Vorstellung der Leica SL3
Ein kurzer Blick auf die Vollformatkamera der SL-Serie
Die Leica SL3 ist Leicas neuste Entwicklungsstufe der SL-Serie. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen kurzen Blick auf die SL3 und ihre technischen Daten, die Bildqualität, Ausstattung und vergleichen die Kamera mit der Vorgängerin, der SL2. Außerdem stellt die Fotografin Sandra Felke ihre Einschätzung zu der SL3 vor und teilt mit uns ihre Fotos aus der Praxis.
Seit dem Eintritt des Leica SL-Systems auf dem Markt im Jahr 2015 hat das System eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als das jüngste Kamerasystem von Leica hat sich das SL-System mit verschiedenen Varianten von SL bis SL2-S einen Namen gemacht. Das SL-System bildet die dritte Säule in Leicas Kameraportfolio-Strategie und ergänzt die ikonische M-Familie sowie die kompakte Q-Serie um ein hochprofessionelles spiegelloses Vollformat-System. Wie reiht sich die SL3 in diese Entwicklung ein?
Technische Daten der SL3
- Sensor: CMOS BSI Sensor
- Prozessor: Leica Maestro IV
- Megapixel: 60 MP
- Sucher: OLED 0.5", 5.76 mio. Bildpunkte, 120 fps
- Display: 3.2“ (2.3 mio. Bildpunkte), Touch, klappbar
- Bildstabilisator: ja bis zu 5 Stufen
- Videoauflösung: FHD, 4k, C4K, 8K, MP4 + MOV, .h265, ProRes (1080p)
- Anschlüsse: HDMI 2.1 Type A, USB-C, Audio-Out/In 3.5 mm
- Maße: 141 x 108 x 84 mm
- Gewicht: 769 Gramm
Erster Eindruck zur SL3 der professionellen Fotografin Sandra Felke
Sandra Felke ist Portraitfotografin (sandrafelke.de) und bei Calumet die Ansprechpartnerin, wenn es um Workshops und Lichttechnik geht. Sie berät in der Filiale Kunden, die sich für eine Leica interessieren.
2 Wochen vor der offiziellen Markteinführung hatte ich die Gelegenheit, die neue Leica SL3 auf Herz und Nieren zu prüfen. Einen Tag lang war das Nebelhorn in Oberstorf mein Studio. Das Nebelhorn hat seinem Namen alle Ehre gemacht und die Leica konnte bei schwierigsten Lichtverhältnissen zeigen, was sie kann.
Die neue Leica SL3 ist etwas kleiner als ihre Vorgängerin. Da der Griff gleichzeitig verlängert wurde, liegt sie für mich deutlich besser in der Hand. Das Menü wurde neu gestaltet und vereinfacht. Die wichtigsten Informationen sind schneller und einfacher zu erreichen. Ich fotografiere im Alltag nicht mit Leica – die Bedienung der Kamera ist so intuitiv, dass ich innerhalb einer halben Stunde fotografieren konnte, ohne über die Bedienung nachzudenken. Ein zusätzliches neues Einstellrad erleichtert die grundsätzliche Bedienung und ermöglicht mehr individuelle Einstellungen der Kamera. Die Bildqualität ist exzellent, wie von Leica gewohnt.
Mein Fazit zur Kamera: Liegt super in der Hand, ist sehr intuitiv zu bedienen und einzustellen und die Bildqualität lässt Fotografenherzen höher schlagen. Der Autofokus arbeitet präzise. Für Sportfotografen fehlt allerdings die Geschwindigkeit bei Serienbildaufnahmen.
Alle Fotos von Sandra Felke
Neues Gehäuse und Menü der SL3
Die Leica SL3 präsentiert sich in Bezug auf das Gehäuse, aber auch im Menü überarbeitet. Die Griffform, die Anordnung der Tasten und das Gesamtformat der Kamera wurden optimiert, um eine komfortablere und intuitivere Bedienung zu bieten. Sie ist kleiner und leichter und liegt deshalb noch angenehmer in der Hand, ohne die gute Balance mit angesetztem Objektiv zu verlieren.
Das neue neigbare Touch-Display mit seinem hochwertigen und langlebigen Neigemechanismus sorgt für Flexibilität, um den Bildausschnitt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Das verbesserte Top-Display bietet beim Fotografieren eine klare und schnelle Übersicht über die fotografischen Werte.
