01.04.2022

Was du über Polfilter wissen solltest

Wirkungsweise und Vorteile der Nutzung von Polfitern

Wir möchten dir die Wirkung von Polfiltern zeigen und welche Vorteile sie für die Foto- und Videografie mitbringen. Du lernst außerdem, wo genau Polfilter absolut nützlich sind!

Polfilter können Farben verbessern, den Kontrast erhöhen aber auch Spiegelungen und Reflexionen reduzieren. Vieles kannst du in der Postproduktion korrigieren. Aber gerade Reflexionen sind etwas, was ein Bildbearbeitungsprogramm nicht aus dem fertig belichteten Bild entfernen kann. Das macht diesen kleinen Glasfilter so interessant!

Ein weit verbreiteter Trugschluss: Wenn ich keine Dinge mit Spiegelungen fotografiere, dann brauche ich auch keinen Polfilter.

Nicht ganz! Spiegelungen und Reflexionen sind in Bildern häufiger anzutreffen, als wir denken. Nur werden sie teilweise nicht als solche wahrgenommen. Sobald du nämlich bei strahlendem Sonnenlicht fotografierst, hast du mit großer Wahrscheinlichkeit eine Reflexion im Bild – das kann ein Reflex auf dem Blattgrün oder auch auf einer Holzfläche oder Holztür sein.

Was macht ein Polfilter?

Man findet manche Erklärung für polarisiertes Licht und viele davon sind schwierig zu verstehen. Ganz einfach könnte man vielleicht sagen, dass der Polfilter wie Jalousie-Lamellen arbeitet. Das blendende Licht trifft aus vielen unterschiedlichen Richtungen von außen auf das Fenster. Durch die Lamellen der Jalousie kommt aber nur gerichtetes Licht ins Zimmer. Mit dem Kamerasensor beeinflusse ich die Richtung des Lichts mit dem Filter, der bevorzugt Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung durchlässt, allerdings Licht einer um 90 Grad gedrehten Richtung aussperrt. 

Side-Fact deines Calumet-Beraters: Dieser Effekt des Polfilters wird übrigens auch bei vielen Sonnenbrillen eingesetzt, um Spiegelungen zu verringern!

Farbverbesserung und Kontrast

Setzt du den Polfilter richtig ein, dann kannst du schon während der Aufnahme eine Menge mehr aus deinen Fotos herausholen. Der Polfilter verstärkt besonders das Blau des Himmels und das Grün der Pflanzen. Das Ergebnis: alles wirkt mit einem Polfilter intensiver.  

Zuvor ist der Himmel ganz zart - mit dem Polfilter wird er dann aber kräftig blau und entfaltet eine ganz neue Farbigkeit. Auch das Grün der Pflanzen wird noch einmal satter und erhält eine ganz besondere Intensität. Der Polfilter selbst wird dann durch Drehen vor dem Objektiv so in Position gebracht, dass die Lichtstrahlen gelenkt bzw. gerichtet auf den Sensor treffen. Diesen Effekt sieht man sehr schnell und es macht wirklich Spaß damit zu arbeiten!

Du brauchst einen Polfilter niemals weiter als 90 Grad zu drehen, denn dieser Bereich liegt zwischen der schwächsten und der stärksten Wirkung. Drehst du den Filter um 180 Grad, also eine halbe Drehung, dann bist du von der Wirkung her wieder am Ausgangspunkt. Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt: es gibt auch eckige Polfilter – also Einschubfilter. 

Anwendungsbereiche von Polfiltern

Ein sehr üblicher Anwendungsbereich sind Wasserfotografien und das sich im Wasser spiegelnde Sonnenlicht. Mit einem Polfilter können die Reflexionen gemindert werden und dies sogar soweit, dass man durch das Wasser hindurchschauen und bis auf den Grund blicken kann.

Es kommt natürlich auch auf den jeweiligen Standpunkt zur Sonne an. Manchmal ist der Standpunkt zwar für die Perspektive und das Foto perfekt, doch selbst mit dem Polfilter lässt sich die Spiegelung nicht vermeiden. In diesem Fall musst du dann einen geeigneteren Standpunkt suchen, von wo aus das Licht passender in den Polfilter fällt und dieser die Reflexionen eliminieren kann.

