Panasonic Lumix G9 II im Test
Der Nachfolger der Lumix G9 begeistert auf allen Ebenen
![](https://a.storyblok.com/f/108717/1200x800/454033da33/panasonic-lumix-g9ii-lifestyle-2.jpg)
Die MFT-Anhänger warten schon lange auf die Panasonic Lumix G9 II. Jetzt ist sie endlich da! Mit einer Vielzahl von technischen Verbesserungen und neuen Funktionen bietet sie Fotografen und Videografen eine leistungsstarke Option. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Lumix G9 II, den neuen Funktionen und zeigen dir, wie sie sich von dem Vorgänger unterscheidet.
Technische Daten der G9 II
- Sensor: MFT Live MOS Sensor
- Auflösung: 25,2 Megapixel
- ISO: 100-12.800 (erweitert 50-25.600), Dynamic Range Boost
- AF: Phasen Hybrid AF (779 AF-Felder)
- Augen-/Gesichts-/Mensch-/Tier-/Tierauagen-/Auto-/Motorraderkennung
- Geschwindigkeit:
- mechanischer Verschluss: 14 B/s (AFS), 10 B/s (AFC)
- elektronischer Verschluss: 75 B/s (AFS), 60 B/s (AFC)
- Bildstabilisierung: Bis zu 8,0-Blendenstufen
- Display: LCD-Touchscreen, 7,6 cm (3,0˝), 1,84 MP, frei schwenkbar und kippbar
- Sucher: OLED, 3,68 MP, ca. 0,78x KB, 120 / 60 B/s
- Gehäuse: Staub-/Spritzwasser-/Kälteschutz (-10 bis +40° C)
- Speicher: 2x UHS-II
- Anschlüsse: HDMI Typ A, USB 3.2 Typ C (Gen.2; Super Speed 10 Gbps), USB Power Delivery
- Maße: ca. 13,4 x 10,2 x 9,0 cm (Body)
- Gewicht: 575g (ohne Akku, SD Karte)
Gehäuse und Bedienung der G9 II
Das Gehäuse der Panasonic Lumix G9 II fällt im Vergleich zu anderen Micro Four Thirds (MFT) Kameras, aber auch im Vergleich zu der ein oder anderen Kamera mit APS-C oder Vollformatsensor, weiterhin recht groß aus. Das bringt jedoch einige wichtige Vorteile mit sich. Durch die größere Bauweise liegt die Kamera wirklich sehr gut in der Hand. Gerade Menschen mit größeren Händen werden sich darüber freuen. So ist die Bedienung trotz oder wegen der Abmessungen auch bei längeren Fototouren angenehm. Zudem überzeugt das Gehäuse der G9 II mit seiner Robustheit und hochwertigen Verarbeitung. Es ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt, was die Kamera äußerst widerstandsfähig gegenüber widrigen Umgebungsbedingungen macht.
Ein weiteres Highlight ist der große und hochauflösende Sucher, der die Bildkomposition und -kontrolle besonders angenehm gestaltet. Der flexible Touchscreen ergänzt die Bedienung und ermöglicht schnelle und intuitive Einstellungen. Die Menüführung ist einfach und wie bei Panasonic üblich benutzerfreundlich gestaltet, was für Einsteiger und erfahrene Fotografen gleichermaßen von Vorteil ist.
Zum Youtube Review
Du möchtest die Panasonic Lumix G9 II in Aktion erleben? Dann schau dir unser neues Youtube-Video an, in dem wir die Kamera in der Praxis vorstellen. Dort kannst du die neuen Funktionen und die Leistung der Kamera selbst sehen und erleben. Erfahre mehr über ihre Bildqualität, Geschwindigkeit und besonderen Features in unserem spannenden Video!
Bildqualität im Bereich Foto
Die Bildqualität der Panasonic Lumix G9 II ist merklich besser im Vergleich zur Lumix G9 und wird durch eine Reihe von technischen Verbesserungen erreicht. Der neue Sensor mit einer Auflösung von 25,2 Megapixeln bietet eine höhere Detailgenauigkeit und Schärfe in den Aufnahmen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der neue Prozessor, mit doppelter Geschwindigkeit im Vergleich zur G9. Dies führt zu einer schnelleren Verarbeitung von Bildern und einer insgesamt verbesserten Leistung. Die höhere Auflösung und die verbesserte Dynamik bedeuten, dass die Kamera in der Lage ist, einen größeren Kontrastbereich zwischen den Lichtern und Schatten zu erfassen, was zu ausgewogeneren und detailreicheren Aufnahmen führt. Hierzu dient auch der neue Dynamic Range Boost, der uns im Test positiv aufgefallen ist.
