Canon 5D Mark IV im Test
Die Canon 5D Mark IV im Fokus: Kreativität und Präzision vereint
Willkommen zu unserem Blogbeitrag über die Canon EOS 5D Mark IV – eine digitale Spiegelreflexkamera, die Fotografen mit ihrer beeindruckenden Bildqualität und vielseitigen Funktionalitäten begeistert. Tauche mit uns ein in die Welt dieser Kamera, erkunde ihre innovativen Features und vergleiche sie mit ihrem Vorgänger, der 5D Mark III. Von Dual Pixel RAW bis zur 4K-Videoaufnahme – wir beleuchten, warum die 5D Mark IV eine herausragende Wahl ist. Wenn du auf der Suche nach einer Kamera mit Leistung und Kreativität bist, begleite uns auf dieser Entdeckungsreise!
Technische Daten der 5D Mark IV
- Sensor: CMOS-Sensor Kleinbild 36,0 x 24,0 mm
- Prozessor: Digic 6+
- Megapixel: 30,4
- Sucher: Optisch, 0,71x
- Display: 3,2'', 1,6 Mio. Bildpunkte, touch
- Bildstabilisator: nein
- Videoauflösung: 4K 30p
- Bersonderheiten: Dual-Pixel RAW, GPS + Wlan intern
- Maße: 151 x 116 x 76 mm
- Gewicht: 950 g
Die Canon EOS 5D Mark IV: Ein Blick auf Gehäuse und Bedienung
Die Canon EOS 5D Mark IV ist eine digitale Spiegelreflexkamera, die in puncto Gehäuse und Bedienung durch eine ausgewogene Kombination von Robustheit und Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Das Gehäuse ist aus einer Magnesiumlegierung gefertigt und bietet nicht nur eine hochwertige Haptik, sondern ist auch gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet, was die Kamera zu einem verlässlichen Begleiter in unterschiedlichsten Umgebungen macht.
Mit einem Gewicht von etwa 950 Gramm (nur Gehäuse) liegt die 5D Mark IV gut in der Hand. Die Anordnung der Bedienelemente ist durchdacht und ermöglicht eine intuitive Handhabung. Die verschiedenen Tasten und Räder bieten direkten Zugriff auf wichtige Funktionen, und das 3,2-Zoll-Touchscreen-LCD-Display ermöglicht eine komfortable Navigation durch das Menü. Ein besonderes Highlight ist der Touchscreen, der nicht nur zum Navigieren im Menü verwendet werden kann, sondern auch zur Auswahl des Fokuspunkts bei der Live-View-Fotografie dient. Dies stellt eine moderne Ergänzung zur klassischen Bedienung über das optische Sucherbild dar.
Bildqualität Foto: Wenn jedes Detail zählt
Die Canon 5D Mark IV setzt auf einen Vollformat-CMOS-Sensor mit beeindruckenden 30,4 Megapixeln, der in Kombination mit dem DIGIC 6+ Bildprozessor eine herausragende Bildqualität liefert. Die hohe Auflösung ermöglicht nicht nur detailreiche Aufnahmen, sondern bietet auch Spielraum für Ausschnittvergrößerungen ohne erheblichen Qualitätsverlust.
Der ISO-Bereich von 100 bis 32.000, der auf 50 bis 102.400 erweitert werden kann, ermöglicht erstklassige Leistungen bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen. Selbst bei höheren ISO-Werten bleibt das Rauschverhalten auf einem akzeptablen Niveau, was vor allem in Situationen mit wenig Licht von Vorteil ist.
Das 61-Punkt-Autofokussystem mit 41 Kreuzsensoren sorgt für eine schnelle und präzise Fokussierung, selbst bei sich bewegenden Motiven. Dies ist nicht nur in der Fotografie, sondern auch bei der Videoaufnahme von entscheidender Bedeutung. Die 5D Mark IV bietet zudem die Möglichkeit, 4K-Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufzunehmen, was sie zu einer vielseitigen Wahl für Fotografen und Videografen gleichermaßen macht.
Besondere Merkmale der Canon EOS 5D Mark IV: Meisterwerk der Vielseitigkeit
Die Canon EOS 5D Mark IV beeindruckt nicht nur durch ihre grundlegenden Funktionen, sondern trumpft auch mit einer Reihe besonderer Merkmale auf, die sie zu einem Meisterwerk der Vielseitigkeit machen:
1. Dual Pixel RAW:
Ein herausragendes Feature der 5D Mark IV ist das Dual Pixel RAW-Format. Dieses ermöglicht es Fotografen, nach der Aufnahme Mikroanpassungen am Fokus vorzunehmen und sogar die Perspektive minimal zu verschieben. Diese Funktion eröffnet neue kreative Möglichkeiten und hilft dabei, das Maximum aus jeder Aufnahme herauszuholen.
2. Touchscreen-Funktionalitäten:
Der 3,2-Zoll-Touchscreen der Kamera bietet nicht nur eine intuitive Menünavigation, sondern ermöglicht auch die Auswahl des Fokuspunkts bei der Live-View-Fotografie. Dies ist besonders praktisch in Situationen, in denen der optische Sucher weniger effektiv ist, etwa bei Makroaufnahmen oder schwierigen Winkeln.
3. GPS und WLAN:
Die 5D Mark IV ist mit GPS ausgestattet, was die automatische Geotagging-Funktion ermöglicht. Fotografen können somit den genauen Aufnahmeort ihrer Bilder festhalten. Das integrierte WLAN eröffnet die Möglichkeit zur drahtlosen Bildübertragung und Fernsteuerung der Kamera über mobile Geräte. Dies ist nicht nur praktisch für Selbstporträts, sondern auch für die schnelle Übertragung von Bildern an mobile Endgeräte oder soziale Medien.
4. 4K-Videoaufnahme mit Dual Pixel Autofokus:
Die 5D Mark IV setzt Maßstäbe in der Videografie durch ihre Fähigkeit zur Aufnahme von 4K-Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Der Dual Pixel CMOS AF ermöglicht dabei eine präzise und schnelle Fokussierung, auch während der Videoaufnahme. Diese Funktion ist insbesondere für Filmemacher und Videografen von großer Bedeutung.
5. Robuste Konstruktion:
Die Kamera ist nicht nur äußerst leistungsfähig, sondern auch robust gebaut. Das Gehäuse aus Magnesiumlegierung und die Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit machen die 5D Mark IV zu einem verlässlichen Begleiter, der den Anforderungen unterschiedlichster Umgebungen standhält.
Canon 5D Mark IV vs. 5D Mark III
Die Canon EOS 5D Mark IV und die 5D Mark III repräsentieren zwei Generationen der renommierten 5D-Serie. Der Hauptunterschied liegt in der Bildqualität, da die Mark IV einen 30,4-Megapixel-Sensor im Vergleich zum 22,3-Megapixel-Sensor der Mark III bietet. Ein weiterer signifikanter Unterschied liegt im Autofokussystem, wobei die Mark IV über ein verbessertes 61-Punkt-AF-System mit Dual Pixel CMOS AF verfügt, während die Mark III 61 AF-Punkte ohne Dual Pixel Technologie bietet. Die Mark IV unterstützt zudem 4K-Videoaufnahmen, ein Feature, das in der Mark III fehlt. Zusätzlich integriert die Mark IV moderne Features wie Touchscreen-Bedienung und WLAN, die in der Mark III nicht vorhanden sind.