
B+W Filter IR 93 Schwarz Schott RG830 Ø 52 mm
Das B+W 093 Infrarotfilter 830 sperrt das gesamte sichtbare Licht, es erscheint deshalb schwarz und ermöglicht im Gegensatz zum B+W 092 Infrarotfilter 695 Aufnahmen im reinen Infrarot ohne das sichtbare Rot. Die Transmission überschreitet erst bei 800 nm 1 %, um bei 900 nm auf 88 % anzusteigen. Bei diesem doch reinen IR-Filter ist sehr auf die IR-Restsensibilisierung der Digitalkamera zu achten. Der Filterfaktor hängt sehr von der Beleuchtung ab. Über eine Testreihe lässt sich der optimale Belichtungswert ermitteln.
- Für experimentelle Fotoaufnahmen
- Bildergebnisse mit extrem hohen Schwarz-Weiß-Kontrasten
- Grünes Blattwerk wird hell weiß wiedergegeben
- Made in Germany


B+W-INFRAROTFILTER
Für Extremkontraste
Digitalkameras verfügen in der Regel zwar über ein fest eingebautes IR-Cut-Filter vor ihrem Bildsensor, aber die vorhandene Restsensibilisierung lässt sich für infrarottypische Aufnahmen damit ausnutzen. Genau diese Lücke machen sich die B+W 092 Infrarotfilter 695 und B+W 093 Infrarotfilter 830 zunutze, wenn das sichtbare Licht gesperrt wird. Die Wahl des Bildausschnitts und die infrarotbezogene Fokussierung erfolgen vor dem Aufschrauben des Filters, da bei angesetztem Infrarotfilter eine Kontrolle im Sucher oder auf dem LCD nicht möglich ist. Das Ergebnis sind kreative Infrarotfotos mit einem fantastischen „Wood-Effekt“ (weißes Laub) und dem typischen dunklen Himmel.
Im Bildprogramm werden die IR-Fotos optimiert: Kontrast automatisch oder im Histogramm erhöht. Ein Farbbild in SW wandeln oder mit einzelnen Farbkanälen „spielen“, der Rotkanal bleibt auf Maximum. Infrarotfotografie hat stets einen experimentellen Charakter.


Aufnahme ohne Filter
Aufnahme mit Filter
B+W FILTERFASSUNGEN
Präzision ohne Ecken und Kanten
Ein wichtiger Baustein zum perfekten B+W-Filter ist eine hochpräzise Filtermechanik. Sie muss griffig sein und sich passgenau und leicht in das Objektiv ein- und ausschrauben lassen. Das Filterglas liegt perfekt plan und wird fest verschraubt. Es sitzt dennoch spiel- und spannungs-frei. B+W-Filterfassungen sind eng toleriert und minimal bemaßt. Dadurch sind bereits mit der Standardfassung bei Weitwinkelobjektiven vignettierungsfreie Aufnahmen möglich.
B+W PROFESSIONAL LINE
B+W F-Pro
Die B+W F-Pro-Filterfassungen verfügen über eine hohe mechanische Stabilität bei dennoch geringer Bauhöhe. Sie können an den gängigsten Weitwinkelobjektiven ohne Vignettierungsgefahr verwendet werden. Exakte Angaben zur Brennweiten- bzw. Bildwinkelgrenze sind dennoch nicht möglich, weil die Vignettierung nicht nur von der Filterbauhöhe und vom Bildwinkel, sondern auch von der Konstruktion des Objektivtubus abhängt. Als Anhaltspunkt für einen sicher vignettierungsfreien Einsatz können bei Kleinbild 35 mm (ca. 63° diagonaler Bildwinkel) gelten. Darüber hinaus sind die meisten Weitwinkelobjektive mit 28 mm (ca. 75° Bildwinkel) und sogar viele mit 24 mm (ca. 84° Bildwinkel) mit der B+W F-Pro-Fassung vignettierungsfrei kombinierbar. Für Objektive von Digitalkameras gelten jeweils die gleichen Bildwinkel. Trotz der geringeren Bauhöhe können weitere Filter, Schnappdeckel oder Sonnenblenden leicht und sicher im vollständigen Frontgewinde befestigt werden.
Tipp:
Da IR-Filter einen hohen Filterfaktor haben, sollte stets ein stabiles Stativ eingesetzt werden, um verwackelte Bilder zu vermeiden. Ob eine Digitalkamera IR-empfindlich ist, kann man mit einer IR-Fernbedienung testen. Nehmen Sie Ihre Fernbedienung vom Fernseher und halten Sie die IR-Diode in Richtung Kamera. Drücken Sie eine beliebige Taste. Ist Ihre Kamera IR-geeignet, sehen Sie auf dem Display der Kamera die Diode weiß leuchten.