
DJI Mavic 4 Pro Fly More Combo mit RC 2
Bald wieder lieferbar Ca. 1-3 Wochen Lieferzeit
Nicht verfügbar
Zubehör & Empfehlungen
Produktinfos
Produkt Highlights
DJI Mavic 4 Pro Fly More Combo mit RC 2
Die DJI Mavic 4 Pro ist ein richtungsweisendes Drohnen Modell mit bahnbrechenden Funktionen und bringt die Bildgebung und Flugleistung der DJI-Drohnen auf ein noch nie dagewesenes Niveau. Sie ist mit ganzen drei Kameras ausgestattet: einer 100MP 4/3 CMOS Hasselblad als Hauptkamera sowie zwei 1/1.3″ und 1/1.5″ großen CMOS Telekameras. Ein Infinity Gimbal mit 360° Rotation sorgt während des Fluges für dynamische Kamerabewegungen. Zudem sind mit der DJI Mavic 4 Pro 0,1-Lux-Nachtaufnahmen mit omnidirektionaler Hinderniserkennung möglich. Dieses Dreifach-Kamerasystem wird die Art und Weise, wie du fotografierst, verändern und neue Horizonte in der Luftbildfotografie erschließen. Die DJI Mavic 4 Pro Fly More Combo enthält die DJI RC 2-Fernsteuerung, zwei zusätzliche Akkus, eine Akku-Ladestation, eine Umhängetasche und mehr und bietet eine Rundum-Unterstützung für Luftaufnahmen.
Meistere jeden Blickwinkel
Das fortschrittliche Triple-Kamera-System, bei dem jedes einzelne Objektiv herausragende Leistungen erbringt, ermöglicht außergewöhnliche Bilder - von weitläufigen Weitwinkel-Landschaften bis hin zu detaillierten Nahaufnahmen mit Teleobjektiv. Alle drei Kameras verfügen über Dual Native ISO Fusion, die die Vorteile von hohen und niedrigen ISO-Einstellungen nahtlos miteinander verbindet, um atemberaubende Details zu erfassen, die mit herkömmlichen Lösungen nicht möglich sind. Außerdem kannst du deine Kreativität mit hochauflösendem RAW-Stacking von bis zu 5 Bildern sowie Funktionen wie freie Panoramen und Motivfokussierung in allen Kameras ausleben.
Drei Kameras für atemberaubende Aufnahmen
Die sorgfältig verarbeitete 4/3 CMOS Hasselblad Kamera verfügt über einen brandneuen 100-MP-Sensor und unterstützt die renommierte Hasselblad Natural Color Solution (HNCS) für außergewöhnliche Farbtreue. Sie nimmt atemberaubende Bilder mit 100MP auf, die voller Details und Schärfe sind und eine noch nie dagewesene Flexibilität bei der Nachbearbeitung bieten. Das Objektiv wurde überarbeitet, um den Anforderungen des 100-MP-Sensors gerecht zu werden, und bietet eine unglaubliche Schärfe. Ausgestattet mit einem 1/1,3-Zoll-Sensor mit 48 Megapixeln und einer Blende von F2.8, liefert die 70-mm-Telekamera dank ihrer neuen Bildverarbeitungs-Engine eine verbesserte Bildqualität. Die 70-mm-Brennweite erzeugt komprimierte Perspektiven, um Motive hervorzuheben. Die Telekamera ist mit einem 50MP 1/1,5-Zoll-Sensor und einer großen Blende von F2.8 ausgestattet und nutzt einen speziell optimierten Gimbal-Algorithmus, der auf die Teleoptik zugeschnitten ist, um eine unvergleichliche Bildqualität und Stabilität bei Luftaufnahmen aus großer Entfernung zu gewährleisten. Die große Reichweite reduziert die Tiefenwahrnehmung drastisch und schafft eine flache Perspektive, die Motive mit bemerkenswerter Klarheit isoliert. Alle drei Kameras unterstützen 4K/60fps HDR-Videoaufnahmen. Die Hasselblad-Hauptkamera steigert diese Fähigkeit, indem sie 6K/60fps HDR-Videos und einen beeindruckenden Dynamikbereich von bis zu 16 Blendenstufen [1] ermöglicht. Die mittleren Tele- und Telekameras bieten einen Dynamikbereich von 14 bzw. 13 Blendenstufen.
