Test der neuen OM System OM-5
Praxis-Check der wetterfesten Systemkamera von OM System
Die neuste Kamera aus der OM System Familie ist die OM-5. Mit der Einführung der OM-1 hat OM System, ehemals Olympus, bereits einen sehr beeindruckenden Start hingelegt und auch schon neue Objektive vorgestellt. Nun folgt die OM-5 Systemkamera. Die OM-5 steht in der Tradition der Olympus OM-D E-M5er Serie – ist also preislich deutlich unterhalb der OM-1 angesiedelt und zudem etwas kleiner und leichter. Bei diesem Update hat die OM System OM-5 aber ein paar interessante Features mitbekommen, die wir Dir gerne vorstellen möchten.
Was ist neu bei der OM System OM-5?
Die OM-5 hat einen MFT-Sensor mit 20 Megapixel, die für die meisten Fotografinnen und Fotografen ausreichend sind. Wenn es doch mal mehr sein darf, gibt es komfortable Lösungen: Der 50 Megapixel Handheld Highres Shot! Und wenn Du noch mehr Auflösung brauchst, kannst Du auch in den „Stativ-Modus“ stellen und dann einen 80 Megapixel Highres Shot vom Stativ aus aufnehmen.
Der Vorteil einer geringen Sensorgröße sind das geringe Gewicht und die geringen Abmessungen der Kamera insgesamt. Je nach Objektiv nur etwas mehr als ein halbes Kilo schwer – das ist schon ein echtes Leichtgewicht – ein gewichtiges Argument, die Kamera immer dabei zu haben.
Hinzu kommt der IP53-Schutz vor äußeren Einflüssen: IP 53 bedeutet, dass die Kamera gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist. Das macht sie zu einer echten Outdoor-Kamera und sie ist wie geschaffen für die Wildlife-Fotografie, bei Wanderungen und auf Reisen.
Die Bildstabilisierung hat sich auch verbessert: von 5,5 Blendenstufen auf 6,5 – und im Zusammenspiel mit stabilisierten Objektiven sind es sogar 7,5 Blendenstufen, die damit ausgeglichen werden können. Damit kannst Du, je nach Brennweite, schon echt lange Belichtungszeiten ohne Verwackeln, umsetzen. Ebenfalls ein Upgrade hat der Autofokus, genauer, der Gesichts- bzw. Augenautofokus bekommen.
Technische Details der OM-5
Die OM System OM-5 besitzt einen internen ND-Filter, mit dem man 4 Blendenstufen runterregeln kann. Damit kannst Du schon in den Bereich der Langzeitbelichtungen vordringen. Außerdem ein spannendes Feature ist die Möglichkeit, vertikale Videos für Instagram & Co zu drehen. Videoaufnahmen kannst Du in 4K mit 30p oder Full HD mit 120 p aufnehmen – das kennen wir bereits vom Vorgänger. Neu ist nun, dass Dir beim Filmen nicht länger das 30 Minuten Limit gesetzt ist.
Unser Fazit zur OM-5
Mit der OM-5 folgt OM System konsequent dem Pfad der Evolution – viele Verbesserungen, die die Kamera durchaus attraktiv machen. Die Ergebnisse aus unserem Praxis-Check können uns auf jeden Fall überzeugen. Für den Outdoor-Einsatz, wenn wenig Gepäck gefragt ist und die Witterung einen eigenen Willen hat, stellt sie eine interessante Option dar. Für alle, die gerne gute Bilder machen, aber nicht gerne schweren Kamerataschen mit sich tragen, ist die OM-5 einen Blick wert.