweite der RAW-Serienbildaufnahme gegenüber dem Vormodell um den Faktor 5.

Canon 1 DX Mk III mit optimierter Rauschunterdrückung und erhöhtem Dynamikumfang

Dank einer optimierten Rauschunterdrückung und einem erhöhten Dynamikumfang stehen bei der professionellen Nachbearbeitung der Fotos nun größere Möglichkeiten offen. Die Canon 1D X Mark III ist derzeit (Stand Januar 2020) auch die erste Kamera auf dem Markt, die über einen neuen und innovativen Tiefpassfilter (High Detail Low-Pass Filter) verfügt, um schärfere und höher aufgelöste Bilder zu erhalten und gleichzeitig ein unerwünschtes Moiré zu vermeiden.

Zusätzlich zu den üblichen Aufnahmeformaten können jetzt auch Aufnahmen im 10 Bit HEIF-Dateiformat (High Efficiency Image File Format) erfolgen – mit dem Ergebnis, Dateigrößen zu verringern und einen höheren Dynamikumfang (HDR PQ) abzudecken. Das neue Format sorgt auch für weniger Kompressionsartefakte. Das Canon-Flaggschiff EOS-1DX Mk III wird neue Zeichen in der Sport- und Naturfotografie setzen können, denn sie wurde auf Grundlage einer weltweiten Community-Befragung von EOS-1D X- und EOS-1D X Mark II-Fotografen entwickelt. 

Zuverlässiger Autofocus der 1DX Mark III

Die intelligenten Algorithmen des Deep Learning AF gewährleisten bei jeder Aufnahme eine präzise Fokussierung. Speziell in der Sportfotografie kann die Deep Learning- Technologie ihre Stärken voll ausspielen und auch extrem dynamische Motive werden zuverlässig erfasst. Gesichter von schnellen Athleten etwa werden erfasst und verfolgt. Sogar dann, wenn sie durch eine Brille oder ein Helmvisier verdeckt sind. Dabei sorgt der neue AF Case „Auto“ für eine perfekte AF-Einstellung für das jeweilige Motiv. Das individuelle Setup des AF-Systems ist somit einfacher als je zuvor.

Canon EOS-1 D X Mark III mit innovativem Autofokus für perfekte Schärfe

Der neue Autofokus-Sensor verfügt in der Sensormitte über eine 28-fach höhere Auflösung als das Vorgängermodell sowie die 3-fache Menge von AF-Positionen. In Kombination mit dem DIGIC 8-Prozessor ist so eine sehr zuverlässige Fokussierung auf das Motiv auch bei extrem ungünstigen Lichtverhältnissen möglich. Darüber hinaus eignet sich die Kamera perfekt für die Aufnahmen von kontrastarmen Motiven, feinen Details und diagonalen Linien, die bisher nur schwer zu erfassen waren.

Canon EOS 1D X Mk III erstellt Videoaufnahmen in RAW

Der neue Sensor und Prozessor der EOS-1D X Mark III machen die Kamera zum fortschrittlichsten Videoprodukt mit Wechselobjektiven außerhalb der Cinema EOS Serie. Sie wartet mit 4K-Auflösung im Vollformat und interner 12 Bit RAW-Aufzeichnung auf. Erstmalig steht damit eine Canon DSLR für die Video-RAW-Aufzeichnung zur Verfügung.

Bei der anschließenden Postproduktion sind dann dank des großen Farbumfangs umfangreiche Möglichkeiten für exzellente Ergebnisse möglich. Die RAW-Videos werden als 12-Bit-CRM-Datei mit 5,5K (5.472 x 2.886) aufgezeichnet. Parallel kann ein 4K Proxy über eine zweite CFexpress-Speicherkarte für einen bequemen Workflow aufgezeichnet werden.

Für einen erweiterten Dynamikumfang und ein problemloses Grading in der Postproduktion kann in 4K-Auflösung intern wahlweise mit 10 Bit HEVC/H.265 Codec und mit Canon Log aufgezeichnet werden. Dabei unterstützt die EOS-1D X Mark III die Aufzeichnung von Dateien im MP4-Container für eine schnelle Datenübertragung. Sie ist übrigens auch die erste Kamera der EOS-1 Serie mit der 5-achsigen Movie Digital IS Stabilisierung für Videoaufnahmen, die Verwacklungsunschärfen bei der Aufnahme aus der freien Hand verhindert. Dies war bislang eine Funktion, die sonst nur in High-End-Cinema Kameras, wie etwa der EOS C500 Mark II, vorbehalten war.

 

Canon 1DX mit 525 Autofokusfelder

Weiterhin besitzt die EOS-1D X Mk III einen erweiterten AF-Lichtempfindlichkeitsbereich und eine Reihe von neuen Autofokus-Funktionen. Im Live-View-Modus arbeiten 525 AF-Felder und das Dual Pixel CMOS AF-System deckt hierbei etwa 90 Prozent der horizontalen sowie 100 Prozent der vertikalen Sensorfläche ab. Der neue AF-Algorithmus, der beim Einsatz über den optischen Sucher arbeitet, wird auch bei der Aufnahme im Live-View-Modus verwendet. Gerade bei dynamischen Motiven, wie etwa in der Automotive-Fotografie und im Bereich Wildlife, etwa bei Vögeln im Flug, bietet dies mehr Flexibilität.

Bilddaten der Canon EOS-1D X Mk III schneller versenden

Für eine schnelle Distribution der Motive hat Canon der EOS-1D X Mark III neben GPS auch noch ein integriertes WLAN und eine Bluetooth Low Energy-Technologie spendiert. Fotografen wird dies freuen, denn immer engere Termine und Deadlines bei Jobs lassen wenig Zeit für den Transfer. Die EOS-1DX Mk III überträgt die Daten jetzt mit der doppelten Geschwindigkeit der EOS-1D X Mark II bei Verwendung der integrierten LAN-Schnittstelle oder mit dem neuen, optionalen Wireless File Transmitter WFT-E9. 

Die permanente Kopplung per Bluetooth Low Energy hält eine kabellose Verbindung zwischen Kamera und Smartphone oder Tablet aufrecht, ohne dabei den Akku der Geräte zu belasten. Beim Start der Canon Camera Connect App verbindet sich dann die EOS-1D X Mark III immer automatisch mit kompatiblen Geräten und ermöglicht so die Überprüfung, die Freigabe und ferngesteuerte Live View-Aufnahmen.

Gehäuse aus Magnesiumlegierung

Das EOS 1DX-Gehäuse ist aus einer Magnesiumlegierung gefertigt, hat einen erstklassigen Witterungsschutz und bietet selbst bei extremen Umweltbedingungen eine hohe Langlebigkeit. Auch bei Dunkelheit ist die EOS-1D X Mark III ein starker Partner: mit den beleuchteten Tasten ist der Fotograf bei der Bedienung nicht auf weitere Lichtquellen angewiesen. Profis profitieren auch von der deutlich verbesserten Akkulaufzeit. Der Akku LP-E19 ermöglicht bis zu 2.850 Aufnahmen pro Ladung.

 

Canon
0%-Finanzierung 500 € Trade-In Bonus möglich Capture One zum Sonderpreis 10% Rabatt für Bildungseinrichtungen
Canon EOS 1DX Mark III
UVP 7.299,00 €
Preis inkl. MwSt.
6.999,00 €

Bald wieder lieferbar Ca. 1-3 Monate Lieferzeit

Kostenloser Versand ab 39,- €
0%-Finanzierung
30 Tage kostenlose Rücksendung
Ankauf gebrauchter Produkte
13 Filialen deutschlandweit