Wir stellen die Nikon Z8 vor
Die neue Profikamera von Nikon im ersten Check

Lange erwartet und endlich ist sie da. Nikon hat die Z8 vorgestellt und bringt damit die Technik der Nikon Z9 in ein deutlich kompakteres Gehäuse. Damit erfüllt Nikon den Wunsch vieler Fotografen, denen die Z9 zu groß ist. Wir geben dir in diesem Artikel die wichtigsten Infos zu der neuen Profikamera und zeigen dir die auffälligsten Unterschiede zur Nikon Z9.
Technische Daten der Nikon Z8
- 45,7 Megapixel Stacked Vollformat Sensor
- ISO 64-25.600
- 5-Achsen-Stabilisator
- Bis zu 120 Bilder/s bei 11 Megapixel oder 60 bzw. 30 Bilder/s bei voller Auflösung
- Verschlusszeit: 1/32.000s bis zu 900 Sekunden
- Kein mechanischer Verschluss
- Sensor-Shield zum Schutz vor Verschmutzung
- 493 AF-Messfelder
- 8,3 K mit 60 fps Video
- Umfangreiche Motiverkennung
- Gehäuse aus Magnesiumlegierung
- Maße: 144 × 118 × 83 mm
- Gewicht: 910 g
Vorstellung der Nikon Z8
Mit der Z9 hat Nikon Maßstäbe unter den professionellen Vollformatkameras gesetzt. So ist die Z9 beispielsweise die erste Vollformatkamera, die komplett ohne mechanischen Verschluss auskommt. Doch für manche Fotografen und Filmer mag sie etwas zu groß und schwer sein.
Dazu gibt es jetzt die Nikon Z8. Diese Kamera übernimmt mit wenigen Ausnahmen die technischen Daten der Nikon Z9, ist aber eben deutlich kompakter und leichter. Lass uns einen genaueren Blick auf die Spezifikationen und Funktionen der Nikon Z8 werfen.
Gehäuse und Bedienung
Die Verarbeitung des Gehäuses der Nikon Z8 ist auf dem Niveau der Nikon D6 oder der Z9 und damit hervorragend gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Mit einem Gewicht von unter einem Kilogramm und Abmessungen von 144 × 118 × 83 mm ist die Kamera deutlich kompakter als die technisch vergleichbare Nikon Z9.
Gleichzeitig ist sie merklich größer als die Nikon Z6 oder Z7. Dadurch liegt die Z8 gut in der Hand und hinterlässt einen widerstandsfähigen Eindruck. Bei der Bedienung gibt es keine Überraschungen. Die Kamera übernimmt das gewohnte Menü und Tastenlayout der spiegellosen Z-Kameras.
Sensor und Bildqualität
Die Kamera verfügt über den Vollformatsensor der Nikon Z9 mit 45,7 Megapixeln (stacked), der in der Nikon Z9 eine exzellente Bildqualität liefert und sowohl bei dem Dynamikumfang und dem Signal-Rausch-Verhalten überzeugt. Der ISO-Bereich reicht von ISO 64 bis 25.600 und ermöglicht es, auch bei schlechten Lichtverhältnissen qualitativ hochwertige Bilder aufzunehmen.
Der Stacked-Sensor sorgt für eine hohe Auslese- und damit auch Serienbildgeschwindigkeit. Fotos mit 11 Megapixeln werden mit 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Fotos mit den 45,7 Megapixeln bei 60 oder 30 Bildern pro Sekunde. Damit ist die Z8 prädestiniert für die Sport- oder Wildlifefotografie. Anders als die Nikon Z9 unterstützt die Nikon Z8 das 10-bit HEIF-Bildformat. Gerade im Vergleich zu dem JPG-Format ist damit eine erweiterte Farbtiefe bei geringerem Speicherbedarf möglich. RAW-Aufnahmen kannst du natürlich wie gewohnt aufnehmen.
Autofokus und Verschluss
Der Autofokus der Nikon Z8 ist mit 493 Messfeldern schnell und präzise. Wie bei der Nikon Z9 werden verschiedene Motive wie Menschen, Tiere, Flug- und Fahrzeuge zuverlässig erkannt und scharfgestellt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich das Motiv in Ruhe befindet oder sich schnell bewegt. Auch in sehr dunklen Umgebungen zeigt sich der Autofokus der Z8 ausgesprochen treffsicher. Übrigens: Es gibt einen Dark Mode in der Z8, der durch ein anderes Farbschema des Menüs deine Augen in der Dunkelheit schont.
