16.12.2024

Ein Platz an der Sonne - Silhouetten einfangen

Kombiniere einen dramatischen Sonnenuntergang mit Silhouetten.

Silhouette im Sonnenuntergang Fotografie

Als Fotograf weißt du sicher, dass Sonnenaufgang und Sonnenuntergang die besten Zeiten sind, um mit der Kamera an den Strand zu gehen. Wenn die Sonne tief steht und ihre Reflexionen das Wasser färben, kannst du eines der schönsten Naturschauspiele erleben. Doch die besten Sonnenuntergangsfotos fangen mehr ein als nur dunkle Wolken und leuchtende Farben. Was du brauchst, ist ein Motiv, das sich vom Himmel abhebt. Durch den starken Kontrast zwischen Himmel und Vordergrund ist es oft schwierig, Details in beiden einzufangen. Aber genau hier kannst du Silhouetten perfekt in Szene setzen.

In diesem Projekt zeigen wir dir, wie du beeindruckende Scherenschnitte fotografierst. Dabei kannst du deine Motive in verschiedenen Positionen im Bild festhalten, unterschiedliche Posen ausprobieren und Requisiten verwenden. Mit einem Stativ, das die Ausrichtung aller Bilder erleichtert, kannst du später die besten Posen zu einer auffälligen Serie von Silhouetten kombinieren. Egal, ob du Porträts kombinieren möchtest oder ein einzelnes Bild bei Sonnenuntergang einfängst – hier findest du viele Tipps und Tricks. Es geht um die idealen Kameraeinstellungen, die besten Blickwinkel und kreative Posen für traumhafte Sonnenuntergangs-Silhouetten. Also, trau dich und riskiere einen Blick direkt in die Sonne!

So geht’s: Sonnenuntergangs-Scherenschnitt

  1. Gegen die Sonne
    Die schönsten Farben des Sonnenuntergangs siehst du meist in Richtung der untergehenden Sonne. Besonders beeindruckend wird es, wenn die Sonne über dem Meer untergeht. Die besten Sonnenuntergänge gibt es oft nach einem Gewitter oder einem Regentag, weil die Wolken dann tiefer und schwerer wirken.

  2. Am Strand
    Ein breiter, flacher Strand ist ideal, vor allem, wenn es dort Teiche und Pfützen gibt, die den Himmel bei Sonnenuntergang spiegeln. Such dir am besten einen Strand mit einer großen Sandfläche. Plane deinen Besuch so, dass du bei Ebbe den unberührten Sand und die Spiegelungen in den Pfützen genießen kannst.

  3. Stativ niedrig halten
    Für eine Serie von Silhouettenaufnahmen ist ein Stativ super hilfreich. Mit einem niedrigen Aufnahmewinkel kannst du die Kamera näher an die Pfützen bringen, um bessere Reflexionen einzufangen, und die Motive vor dem hellen Himmel perfekt einrahmen. Tipp: Dreh die mittlere Säule des Stativs um, um noch tiefer zu kommen.

  4. Freistellen
    Manuelle Belichtungseinstellungen sind ideal, besonders wenn du mehrere Bilder kombinieren willst – so bleibt alles einheitlich. Für die hier gezeigten Fotos haben wir Blende 4, Verschlusszeit 1/400 Sekunde und ISO 160 verwendet. Eine kurze Verschlusszeit wie diese friert die Bewegung ein und sorgt für scharfe Ergebnisse.

  5. Hochgeschwindigkeit
    Die Farben des Sonnenuntergangs verblassen schnell, und die Wolken können sich bewegen – das kann beim späteren Zusammenfügen der Fotos problematisch sein. Schalte die Serienbildfunktion ein und mache lieber mehr Bilder, als du eigentlich brauchst, um alle Motive in verschiedenen Positionen einzufangen.

  6. Weitwinkelobjektiv
    Ein Weitwinkelobjektiv ist perfekt für Sonnenuntergangsaufnahmen. Es ermöglicht dir, den Bildausschnitt tief am Boden zu halten und die Perspektive mit Spiegelungen und Details im Vordergrund zu verstärken. Gleichzeitig kannst du den Bildausschnitt flexibel wählen und dich auf die Pose konzentrieren.

Unsere Top-Tipps für starke Silhouetten

  1. Wolken Ein zu klarer Himmel kann langweilig wirken. Einzelne hohe Wolken sind ideal. Tief hängende Wolken können allerdings die Sonne verdecken – gerade im entscheidenden Moment, wenn sie am Horizont versinkt. Es gibt Apps, die dir helfen, den perfekten Zeitpunkt vorherzusagen.

