Sony Alpha 7R V im Test
Wir testen die neue Kamera mit künstlicher Intelligenz
Sekunde, maximaler ISO von 102.400 – klingt erstmal alles wie beim Alten. Wieso du dir die Sony Alpha 7R V trotzdem unbedingt ansehen solltest und weshalb sie einen ganz schönen Sprung in Richtung Zukunft darstellt, erfährst du in diesem Artikel.
Technische Daten der Sony A7R V
- Exmor R™ CMOS Vollformat Sensor mit 60,2 MP
- BIONZ XR™ Bildprozessor
- Integrierter 5-Achsen Bildstabilisator für Stabilisierung von bis zu 8 Stufen
- 10 Bilder/Sek., mit kontinuierlichem AF-Tracking & 693 Phasen-AF Punkten
- KI-basierte Motiverkennung für Menschen, Tiere, Vögeln und jetzt auch für Insekten, Autos, Züge und Flugzeuge
- 8K24p Videofunktion mit S-Log3, S-Cinetone
- Zubehörschuh mit digitaler Audio-Schnittstelle
- 2 Speicherslots: SD oder CFexpress Typ A
- Einzigartiges, auf drei Achsen verstellbares LCD-Touch-Display mit etwa 2,1 Mio. Bildpunkten
- elektronischer Sucher mit (ca.) 9,44 Mio. Bildpunkten
- robustes und wetterfestes Gehäuse aus Magnesiumlegierung
- Maße: 131,3 × 96,6 × 82,4 mm
- Gewicht: 638 Gramm
Gehäuse und Bedienung der Sony A7R V
Der neueste Zugang zur Sony Alpha Serie, das Sony A7R V Kameragehäuse, beeindruckt mit kleinen und großen Neuerungen für eine angenehme Bedienung. Ähnlich aufgebaut wie sein Vorgängermodell, die Sony A7R IV, verfügt dieses Gehäuse über einen robusten Staub- und Spritzwasserschutz, der sicherstellt, dass du in nahezu allen Wetterbedingungen arbeiten kannst.
Ein entscheidender Aspekt des Sony A7R V Kameragehäuses ist seine gute Ergonomie. Das Gehäuse liegt angenehm in der Hand und vermittelt ein Gefühl von Wertigkeit und Stabilität. Eine bemerkenswerte Neuerung der Sony A7R V ist das flexible Display, das sowohl Fotografen als auch Videografen gleichermaßen glücklich macht. Dieses klappbare Display ermöglicht es, aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren oder Videos in Selfie-Manier aufzunehmen. Die hohe Auflösung des Displays garantiert zudem eine präzise Darstellung der Bildvorschau und Wiedergabe.
Der Sucher des Sony A7R V ist ebenfalls ein bemerkenswertes Merkmal. Mit einer Auflösung von mehr als 9 Millionen Pixeln liefert er ein extrem hochauflösendes Seherlebnis, das beeindruckende Details und eine klare Darstellung ermöglicht. Das Sony A7R V Kameragehäuse bietet darüber hinaus ein verbessertes Menüsystem, das die Bedienung und das Handling der Kamera weiter verbessert. Das neue Menü ist intuitiv gestaltet und ermöglicht es Benutzern, die Kameraeinstellungen schnell und einfach anzupassen. Diese Verbesserung trägt dazu bei, dass du dich auf deine Kreativität konzentrieren kannt, anstatt mit komplexen Menüstrukturen zu kämpfen.
Insgesamt bietet das Sony A7R V Kameragehäuse eine angenehme Kombination aus Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Von seinem robusten Gehäuse und dem flexiblen Display bis hin zum hochauflösenden Sucher und dem verbesserten Menüsystem – diese Kamera ist darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen anspruchsvoller Fotografen und Videografen gerecht zu werden.
Wie gut ist der neue Autofokus in der Sony A7R V?
Sony hat der Alpha A7R V mittels zusätzlich verbautem Prozessor eine neue und so noch nicht erlebte KI – also eine künstliche Intelligenz – verpasst. Damit kannst du dein Motiv eigentlich kaum noch verfehlen. Augen und Gesicht werden jetzt deutlich länger verfolgt, auch, wenn sich das Model wegdreht.
Aber nicht nur das: die neue KI-Autofokus-Generation kann jetzt den gesamten Körper erkennen und tracken. Kopf, Nase, Augen, Ohren, Hals, Schultern, Ellenbogen, Handgelenk, Hüfte, Knie und Knöchel. Das ist besonders interessant für Close-Up-Aufnahmen, die nicht den Kopf betreffen oder, sollte der Oberkörper einmal durch etwas verdeckt werden.
Das Ganze funktioniert in der Praxis wirklich einwandfrei. Du kannst dich als Fotografin oder Fotograf komplett auf die Einstellungen und die Bildkomposition konzentrieren. Die KI lässt sich nicht via Software-Update nachrüsten, da der zusätzliche Prozessor benötigt wird. In der Alpha 1 und Co. werden wir den Autofokus in dieser Form also nicht wiederfinden könne, dafür aber in einigen künftigen Kameras aus dem Hause Sony.
Die KI kommt natürlich auch den anderen Motiven wie Tieren, Vögeln, Insekten, Autos, Zügen und Flugzeugen zugute. Sony war ja immer schon der Maßstab für den Autofokus, aber die Kombination mit einer künstlichen Intelligenz und dessen Output hat uns positiv überrascht.
Sony A7R V vs. Sony A7R IV
Wenn du nicht immer einen Bedarf an 60 Megapixeln hast, kannst du dich jetzt freuen und diese auch auf 26 oder 15 Megapixel herunterrechnen lassen. Das reicht für viele Anwendungen völlig aus und lässt auf den Speichermedien deutlich mehr Platz. Das unterscheidet die Sony A7R V von der A7R IV.
Wenn du aber mehr Pixelpower brauchst, weil du z. B. jedes Detail im Bild sehen möchtest, kannst du den Megapixel-Boost einfach wieder zuschalten. Mit dem Unterschied, dass es sich hierbei nicht um einen gesonderten High-Res Mode handelt, wie ihn einige Kameras anbieten.
Sony hat der Alpha 7R V darüber hinaus eine deutlich bessere IBIS spendiert, die jetzt bis zu 8 statt vormals 5,5 Stufen ausgleichen kann. Die Autofokuspunkte wurden leicht nach oben geschraubt und der Sucher hat mit 9,44 Millionen Punkten eine deutlich höhere Auflösung bekommen.
Was ebenfalls sehr positiv ins Auge sticht ist der neue Multi-Angle LCD-Screen, den Du jetzt in jede erdenkliche Richtung drehen kannst. In den Dual-Karten-Slot passen außerdem endlich die CFExpress Karten Typ A.
Die Videofunktionen der Sony A7R V
In Sonys High Resolution Reihe wurde das Thema Video bisher immer eher vernachlässigt. Der neue Switch-Schalter am Gehäuse lässt schon erahnen, dass Sony mit der Alpha 7R V mehr in Richtung Hybrid-Kamera gehen möchte. Dafür sprechen auch 8K mit 24 p, 4K mit bis zu 60 p – das dann mit 1,2-fachem Crop – und ganz normal 4K UHD mit 30 und 24p. Das Ganze kannst Du in 10 Bit 4:2:2 und bspw. den beliebten Bildprofilen S-Log3 oder S-Cinetone aufnehmen.
Ein Highlight ist der Active Mode Plus für Videoaufnahmen, bei dem ausgewählte Telelinsen in Kombination mit der A7R V laut Sony noch einmal deutlich besser stabilisiert werden sollen.