Vier neue RF-Objektive von Canon
Canon holt mal wieder zum Objektiv-Rundumschlag aus. Vom Weitwinkel bis zum Powerzoom.
Canon hat in der Vergangenheit häufig viele neue Objektive gleichzeitig auf den Markt gebracht und ist dieser Tradition auch diesmal treu geblieben. Mit einem kräftigen Rundumschlag erweitert das Unternehmen sein Angebot für den RF-Mount um gleich vier neue Objektive. Die Bandbreite reicht von einem lichtstarken Weitwinkel über eine klassische Standard-Festbrennweite bis hin zu einem innovativen Power-Zoom und einem 3D-Objektiv speziell für APS-C-Kameras. In dieser Übersicht werfen wir einen detaillierten Blick auf die neuen Objektive und ihre Eigenschaften.
Zum Youtube Schnellcheck
Wir hatten die Gelegenheit einen kurzen Blick auf alle Neuheiten von Canon zu werfen und stellen euch in unserem YouTube Video die einzelnen Objektive vor.
Canon 24mm f/1.4 L VCM
Eines der Highlights dieser Veröffentlichungswelle ist das neue 24mm-Weitwinkelobjektiv mit einer beeindruckenden Offenblende von f/1.4, das zur renommierten L-Serie gehört. Das Design ist optisch dem bereits bekannten 35mm f/1.4 ähnlich, da beide Objektive von außen nahezu identisch wirken. Dieses Objektiv gehört zu einer neuen Serie lichtstarker Festbrennweiten, die dank Blendenring und VCM-Autofokus sowohl für die Fotografie als auch für die Videografie konzipiert wurden.
Besonders überzeugend sind die optischen Eigenschaften des Objektivs. Die exzellente Schärfe bereits bei Offenblende, die minimalen chromatischen Aberrationen und das nahezu nicht vorhandene Fokus-Breathing machen das 24mm f/1.4 zur idealen Wahl für hybride Anwendungen im Foto- und Videobereich. Hinzu kommt ein programmierbarer Steuerungsring, der sich für häufig genutzte Einstellungen anpassen lässt, und eine frei belegbare Funktionstaste, die dem Nutzer maximale Flexibilität bietet. Ein AF/MF-Schalter ist ebenfalls vorhanden und rundet das Funktionspaket dieses Objektivs ab.
Technische Daten
- Bajonett: RF-Bajonett
- Brennweitenbereich: 24mm
- Blende: f1.4 - f16
- Blendenlamellen: 11
- Linsen/Gruppen: 15 / 11
- Speziallinsen: 2x UD, 1x GMo asphärisch
- Autofokus: Ja, Nano USM, VCM
- Abbildungsmaßstab: 0,17
- Naheinstellgrenze: 0,24 m
- Filterdurchmesser: 67 mm
- Bildstabilisierung: Nein
- Wetterschutz: Ja
- Maße: 99,3 x 76,5 mm
- Gewicht: 515 g
Canon 50mm f/1.4 L VCM
Zusätzlich zum 24mm-Objektiv bringt Canon ein 50mm f/1.4 auf den Markt, das aus der gleichen Serie stammt und einen ähnlichen Funktionsumfang aufweist. Auch dieses Objektiv ist mit einem Steuerungsring, Blendenring, AF/MF-Schalter und einer Funktionstaste ausgestattet. In Sachen Bildqualität überzeugt das 50mm-Modell ebenfalls auf ganzer Linie: Es liefert hohe Schärfe, lebendige Farbwiedergabe und keine nennenswerten Farbsäume oder Verzerrungen.
Die 50mm-Brennweite zählt traditionell zu den beliebtesten Festbrennweiten und wird besonders von Porträtfotografen geschätzt. Die Nachfrage nach diesem Objektiv dürfte daher entsprechend hoch sein, vor allem weil es preislich etwas günstiger ist als das 24mm-Modell. Beide Objektive zeichnen sich durch ihre hochwertige Verarbeitung aus, die für die L-Serie charakteristisch ist. Der gummierte Fokusring hat einen angenehmen Widerstand und trägt zur präzisen Fokussierung bei. Der Voice Coil Motor sorgt in beiden Objektiven für einen blitzschnellen und dabei fast lautlosen Autofokus – eine Eigenschaft, die besonders beim Filmen von Vorteil ist.