Die Leica SL3 prahlt mit einer robusten Bauweise, die den Herausforderungen des täglichen Gebrauchs standhalten soll. Dafür spricht das Vollmetallgehäuse, das eine IP54-Bewertung aufweist. Die Kamera wird von dem neuen Hochleistungsakku BP-SCL6 betrieben und verspricht mehr Aufnahmen pro Ladung. Das neue optionale Doppel-Ladegerät mit USB-C und der neue AC-Adapter bringt schnellere Ladezeiten und das gleichzeitige Laden von zwei Akkus.
Im Menü hat sich ebenfalls viel getan. Die Leica SL3 präsentiert ein neues Icon- und Menüdesign, das eine klare Struktur und einfache Navigation gewährleistet. Die Einstellungen und Steuerungen lassen sich effizient über das verbesserte Touch-Interaktionssystem des Kameradisplays anpassen. Eine kleine, aber sinnvolle Verbesserung: Die Benutzeroberfläche der SL3 passt sich je nach Ausrichtung des Kameragehäuses an, um sicherzustellen, dass Informationen und Steuerungen unabhängig von der Neigung oder Position der Kamera lesbar und zugänglich bleiben.
Sensor mit 60 Megapixel
Die SL3 verfügt über den Vollformat-Sensor mit Triple-Resolution-Technologie, den wir bereits aus der Leica Q3 oder Leica M11 kennen. Mit diesem kannst du in den Formaten DNG und JPG mit 60, 36 und 18 Megapixeln und ISO-Bereichen von 50 bis 100.000 fotografieren. Diese Flexibilität erfüllt perfekt die Anforderungen digitaler Publikationen, Drucke oder schneller mobiler Workflows. Die legendären Leica-Objektive, sei es die APO- und Standardobjektive für das SL-System oder die legendären M-Objektive mittels Adapter, ergänzen die SL3 perfekt und bieten eine grandiose Bildschärfe und Klarheit sowohl für Fotografie als auch für Videoaufnahmen.
Autofokus und Video Performance Leica SL3
Das neue Hybrid-Autofokus-System der Leica SL3 vereint drei verschiedene Technologien – Phasenerkennungs-AF, Objekterkennungs-AF und Kontrast-Erkennungs-AF, die von fortschrittlichen Algorithmen gesteuert werden. Diese Kombination ermöglicht dir einen schnellen, präzisen und zuverlässigen Autofokus in verschiedenen Aufnahmesituationen. Mit AF-Modi wie Spot, Feld, Multi-Feld, Zone, Tracking sowie Augen-, Gesichts-, Körper- und Tiererkennung bietet die SL3 eine breite Palette an aktuellen AF-Optionen für Fotografen und Videografen.
Der moderne Bildprozessor Maestro IV gewährleistet eine schnelle und zuverlässige Leistung der Leica SL3 für Foto- und Videoanwendungen. Speziell für Videofilmer unterstützt der Maestro IV die Datenübertragungsgeschwindigkeit der CFexpress Type B-Schnittstelle und die Möglichkeit, 8K-Videos und eine Reihe hocheffizienter Videocodecs aufzuzeichnen.
Die Kombination aus den fortschrittlichen Autofokus- und Videofunktionen macht die Leica SL3 zu einer äußerst vielseitigen Kamera für professionelle Anwender. Die Vielzahl an AF-Modi und die Unterstützung für hochauflösende Videoaufnahmen bieten eine optimale Flexibilität für unterschiedlichste kreative Projekte.
Vergleich – Leica SL3 vs. SL2
Die Leica SL3 setzt sich in nahezu allen Aspekten deutlich von der Leica SL2 ab und markiert damit eine sinnvolle und bedeutende Weiterentwicklung. Angeführt wird die Liste der Neuerungen von dem 60-Megapixel-Sensor und dem Maestro IV Prozessor, die zusammen eine erheblich verbesserte Bildqualität und Leistung des Autofokus gewährleisten. Auch die Videofunktionen wurden erheblich verbessert. Doch damit nicht genug: Das Gehäuse wurde überarbeitet und ist nun kompakter und leichter. Zudem wurde das Menü im Design und in der Menüführung aufgewertet und vereinfacht. Lediglich der ausgezeichnete Sucher bleibt unverändert. Insgesamt ist die SL3 in jeder Hinsicht fortschrittlicher und moderner als ihre Vorgängerin, die Leica SL2.