Eigenes Fotostudio zu Hause einrichten
Fotostudio für Zuhause: Hintergründe, Aufheller, Lichtformer, Blitze & Co.
Ein Fotostudio im eigenen Wohn- oder Arbeitszimmer ist kompakt und bei Bedarf schnell aufgebaut. Wir zeigen Dir welches Zubehör Du benötigst, wie man es aufbaut und wie Du dadurch tolle Portraits in den eigenen vier Wänden machen kannst. Hintergrundsysteme, Aufheller, Lichtformer, Blitze und Tipps für ein Portraitshooting erwarten Dich.
Hintergrundsysteme: Stoffhintergründe und Hintergrundrollen

Wir zeigen Dir zwei Möglichkeiten für Fotohintergründe. Zum einen wie Du mit Hintergrundrollen und der dazugehörigen Aufhängung arbeitest, zum anderen wie man einen Stoffhintergrund mit dem Calumet X-Frame aufbaut. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Der X-Frame mit Stoffhintergrund deckt eine größere Fläche ab, als die Hintergrundrolle, reicht jedoch nur knapp über den Boden. Dadurch werden Ganzkörperaufnahmen oder Posieren auf dem Boden schwierig.
Hierfür ist das System mit Hintergrundrollen besser geeignet. Diese lassen sich auch über den Boden ausrollen, wodurch mehr Flexibilität bei der Positionierung des Models besteht. Jedoch benötigen Hintergrundrollen mehr Platz beim Lagern als Stoffhintergründe. Auch dieser Aspekt sollte bei einem Homestudio berücksichtigt werden.
Aufheller & Reflektoren für das Heimstudio
Wenn Du mit natürlichen Lichtquellen (available light) arbeitest sind Reflektoren bzw. Aufheller sehr hilfreich für die Portraitfotografie. Je nach Bedarf gibt es verschiedene Farben, Formen und Größen, Jedoch ist der Zweck immer der gleiche, sie sollen das Motiv aufhellen. Das ist gerade dann hilfreich, wenn die Lichtquelle nur von einer Seite kommt und dadurch das Motiv bzw. das Model nicht gleichmäßig belichtet ist.
Um diese ungewollten Schatten bzw. die dunkleren Bereiche des Motivs trotzdem hell aufzunehmen werden dann Aufheller genutzt, die das Licht der Lichtquelle zurückwerfen. Geläufig sind die Farben Gold, Silber und Weiß. Je nachdem welchen Bildlook Du erzeugen willst, kannst Du die verschiedenen Farben nutzen, um den gewollten Stil zu erzeugen. Silber ist dabei für kälteres Licht geeignet, Gold für wärmeres Licht und weiß für neutrales Licht.
Lichtformer & Portraitfotografie: Die Effekte von unterschiedliche Formen des Lichts
Bei der Portraitfotografie im Studio werden meistens künstliche Lichtquellen wie Blitze oder Dauerlichter verwendet. Jedoch kann man mit ein und derselben Lichtquelle unterschiedliche Effekte erzielen, je nachdem welchen Lichtformer man verwendet. Lichtformer werden vorne an der Lichtquelle befestigt und geben vor wie das Licht verläuft.
Es gibt viele verschiedene Arten. Hierzu zählen Octa-Boxen, quadratische Boxen, Standard-Reflektoren, Beauty Dishes, Striplights, Engstrahler und Hintergrundreflektoren. In unserem Video zeigen wir welcher Lichtformer welchen Effekt hat und wie sich dieser auf das Model bzw. auf das finale Foto auswirkt.
Die Lichtanlage für das eigene Studio: Das Bowens XE 400 Blitzlicht
Wenn das verfügbare Licht nicht mehr ausreicht oder man mit seinen Bildern einen ganz speziellen Look erzielen möchte greift man zu einer Lichtanlage bzw. zu einem Blitz. Für ein kleines Studio eignen sich hervorragend die Aufstellblitze von Bowens. Diese Blitze können frei im Raum positioniert werden, haben eine super Leistung und viele Einstellungsmöglichkeiten. Mit dem Starterkit erhältst Du zwei Blitzköpfe, zwei BLitzschirme und 2 Lampenstative – so kannst Du direkt durchstarten. In unserem Video findest Du viele Tipps wie Du diese Blitze aufstellst und verwendest. Schau jetzt rein!