Das Sigma 500 mm f5.6 im Test
Wir testen das neue Teleobjektiv Sigma 500 mm F5.6 DG DN OS | Sports
Entdecke die Leistung und Funktionalität des Sigma 500 mm F5.6 DG DN OS Sports Objektivs in unserem Artikel. Wir werfen einen Blick auf die Verarbeitung und die Benutzerfreundlichkeit, testen die Bildqualität und schauen uns die besonderen Merkmale dieses Objektivs an. Erfahre, ob dieses überraschend leichte Teleobjektiv ein Mehrwert für deine Fotografie ist.
Technische Daten
- Bajonett: L-Mount, E-Mount
- Brennweitenbereich: 500 mm
- Blende: f/5.6
- Blendenlamellen: 11
- Linsen/Gruppen: 20/14
- Speziallinsen: FDL. ELD, SLD, Aspherische Elemente
- Abbildungsmaßstab: 1:6
- Naheinstellgrenze: 320 cm
- Filterdurchmesser: 95 mm
- Bildstabilisierung: ja
- Wetterschutz: ja
- Maße: L-Mount: 107,6 mm x 234,6 mm / Sony E-mount: 107,6 mm x 236,6 mm
- Gewicht: L-Mount: 1.370 g / E-Mount: 1.365 g
Gehäuse und Bedienung des Sigma 500 mm
Beim ersten Blick und beim ersten Griff nach dem Objektiv kommt auch schon die Überraschung: Ist das wirklich ein 500 mm Teleobjektiv? Mit einem Gewicht von etwa 1.370 Gramm ist das Sigma 500 mm F5.6 DG DN OS | Sports überraschend leicht und misst nur etwa 23,5 cm in der Länge. Trotz seiner Kompaktheit bietet es eine gute offene Blende von f/5.6. Der erste Eindruck stimmt schon mal.
Darüber hinaus überzeugt das Objektiv mit einer hochwertigen Verarbeitung, die sich bereits beim ersten Anfassen bemerkbar macht. Gegen Wind und Wetter ist das Objektiv geschützt. Das beruhigt die Nerven bei dem nächsten Schauer. Mit mehreren FN-Buttons und Fokus-Modi sowie Modi zur Bildstabilisierung lässt das Objektiv keine Wünsche in der Funktionalität offen und liegt zudem angenehm in der Hand. Übrigens: Das Sigma 500 mm gibt es für das L-Mount und das E-Mount von Sony.
Zum Youtube Review
Entdecke die faszinierende Welt der Tierfotografie mit dem Sigma 500 mm F5.6 DG DN OS | Sports Objektiv! Begleite uns auf unserem Abenteuer im Wildpark Schwarze Berge, wo wir dieses leistungsstarke Objektiv in der Praxis getestet haben. Sei dabei und sieh mehr im Video – jetzt auf unserem YouTube-Kanal!
Bildqualität und Autofokus des Sigma 500 mm
Sigma hat sich einen Ruf für Objektive mit herausragender optischer Leistung erworben und das Sigma 500 mm F5.6 Objektiv ist keine Ausnahme. Um diese Qualität zu gewährleisten, wurden spezielle Linsenelemente wie niedrig-dispersive Glaselemente verwendet. Diese tragen dazu bei, chromatische Aberrationen zu minimieren, eine beeindruckende Bildschärfe über das gesamte Bildfeld zu liefern und trotzdem kompakte Abmessungen beizubehalten.
Ein weiteres Highlight ist der HLA-AF (High-response Linear Actuator). Dieser Autofokusmechanismus ist extrem schnell und reaktionsschnell, sodass er mit den leistungsfähigen Autofokus-Technologien und Serienbildgeschwindigkeiten moderner Kameras mithalten kann. Egal ob schnelle Action-Aufnahmen oder präzise Fokussierung auf statische Motive – der Autofokus des Sigma 500 mm Objektivs sitzt.
Besondere Merkmale des Objektivs
- Größe und Gewicht: Das Sigma 500 mm zeichnet sich durch seine bemerkenswert kompakte Bauweise und sein überraschend geringes Gewicht aus. Im Vergleich zu anderen Objektiven dieser Brennweite ist es eine Seltenheit, ein so handliches und leichtes Objektiv zu finden, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
- Das Bokeh: Trotz der Anfangsblende von f/5.6 überzeugt uns das Bokeh. Die 11 Blendenlamellen werden ihren Teil dazu beitragen. Die Anfangsblende von f/5.6 mag auf den ersten Blick nicht so beeindruckend erscheinen, aber das Sigma 500 mm liefert dennoch ein angenehm ruhiges Bokeh.
- Der Bildstabilisator des 500 mm Objektivs hat sich als äußerst zuverlässig erwiesen, auch an unserer Sony A7R V. Er gleicht die eigenen Bewegungen bei Aufnahmen aus der Hand zuverlässig aus.
- Der Blendenring: Eine Kleinigkeit, aber ein nettes Detail ist der Blendenring, der einem Objektiv immer wieder Charm verleiht. Filmer werden sich freuen, dass man das 'Klicken' abstellen kann.