Die Bildstabilisierung trägt einen weiteren Beitrag zu der verbesserten Bildqualität der Lumix G9 II und verdient besondere Erwähnung. Der Stabilisator kann bis zu 8 Blendenstufen ausgleichen. Dies ermöglicht es dir, Aufnahmen aus der Hand auch bei schlechten Lichtverhältnissen aufzunehmen, ohne dass Verwacklungen die Bildqualität beeinträchtigen. Dank des effektiven Stabilisators sind mit der Kamera nun zusammengesetzte High-Res-Aufnahmen aus der Hand möglich. Diese erzeugen Bilder mit 100 Megapixeln. Es bleibt jedoch dabei, dass diese Art von Aufnahmen vor allem für unbewegte Szenen geeignet sind.
Beeindruckende Video-Funktionen der G9 II
Panasonic hat sich einen Ruf für besonders gute Videoleistungen erarbeitet und die Lumix G9 II setzt diesen Standard fort. Mit einer breiten Palette von Auflösungsoptionen und Bildraten bietet dir die Lumix G9 II nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für kreative Videoproduktionen. Sie kann Videos in hoher 5.8K-Auflösung mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Falls du 4K bevorzugst, kannst du bis zu 120 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 3840x2160px genießen. Für Full-HD-Aufnahmen steht eine Bildrate von bis zu 240 Bildern pro Sekunde zur Verfügung. Darüber hinaus bietet dir die Kamera Slow-Motion-Funktionen von 1 bis 300 Bildern pro Sekunde in Full-HD. Dies eröffnet dir die Möglichkeit für dramatische Zeitlupenaufnahmen, die in der Videoproduktion für B-Roll Aufnahmen beliebt sind.
Die Kamera unterstützt verschiedene Videoformate, darunter MOV/MP4: 265/HEVC, H.264, ALL-Intra, ProRes 422 HQ und ProRes 422. Dies bietet Videografen die Flexibilität, das richtige Format für ihre Anforderungen zu wählen. Für diejenigen, die sich intensiver mit der Videobearbeitung befassen, ist die ALL-Intra-Option besonders nützlich, da sie eine höhere Bitrate und eine bessere Bildqualität bietet. Die ProRes 422-Formate sind ebenfalls ein Segen für professionelle Videoproduktionen, da sie eine hervorragende Farbtiefe und Flexibilität in der Postproduktion bieten.
Die Lumix G9 II verfügt über eine Fülle von Anschlüssen, die für Videografen von unschätzbarem Wert sind. Neben einem HDMI Typ A-Anschluss für die Ausgabe von Videos in höchster Qualität gibt es auch einen Mikrofon- und einen Kopfhöreranschluss. Dies ermöglicht die Verwendung von externen Mikrofonen für verbesserte Audioqualität und die Überwachung des Tons in Echtzeit über Kopfhörer.
Autofokus und Geschwindigkeit der Panasonic G9 II
Panasonic hat stark an der Geschwindigkeit und dem Autofokus der Panasonic Lumix G9 II gearbeitet. Mit einem Hybrid-AF, der Phasen-AF und Kontrast-AF mit DFD (Depth from Defocus) kombiniert, erzielt die Kamera Geschwindigkeiten bei der Fokussierung, die mit dem AF der Konkurrenz mithalten kann. Die Augenerkennung ist äußerst zuverlässig. Generell wurde die Motiverkennung überarbeitet und erkennt die mittlerweile üblichen Objekte wie, Tiere, Tieraugen und diverse Fahrzeuge. Mit 779 AF-Feldern bietet die Lumix G9 II eine breite Abdeckung und Präzision bei der Fokussierung. Diese Leistung macht die Kamera zu einer guten Option für Sport-, Tier- und Actionfotografie, bei der Geschwindigkeit und Präzision von entscheidender Bedeutung sind.
Doch nicht nur die AF-Geschwindigkeit ist beeindruckend. Der Serienbildmodus erreicht im AFS-Modus 14 Bilder pro Sekunde mit dem mechanischen Verschluss und verrückte 75 Bilder pro Sekunde mit dem elektronischen Verschluss. Im AFC-Modus sind es immer noch beeindruckende 10 Bilder pro Sekunde mit dem mechanischen Verschluss und 60 Bilder pro Sekunde mit dem elektronischen Verschluss. Diese Geschwindigkeit erfordert einen großen Pufferspeicher, der jedoch immerhin 3 Sekunden lang aufrechterhalten wird, wenn schnelle UHS-II SD-Karten verwendet werden.