Technische Daten
- Bajonett: RF-Bajonett
- Brennweitenbereich: 50mm
- Blende: f1.4 - f16
- Blendenlamellen: 11
- Linsen/Gruppen: 14 / 11
- Speziallinsen: 1x UD, 2x asphärisch (1x GMo)
- Autofokus: Ja, Nano USM, VCM
- Abbildungsmaßstab: 0,15
- Naheinstellgrenze: 0,40 m
- Filterdurchmesser: 67 mm
- Bildstabilisierung: Nein
- Wetterschutz: Ja
- Maße: 99,3 x 76,5 mm
- Gewicht: 580 g
Canon 70-200mm f/2.8 Power Zoom
Das auffälligste Modell dieser Veröffentlichungswelle ist zweifellos das neue 70-200mm f/2.8 Power Zoom. Es handelt sich um ein vollständig innenfokussiertes Telezoom-Objektiv, das mit einem speziellen Anschluss für Canons Power-Zoom-Adapter ausgestattet ist. Dieses Feature macht es zum ersten 70-200mm-Objektiv für das RF-Bajonett, das auf eine vollständig interne Fokussierung setzt und so besonders gut für den Einsatz bei Videoaufnahmen geeignet ist.
Das Objektiv ist mit einem vielseitigen Steuerungsring ausgestattet, der mit einer beliebigen Funktion belegt werden kann, sowie einem Blendenring und zwei programmierbaren Funktionstasten. Zusätzlich bietet das Objektiv alle üblichen Schalter für ein Telezoom: Ein AF/MF-Schalter, ein Fokusbegrenzer zur Einschränkung des Fokusbereichs, ein Bildstabilisator-Schalter und ein Modusschalter, mit dem zwischen verschiedenen Stabilisierungsmodi gewechselt werden kann. Diese Modi umfassen:
- Standard-Stabilisierung für allgemeine Aufnahmen
- Optimierte Stabilisierung für maximale Bildruhe
- Schwenk-Modus für dynamische Bewegungsaufnahmen
Ein besonderer Vorteil ist der parfokale Zoommechanismus. Das bedeutet, dass beim Wechsel der Brennweite – etwa von 70mm auf 200mm – die Fokusebene erhalten bleibt und keine Nachjustierung nötig ist. Durch den Einsatz hochwertiger optischer Elemente wie asphärische Linsen, Super-UD- und UD-Elemente liefert das Objektiv eine beeindruckende Bildqualität ohne Kompromisse.
Technische Daten
- Bajonett: RF-Bajonett
- Brennweitenbereich: 70 - 200 mm
- Blende: f2.8 - f22
- Blendenlamellen: 11
- Linsen/Gruppen: 18 / 15
- Speziallinsen: 3x asphärisch, 2x Super UD, 1x UD
- Autofokus: Ja, Dual Nano USM
- Abbildungsmaßstab: 0,3x (bei 200mm)
- Naheinstellgrenze:
0,49 m (bei 70 mm)
0,68 m (bei 20 0mm) - Filterdurchmesser: 82
- Bildstabilisierung: Ja, 5,5 Blendenstufen
(7,5 in Verbdinung mit IBIS) - Wetterschutz: Ja
- Maße: 199 x 88,5 mm
- Gewicht: 1.115 g
Canon RF-S 7.8mm f/4 STM Dual
Das vierte Objektiv in dieser Veröffentlichungswelle ist speziell für APS-C-Kameras konzipiert und bietet eine einzigartige Funktion: 3D-Videoaufnahmen. Es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Ultraweitwinkelobjektiv, sondern um ein innovatives Objektiv für dreidimensionale Aufnahmen. Canon hat bereits mit dem Doppel-Fisheye-Objektiv für Vollformatkameras Aufsehen erregt, das zwei leicht versetzte Bilder auf den Sensor projiziert und so einen 3D-Effekt ermöglicht.
Mit steigender Nachfrage nach Virtual-Reality- und 3D-Inhalten, insbesondere durch Geräte wie Apples Vision Pro oder die Meta Quest 3, zeigt Canon mit dieser Entwicklung Weitblick. Das RF-S 7.8mm f/4 STM Dual ist aufgrund der geringeren Distanz zwischen den Linsen besonders für stereoskopische 3D-Effekte geeignet. Während bei den Fisheye-Varianten der optimale 3D-Effekt bei Distanzen zwischen 0,5 und 2 Metern erreicht wird, liegt der ideale Abstand beim RF-S 7.8mm bei etwa 50 cm. Dank der kurzen Brennweite können Objekte und Personen dennoch problemlos ins Bild gesetzt werden, ohne dass es zu starken Verzerrungen kommt.
Technische Daten
- Bajonett: RF-Bajonett
- Brennweitenbereich: 7,8mm
- Blende: f4 - f16
- Blendenlamellen: 7
- Linsen/Gruppen: 9 / 7
- Speziallinsen: 2x UD
- Autofokus: Ja, STM
- Abbildungsmaßstab: 0,07
- Naheinstellgrenze: 0,15 m
- Filterdurchmesser: 58 mm
- Bildstabilisierung: Nein
- Wetterschutz: Nein
- Maße: 41,5 x 69,2 mm
- Gewicht: 130 g