Polfilter helfen auch beim Fotografieren von glatten Oberflächen oder durch Glasscheiben, in der sich das Licht spiegelt. Auch hier gilt es dann, den richtigen Standpunkt und natürlich auch die entsprechende Einstellung zu finden. 

Worauf muss man bei der Verwendung von Polfiltern achten?

Bei kleineren Brennweiten, also bei Weitwinkelobjektiven – und dazu zählen 24mm auf jeden Fall schon dazu – kann es bei der Verwendung eines Polfilters zu unterschiedlichen Helligkeitsbereichen kommen. Je größer der Bildwinkel (also je kleiner die Brennweite), desto stärker trifft das Licht aus verschiedenen Richtungen auf den Sensor. Der Polfilter hat also in allen Richtungen zu tun und das kann ihn an seine Grenzen bringen. Passiert dies, dann musst du den Filter weiterdrehen und sozusagen die Wirkung etwas zurücknehmen, so dass das polarisierte Licht nicht vollständig ausgesperrt wird.

Welcher Filter-Durchmesser ist der richtige?

„Kaufe dir eine große Größe und dazu dann Step Down-Ringe – dann passt der große Filter auch auf jedes andere Objektiv.“ – schon mal gehört? Das ist auf jeden Fall möglich, aber nicht unbedingt ideal. Du solltest bedenken, dass dann die Streulichtblende nicht mehr auf das Objektiv passt und die kann bei ungünstiger Sonnenlichteinstrahlung eine wichtige Rolle spielen. Auch dürfen nicht zu viele Step Down-Ringe kombiniert werden, weil du sonst einen riesigen Trichter aus Ringen aufbaust, der irgendwann ins Bild ragt.

Dein Calumet-Berater empfiehlt: Kaufe dir lieber die richtige Größe für das am häufigsten benutzte Objektiv. Damit wirst du sicher am besten fahren und solide Ergebnisse erzielen.

Qualität und Vergütung des Polfilters

Jedes Glas vor dem Sensor schluckt Licht und trübt das Bild. Daher macht es Sinn auf namenhafte Qualität zu setzen. Clever ist auch, einen Filter zu kaufen, der schmutzabweisend ist. Da sich schnell mal der eine oder andere Fingerabdruck auf den Filter verirrt, ist es wichtig, dass man diese schnell und restlos wieder herunterbekommt. Solche Filter nennen sich Polfilter mit Nano-Beschichtungen oder -Vergütungen

Und jetzt bist du dran! Denn auch wenn Vieles in der Nachbearbeitung von Fotos am Rechner möglich ist, so gehört das Herausrechnen von Spiegelungen noch nicht dazu bzw. wäre dies nur durch eine aufwendige Retusche möglich. Mit dem Polfilter wird es möglich, glänzende Wasseroberflächen optisch zu durchdringen und durch Glas zu fotografieren und das hat seinen absoluten Wert.

Zeiss
Zeiss 67mm T* POL Filter (zirkular)
89,00 € inkl. MwSt.

ca. 3 Monate

Calumet
Calumet Filter Digital SMC Circular Pol 77mm
94,90 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 1-3 Werktage

Calumet
Calumet Filter Multi-Coat Circular Pol 58mm
59,90 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 1-3 Werktage

Calumet
Calumet Filter Multi-Coat Circular Pol 49mm
49,90 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 1-3 Werktage

B+W
B+W Cirkularpolfilter 52mm MRC
UVP 91,00 € 39,90 € inkl. MwSt.

Lieferzeit 1-3 Werktage

Fazit zu den Polfiltern

Das waren auch schon die wichtigsten Infos zu Polfiltern. Wenn Du Dich für das Thema Filter interessierst, dann lies doch unseren Artikel über alle Filter-Typen oder komm zu uns in die Filiale.

30 Tage kostenlose Rücksendung
0% Finanzierung
Kostenloser Versand ab 39,- €
Inzahlungnahme oder Ankauf
Click & Collect