Besondere Merkmale der MFT-Kamera
Die Panasonic Lumix G9 II punktet mit einer Reihe von Besonderheiten, die dir erweiterte kreative Möglichkeiten eröffnen. Wir haben unsere Favoriten zusammengetragen:
1. 100 Megapixel High Resolution Aufnahmen Freihand:
High-Res Aufnahmen sind schon seit längerer Zeit bekannt. Die Besonderheit bei der Panasonic G9 II ist jedoch, dass es ein 'intelligenter' Modus ist und du die Bilder aus der Hand fotografieren kannst. Du brauchst nicht länger ein Stativ für diese Funktion. Im High-Res-Modus erzeugt die G9 II Aufnahmen mit bis zu 100 Megapixel. Bis zu? Die Kamera gleicht Bewegungen von Objekten, die sie auf den Bildern erkennt, selbstständig aus. Dadurch können auch Fotos mit einer geringeren Auflösung entstehen. Das ist ideal für Landschaftsfotografen, Architekturfotografen und alle, die die maximale Detailgenauigkeit in ihren Aufnahmen wünschen.
2. Kreative Filter und Bildstile:
Die Lumix G9 II bietet eine breite Palette von 19 kreativen Filtern und Bildstilen, darunter LEICA Monochrom, Flat, Cinelike und viele mehr. Diese Filter ermöglichen es dir, deinen Bildern einen individuellen Look zu verleihen und künstlerische Effekte zu erzielen, ohne tief in die Nachbearbeitung einsteigen zu müssen. Insbesondere der LEICA Monochrom-Stil ist bekannt für seine herausragende Darstellung von Schwarz-Weiß-Kontrasten und verleiht den Aufnahmen eine eindrucksvolle Ausdruckskraft.
3. Dynamic Range Boost:
Die Dynamic Range Boost-Funktion erhöht den Dynamikumfang der Kamera, was bedeutet, dass sie in der Lage ist, Details sowohl in den hellsten als auch in den dunkelsten Bereichen eines Bildes besser zu erfassen. Dies ist besonders in Situationen mit hohem Kontrast von Vorteil und führt zu ausgewogeneren und detailreicheren Aufnahmen.
4. Preburst-Funktion:
Mit der Preburst-Funktion können Fotografen entscheidende Momente einfangen, indem sie Aufnahmen 0.5, 1 oder 1.5 Sekunden vor dem eigentlichen Auslösen erfassen. Diese Funktion ist ideal für schnelle Actionaufnahmen und sorgt dafür, dass kein wichtiger Moment mehr verpasst wird.
5. Open Gate bei Videoaufnahmen:
Für Videografen bietet die Lumix G9 II die Möglichkeit zur vollständigen Sensorauslesung. Dies läuft unter dem Begriff "Open Gate". Der gesamte MFT-Sensor im 4:3 Format wird ausgelesen, sodass im Anschluss mehr Freiheiten in der Nachbearbeitung gegeben ist. Skalieren und ein Zuschneiden des Bildmaterials kann deutlich flexibler erfolgen. Diese Funktion ist besonders für professionelle Videoproduktionen von großem Wert.
Unabhängig von dieser Funktion bietet die G9 II ein unheimlich umfangreiches Angebot an Videofunktionen, Bildraten, Bitraten, Codecs und Co., wodurch sie zu einem echten Tipp für Videografen ist.
Panasonic Lumix G9 II vs. Lumix G9
Seit der Einführung des Vorgängermodells im Jahr 2018 sind einige Jahre vergangen und die Erwartungen an die Panasonic Lumix G9 II waren dementsprechend hoch. Die gute Nachricht ist, dass diese Erwartungen mehr als erfüllt wurden. Die Lumix G9 II ist nicht nur ein einfaches Update, sondern eine vollständig neue Kamera, die zahlreiche erwähnenswerte Verbesserungen aufweist.
Eine der auffälligen Veränderungen betrifft das Gehäuse. Es wurde überarbeitet, um eine bessere Ergonomie und Griffigkeit zu bieten. Dies trägt erheblich zur Benutzerfreundlichkeit und Handhabung der Kamera bei. Ein neuer Sensor mit höherer Auflösung und ein leistungsstärkerer Prozessor sind die Schlüsselkomponenten, die die technischen Daten der Kamera beeinflussen und zu den beeindruckenden Videofunktionen, der schnelleren Performance und der verbesserten Bildqualität führen.