Canon RF 10-20 mm F4 L IS STM vorgestellt
Ultraweitwinkelobjektiv von Canon im ersten Check
Canon erweitert seine RF Objektive um ein außergewöhnliches Weitwinkelobjektiv. Der Brennweitenbereich von 10-20 mm lässt erst einmal vermuten, dass es sich um ein Objektiv für APS-C Kameras handelt. Falsch! Das Canon RF 10-20 mm F4 L IS STM ist für Vollformatkameras gedacht und bietet damit ein ungeahnt weiten Bildwinkel. Wir stellen dir das Objektiv in diesem Artikel vor und zeigen dir, welche Besonderheiten Canon außerdem in diesem Objektiv bereithält.
Technische Daten Canon 10-20 mm F4
- Bajonett: Canon RF
- Brennweitenbereich: 10-20 mm
- Blende (max): f/4
- Blendenlamellen: 9
- Linsen/Gruppen: 16/12
- Speziallinsen: 1 x SUD, 3 x UD, 3 x GMo asphärisch
- Autofokus: STM
- Naheinstellgrenze: 25 cm
- Filterdurchmesser: Folienfilterhalter hinten (35 x 20 mm)
- Bildstabilisierung: OIS 5 Stufen
- Staub- und Spritzwasserschutz: ja
- Maße (Durchmesser x Länge): 83,7 x 112 mm
- Gewicht: 570 g
Gehäuse und Bedienung des Weitwinkelobjektivs
Das Gehäuse und die Bedienung des Canon 10-20 mm F4 L IS STM verdienen eine genauere Betrachtung. Mit einem Gewicht von 570 Gramm und Maßen von 83,7 x 112 mm ist es ausreichend kompakt und robust gebaut. Es verfügt über einen zuverlässigen Staub- und Spritzwasserschutz, der es auch unter anspruchsvollen Bedingungen einsetzbar macht. Die hochwertige Haptik, die man von Canons L-Objektiven gewohnt ist, ist bei diesem Objektiv spürbar. Es fühlt sich solide und gut verarbeitet an und liegt angenehm schwer in der Hand, was die Handhabung und Stabilität beim Fotografieren verbessert.
Canon verbaut auch in dem RF 10-20 mm F4 den Steuerring, den Canon mit dem RF-System eingeführt hat. Dieser Ring ist individuell belegbar und lässt dich beispielsweise die Belichtungskorrektur, die Blende oder ISO-Werten schnell ändern und trägt so zur Benutzerfreundlichkeit bei. Zusätzlich gibt es eine frei belegbare Funktionstaste, die Fotografen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Was ebenfalls positiv auffällt, ist der Bildstabilisator, der in dem Objektiv verbaut ist und bis zu 5 Stufen allein oder bis zu 6 Stufen in Verbindung mit einem kamerainternen Stabilisator wie in der R5 oder R6 II ausgleicht.
Ein interessantes Detail ist der hintere Folienfilterhalter, der eine clevere Lösung für ein häufiges Problem bei Weitwinkelobjektiven bietet. Aufgrund der gewölbten Frontlinse, die für Weitwinkelobjektive typisch ist, können keine klassischen Schraubfilter verwendet werden. Der Folienfilterhalter ermöglicht es, Filterfolien sicher anzubringen und so die Bildgestaltung flexibler zu gestalten.
Vergleichstabelle zwischen Canon 10-20 mm, Canon 15-35 mm und Canon 14-34 mm
Bildqualität und optischer Aufbau des Ultraweitwinkels von Canon
Die Bildqualität des Canon RF 10-20 mm F4 Objektivs ist auf einem hohen Niveau und löst typische Probleme, die bei Weitwinkelobjektiven auftreten können. Eines dieser Probleme sind unscharfe oder verzerrte Bildecken, die oft die Gesamtbildqualität beeinträchtigen. Canon hat dieses Problem durch eine aufwändige Linsenkonstruktion gelöst. Insgesamt verfügt das Canon 10-20 mm über 16 Linsen, die in 12 Gruppen angeordnet sind. Darunter befinden sich 7 Speziallinsen, darunter 1 x SUD, 3 x UD und 3 x GMo Linsen. Diese speziellen Linsen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von tonnenförmiger Verzeichnung und Farbfehlern. Das Ergebnis ist eine ausgezeichnete Bildqualität, die in den Beispielbildern deutlich sichtbar ist.
Zusätzlich zur aufwändigen Linsenkonstruktion verwendet Canon verschiedene Vergütungen, die sich hinter den Abkürzungen ASC (Air Sphere Coating), Super Spectra und SWC (Subwavelength Structure Coating) verbergen. Diese Beschichtungen tragen dazu bei, Geisterbilder und Streulichteffekte zu minimieren, was die Bildqualität weiter verbessert und Kontraste erhöht. In der Praxis bedeutet dies, dass du scharfe und verzerrungsfreie Bilder von Ecke zu Ecke selbst in anspruchsvollen Lichtsituationen erhältst. Das Canon RF 10-20 mm F4 Objektiv eignet sich damit hervorragend für Landschaftsfotografie, Architekturaufnahmen und andere Anwendungen, bei denen Weitwinkelaufnahmen eine wichtige Rolle spielen.
Canon 10-20 mm F4 - Besondere Merkmale
Das Canon RF 10-20 mm F4 Objektiv zeichnet sich durch einige beeindruckende Besonderheiten aus, die es zu einem bemerkenswerten Weitwinkelobjektiv machen:
- Extremer Bildwinkel von 130°: Mit einem Brennweitenbereich, der bei 10 mm beginnt, bietet dieses Objektiv einen außergewöhnlich großen Bildwinkel von 130 Grad. Dies ermöglicht es Fotografen, ungewöhnliche und kreative Perspektiven einzunehmen, die in der Regel mit anderen Objektiven nicht erreichbar sind. Die geringe Naheinstellgrenze erweitert die Möglichkeiten noch weiter.
- Bildstabilisator mit Peripheriekontrolle: Der eingebaute Bildstabilisator ist besonders leistungsstark. In Kombination mit einer stabilisierten Kamera wie der Canon R5 oder R6 II kann er einen Ausgleich von bis zu 6 Blendenstufen bieten. Dadurch gelingen scharfe Aufnahmen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder längeren Belichtungszeiten. Zusätzlich profitieren die Bildecken sowohl in Videos als auch in Fotos von diesem Bildstabilisator durch die neue Funktion: "Peripheral Control".
- Folienfilterhalter: Ein häufiges Problem bei Weitwinkelobjektiven ist, dass sie die Verwendung von klassischen Schraubfiltern verhindern, aufgrund ihrer gewölbten Frontlinsen. Das Canon RF 10-20 mm F4 löst dieses Problem geschickt mit einem Folienfilterhalter. Hier kannst du Filterfolien sicher anbringen, um die Bildgestaltung flexibler zu gestalten und kreative Effekte zu erzielen.