Die Nikon Z8 verfügt über einen 5-Achsen-Bildstabilisator, der bis zu 6-Stops ausgleicht. Der Verschluss der Kamera ist rein elektronisch, sodass du dir keine Gedanken über die Abnutzung eines mechanischen Verschlusses machen brauchst. Es lässt sich jedoch ein optisches oder akustisches Feedback einstellen, damit du mitbekommst, ob die Kamera ausgelöst hat.
Videofunktionen der Z8
Die Kamera bietet eine Vielzahl von Videofunktionen, einschließlich der Aufnahme von 8,3K-Videos mit 60p oder 4,1K in 120p. Der Funktionsumfang ist dabei wieder sehr ähnlich zu dem der Nikon Z9. Jedoch ist die Aufnahme-Dauer leicht beschränkt, da sich das kleinere Gehäuse der Nikon Z8 etwas schneller erwärmt.
Es steht eine große Bandbreite an Bildraten und Codecs zur Verfügung. Erwähnenswert ist dabei Apples ProRes RAW HQ Codec (bis 4,1k 60p) oder auch der effiziente N-RAW-Codec von Nikon (bis 8,3k/60). Die Kamera verfügt natürlich über Mikrofon- und Kopfhöreranschlüsse, um eine optimale Tonqualität zu gewährleisten.
Weitere Ausstattungsmerkmale der Z8
Die Nikon Z8 hat zwei Speicherkartenslots. Einen für die CFExpress Type B Karten und einen für die klassischen SD-Karten (UHS-II). Das Touch-Display der Kamera ist 3,2 Zoll groß und bietet eine klare und deutliche Anzeige. Dabei nutzt es die flexible Aufhängung, die schon aus der Z9 bekannt ist. Ein Schulterdisplay zeigt dir die wichtigsten Einstellungen an. Der elektronische Sucher der Kamera löst mit etwa 3,69 Millionen Bildpunkten hoch auf und ist 'Blackout-frei'. Während der Auslösung wird also das Sucherbild nicht schwarz. Der Sucher bietet dir dabei mit 3.000 Nits ein unheimlich klares und helles Sucherbild.
Unterschiede zwischen der Nikon Z8 und der Nikon Z9
- Gehäuse:
Der offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden Kameras ist das Gehäuse. Bei der Nikon Z8 fehlt der integrierte Hochformatgriff, wodurch sie deutlich kompakter ist und mit 910 Gramm merklich unter einem Kilo wiegt. Die Z9 wiegt dagegen um die 1.300 Gramm. - Akku:
Wegen des kompakteren Gehäuses ist allerdings der kleinere Akku, der Nikon EN-EL15c, verbaut. Damit erreicht die Nikon Z8 in etwa ein Drittel der Auslösungen der Nikon Z9, also um die 340 Aufnahmen nach dem CIPA-Standard. - Speicherkarten:
Die Nikon Z8 nutzt im Gegensatz zur Z9 zwei verschiedene Speicherkarten. Es lassen sich eine CFexpress Type B (XQD) und eine SD-Karte (UHS-II) einsetzen. - Anschlüsse:
Der Ethernet-Anschluss musste weichen. Dafür gibt es zwei USB Type-C Anschlüsse. Damit du die Kamera bei Bedarf trotzdem direkt an ein Netzwerk anschließen kannst, lässt sich der USB-Anschluss mit dem richtigen Adapter als Ethernet-Anschluss nutzen. - Bildformate:
Neben dem RAW-Format und den JPGs kannst du dir die Bilddaten der Nikon Z8 nun auch als hochwertiges und sparsames HEIF 10-bit-Format ausgeben lassen. - Sonstiges:
Die AF-Erkennung bei der Z8 lässt jetzt die dedizierte Erkennung von 9 Objekten zu. Dazugekommen ist beispielsweise das Flugzeug. Abgesehen davon gibt es neue Modi, in denen die Haut der Models schon während der Aufnahme geglättet wird. Zuletzt ist das Voice Memo Mic weggefallen, um Notizen zu Bildern abzuspeichern.