
B+W Graufilter ND 0,3 40,5 mm / F-Pro 101
Das hellste B+W-Graufilter dämpft das Licht um eine Blendenstufe (log. Dichte 0,3), was beispielsweise für korrekte Belichtung hochempfindlicher Filme erforderlich sein kann, wenn die Motivhelligkeit für die aus technischen oder gestalterischen Gründen kürzeste Verschlusszeit und kleinste Blende noch zu groß ist. Es ist speziell als Ergänzung des B+W-Graufilters 102 zur Feinabstimmung zu empfehlen.
Filterfaktor ca. 2
Wichtiger Hinweis:
Die Graufilter dürfen nicht zur visuellen Sonnenbeobachtung benutzt werden – Erblindungsgefahr –, da sie dafür zu stark infrarotdurchlässig sind.


Kreativ durch weniger Licht
Graufilter, bekannt auch unter dem Namen ND-Filter (Neutral Density = neutrale Dichte) oder Neutraldichtefilter, sperren das gesamte sichtbare Spektrum gleichmäßig und führen dadurch zu einer Lichtreduktion, ohne Farben und Kontrast zu beeinflussen. Da sie gleichzeitig die UV-Strahlung sperren, erübrigt sich die zusätzliche Verwendung eines UV-Sperrfilters. Auch zur Verminderung der Schärfentiefe – weit offene Blende – muss oft ein Graufilter eingesetzt werden. Die Stärke der Wirkung ist jedoch bei diesem Anwendungsfall von der Brennweite des Objektivs abhängig. Ferner gestatten sie "normale" Zeit- und Blendenwerte, wenn die Filmempfindlichkeit für die herrschende Helligkeit zu hoch ist.


Aufnahme ohne Filter
Aufnahme mit Filter
Nachfolgende Tabelle stellt die Begriffe Filterfaktor, Blendenstufe und Dichte gegenüber.
Graufilter | Filter- faktor | Blenden- stufen | Dichte (ND) |
101 | 2 | 1 | 0,3 |
102 | 4 | 2 | 0,6 |
103 | 8 | 3 | 0,9 |
106 | 64 | 6 | 1,8 |
110 | 1000 | 10 | 3,0 |
Die Wirkung zweier Filter ergibt sich aus der Addition der Dichtewerte, z. B. die Graufilter 101 und 102 haben eine gemeinsame Dichte von 0,9 und entsprechen damit der Wirkung des Graufilters 103.