  2. Motiv unterbelichten Damit dein Motiv als klare Silhouette erscheint, solltest du es unterbelichten. Dadurch wird der Himmel kräftig und lebendig. Ein unterbelichteter Sonnenuntergang sieht oft viel dramatischer aus. Kontrolliere mit dem Histogramm, dass keine Lichter abgeschnitten werden.

  3. Posen variieren Die Zeit bei einem Sonnenuntergang ist knapp, deshalb lohnt es sich, ein paar Posen im Voraus zu planen. Wenn du mehr als eine Person fotografierst, achte darauf, dass die Posen sich nicht überschneiden. Fotografiere die Personen am besten von der Seite, damit die Formen klar erkennbar sind.

  4. Requisiten verwenden Sportgeräte, Seifenblasen oder Kinderspielzeug eignen sich super als Requisiten. Alles, was interessante Formen hat oder in Bewegung gut aussieht, ist perfekt. Auch die Kleidung ist wichtig: Achte darauf, dass die Körper gut definiert sind – vermeide zu enge oder unförmige Outfits.

  5. Scharfe Kanten Fotografiere durch Äste oder Zäune hindurch, um spannende Formen zu erzeugen. Ein Weitwinkelobjektiv verstärkt den Effekt der Perspektive. Nutze die Live-Ansicht deiner Kamera, um zu überprüfen, wie die Objekte in Schwarz wirken.

  6. Emotionen einfangen Scherenschnittporträts eignen sich wunderbar, um Emotionen festzuhalten. Die Farben des Sonnenuntergangs sorgen für eine verträumte Stimmung, und die Silhouetten wirken universell, da sie jeden darstellen könnten. Lass die Personen miteinander interagieren oder tanzen, um mehr Dynamik ins Bild zu bringen.

Die Auswahl der Brennweite hängt auch von der Größe des Sensors ab. Bei Vollformat-Kameras bist du mit Objektiven unterhalb einer Brennweite von 20mm gut beraten. Mit einer APS-C-Kamera solltest du am besten unter 14mm bleiben und bei einer Micro Four Thirds-Kamera sind 10mm ein guter Wert, um einen großen Teil des Himmels abzudecken. 

Wir haben dir hier eine umfassende Auswahl vorbereitet, bei der für jede Sensorgröße und jeden Bajonett-Anschluss etwas dabei sein sollte.

Strahlender Stern: Mit geschlossener Blende zum perfekten Blendenstern

Eine untergehende oder aufgehende Sonne bietet dir die perfekte Gelegenheit, einen Sonnenstern zu fotografieren. Verwende dafür eine kleine Blendenöffnung wie f/16. Je geschlossener die Blende, desto ausgeprägter wird die Sternform. Das Aussehen des Sterns hängt auch vom Objektiv ab: Hat dein Objektiv eine Blende mit sechs Lamellen, siehst du sechs Zacken. Eine ungerade Anzahl an Lamellen verdoppelt die Zacken – eine Blende mit neun Lamellen erzeugt also 18 Zacken. Platziere die Sonne am besten hinter einem dunklen Objekt, wie dem Rand einer Person. Eine teilweise verdeckte Sonne ist ideal, da sie als kleiner Lichtpunkt erscheint und einen starken Kontrast zum dunklen Vordergrund bildet.

Sonnenuntergang Surfer Silhouette am Meer

Fazit

Sonnenuntergänge bieten eine großartige Gelegenheit, eindrucksvolle Fotos mit dramatischen Farben und spannenden Silhouetten zu erstellen. Durch die Kombination von kreativen Posen, passenden Requisiten und den richtigen Kameraeinstellungen lassen sich einzigartige Scherenschnitte einfangen. Wichtig sind eine gute Vorbereitung, die Nutzung von Licht und Schatten sowie der gezielte Einsatz von Perspektiven und Spiegelungen. Mit etwas Planung und Experimentierfreude kannst du atemberaubende Motive festhalten – egal, ob als Einzelaufnahme oder Serie. Halte die Kamera bereit, plane deine Aufnahmen und genieße das Spiel mit Licht und Formen!

Kostenloser Versand ab 39,- €
0%-Finanzierung
30 Tage kostenlose Rücksendung
Ankauf gebrauchter Produkte
13 Filialen deutschlandweit