Welche SD-Speicherkarte für 4K Ultra HD kaufen?
Kapazität und Geschwindigkeit: SD Karten für 4K Videos
4K Ultra HD-Videos benötigen einen schnellen Datenfluss von der Kamera auf die Speicherkarte und große Speicherkapazitäten. Hier erfährst Du, worauf es bei der SD-Karte ankommt.
4K Ultra HD nimmt mit einer Aufnahmequalität von 3.840 x 2.160 Pixel auf und bietet damit eine exzellente Videoqualität. Mit 4K Ultra HD ist die Auflösung viermal höher als in Full HD. Wenn die Kamera in der Lage ist, in dieser Qualität zu filmen, hat dies noch den Vorteil, auch Fotos in druckfähiger Qualität herausziehen zu können.
Negative Begleiterscheinungen bei zu langsamen Speicherkarten

Ist die Speicherkarte für die Kamera zu langsam, muss mit Bildruckeln, Aufnahmefehlern und verstärkten Nebengeräuschen gerechnet werden.

Problem: Bildruckeln
Kommt die Karte mit dem Schreiben nicht mehr hinterher, überspringt sie einzelne Bilder. Das Ergebnis: eine abgehackte Bildwiedergabe.

Problem: Aufnahmefehler
Ist die Speicherkarte nicht für 4K UHD geeignet, kann dies bei 4K-Aufnahmen zum Abbruch der Aufnahmen führen. Das geschieht entweder sofort, nachdem Du mit der Aufnahme begonnen hast, oder nach ein paar Minuten. Um sicherzustellen, dass dies nicht passiert, muss eine U3-faehige Speicherkarte verwendet werden.

Problem: Nebengeräusche
Es besteht die Möglichkeit, dass 4K UHD-Videos mit einer Speicherkarte aufgenommen werden können, die nicht für 4K UHD geeignet ist. Jedoch ist die Aufnahme von geringer Qualität oder mit Nebengeräuschen behaftet.
Speicher- und Kartengröße
Speicher- und Kartengrößen werden Gigabyte angegeben. Eine Digitalkamera speichert zum Beispiel auf eine 32 GB große Karte etwa 56 Minuten Video in 4K Ultra HD.
Die Kapazitätsklasse
Zur Zeit werden die Klassen SDHC und SDXC unterschieden. Die Abkürzung „HC“ steht für „high capacity“ und bedeutet, dass der Speicher eine Größe zwischen 4 und 32 Gigabyte hat. Das Kürzel XC steht für „extended capacity“ und der Speicher ist größer als 64 Gigabyte. Welche Kapazitätsklasse am Ende auf der Karte steht, ist mittlerweile zu vernachlässigen, da die meisten Kameras beide Standards unterstützen.

Die Geschwindigkeitsklasse
Die Geschwindigkeitsklassen werden auch Speed Ratings genannt. Sie verraten die maximale Datenübertragungsrate beim Lesen und Schreiben auf einer Speicherkarte. Derzeit sind zwei Geschwindigkeitsklassen aktuell: UHS-I und UHS-II. UHS steht für „ultra high speed“. Die Geschwindigkeitsklasse wird durch eine römische eins „I“ oder eine römische zwei „II“ dargestellt. Unterstützt eine Speicherkarte UHS I, können bis zu 104 Mbyte pro Sekunde verarbeitet werden. Bei UHS-II verarbeitet die Karte bis zu 312 Mbyte pro Sekunde. Die Kennzeichnung steht direkt neben dem SDHC- oder SDXC-Zeichen.
Die Speedclasses
Speedclasses geben an, mit welcher konstanten Mindestgeschwindigkeit die Speicherkarte beschrieben werden kann. Die Speedclass ist die Mindestgeschwindigkeit aus einem Worst-Case-Szenario-Test. Verschiedenen Symbole kennzeichnen die Speedclasses: Die älteste Variante ist die Ziffer in einem fast geschlossenen Kreis. Die Ziffer gibt an, wie viele Daten die Karte pro Sekunde konstant schreiben kann. Eine „10“ in einem Kreis sagt aus, dass die Karte konstant 10 Mbyte schreibt, bis die Karte voll ist.
Weiterhin gibt es ein „U“-Symbol mit einer Ziffer. Aktuell sind es die Zahlen „1“ und „3“. Eine „1“ im „U“ bedeutet, dass die Karte 10 Mbyte pro Sekunde schreiben kann. Die Ziffer „3“ steht für 30 Mbyte pro Sekunde.
Die neueste Angabe ist das „V“. „V“ steht für Video und kennzeichnet die Eignung für 4K-Videodateien. „V30“ bedeutet eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 30 Mbyte pro Sekunde.
Die Lese-und Schreibgeschwindigkeit
Die größte Zahl auf der Speicherkarte bezieht sich auf die Lesegeschwindigkeit (siehe Beispielbild: 300 MB) und wird in Megabyte pro Sekunde angegeben. Der Wert der Schreibgeschwindigkeit liegt meistens knapp darunter.
Speicherkapazitäten bei Digitalkameras, Smartphones und Actioncams



Kaufempfehlung SD-Speicherkarten für 4K UHD-Video
Für einen guten Workflow empfehlen wir generell eine Speicherkarte mit einer Speedclass von „U3“ oder „V30“. Die Speicherkapazitäten sind den Tabellen zu entnehmen. Ebenfalls lohnt sich die Investition in Speicherkarten, die den UHS-II Standard unterstützen. Finde hier eine kleine Auswahl an guten Speicherkarten oder komme über den Button zu allen Speicherkarten bei uns im Shop.