Infinity Gimbal und ActiveTrack 360°
Die innovative Gimbal-Struktur ermöglicht eine vollständige 360°-Drehung [2] für noch nie dagewesene Blickwinkel. Halte damit Berge und architektonische Wunderwerke aus kühnen, dynamischen Perspektiven fest und eröffne dir so unendliche Möglichkeiten für kreative Kompositionen. ActiveTrack 360° [3] ist selbst bei schlechten Lichtverhältnissen, wie in der Dämmerung oder bei Stadtbeleuchtung [4], hervorragend und sorgt für ein filmreifes Tracking mit verbesserter Stabilität. Sobald das Tracking beginnt, kann die Mavic 4 Pro das Motiv auch dann im Fokus behalten, wenn die untere Hälfte des Körpers teilweise durch Büsche verdeckt ist oder das Objekt auf einer Brücke steht. Sie erkennt auch Fahrzeuge bis zu einer Entfernung von 200 Metern [5] mit Richtungserkennung und liefert so professionelle Autokameraaufnahmen.
0,1-Lux-Nachtaufnahme mit omnidirektionaler Hinderniserkennung
Die Mavic 4 Pro ist mit sechs Hochleistungs-Fischaugensensoren für schwaches Licht und zwei Prozessoren für hochauflösende Umgebungserkennung ausgestattet. Sie erreicht eine omnidirektionale Hindernisvermeidung bei Geschwindigkeiten von bis zu 18m/s selbst bei Lichtverhältnissen von nur 0,1 Lux, wie z. B. in Umgebungen, die nur von Straßenlaternen beleuchtet werden. Ob bei der Navigation durch Schluchten oder städtische Landschaften mit schlechten Satellitensignalen, dieses leistungsstarke visuelle System gewährleistet eine präzise Positionierung der Drohne. In fast stockfinsteren Umgebungen mit einer Helligkeit von weniger als 0,1 Lux kann die Drohne mit ihrem nach vorne gerichteten LiDAR trotzdem Hindernisse erkennen und schnell bremsen, um Kollisionen zu vermeiden.


51-minütige Flugzeit
Das aerodynamische Design, das effiziente Antriebssystem und der 95-Wh-Akku des Mavic 4 Pro ermöglichen Flugzeiten von bis zu 51 Minuten, Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 90km/h und eine Reichweite von 41km [6]. Ganz gleich, ob du Orte auskundschaftest, Manöver übst, Zeitrafferaufnahmen machst oder Panoramafotos mit einem Teleobjektiv aufnimmst - dank der langen Flugzeit kannst du mit Leichtigkeit und Vertrauen agieren.
DJI O4+ 10-bit HDR-Videoübertragung
Der Mavic 4 Pro ist mit dem DJI O4+ Übertragungssystem ausgestattet, das auf proprietären Algorithmen der nächsten Generation basiert, um das volle Potenzial der Hardware auszuschöpfen. Es ermöglicht 10-Bit-HDR-Videoübertragungen mit extrem hoher Reichweite von bis zu 30km[7] und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Verbindungsabbrüchen in stark gestörten Umgebungen, wie z.B. in städtischen Gebieten. Darüber hinaus ist das O4+ Videoübertragungssystem für Multi-Drohnenflüge optimiert und gewährleistet eine robuste Widerstandsfähigkeit gegen Störungen. Die Standardversion des DJI Mavic 4 Pro verfügt über 64GB Onboard-Speicher [8], sodass du sofort mit der Aufnahme beginnen kannst, ohne eine externe Speicherkarte zu benötigen.
Lieferumfang
- Mavic 4 Pro
- RC 2
- 3x Mavic 4 Pro Intelligent Flight Battery
- 4x Mavic 4 Pro Ersatzpropeller (Paar)
- Mavic 4 Pro Schutzhülle
- 2x USB-C auf USB-C Datenkabel
- 100W USB-C Netzteil
- Mavic Umhängetasche
- Mavic 4 Pro Parallele Ladestation
Spezifikationen
EAN/GTIN: 6937224109940
Herstellernummer (MPN): 122278
Alle technischen Details zum Produkt
Fluggerät
Startgewicht: ca. 1063g (Das Produktgewicht kann aufgrund von Unterschieden im Chargenmaterial und anderen Faktoren leicht variieren.)
Abmessungen (L × B × H): Gefaltet (mit Propellern): 257,6 × 124,8 × 106,6mm, Gefaltet (ohne Propeller): 257,6 × 124,8 × 103,4mm, Ausgefaltet (ohne Propeller): 328,7 × 390,5 × 135,2mm
Max. Steiggeschwindigkeit: 10m/s (Sportmodus), 6m/s (Normalmodus), 6m/s (Cine-Modus)
Max. Sinkgeschwindigkeit: 10m/s (Sportmodus), 6m/s (Normalmodus), 6m/s (Cine-Modus)
Höchstgeschwindigkeit: Auf NHN, bei Windstille: 25m/s*1 (Sportmodus), 15m/s (Tracking-Status), Auf NHN mit 2m/s Rückenwind, während des Fluges in Windrichtung: 27m/s*1 (Sportmodus), 15m/s (Tracking-Status)
Max. Starthöhe: 6000m (Die maximale Starthöhe beträgt 3000m mit DJI Mavic 4 Pro Propellerschutz.)
Max. Flugzeit: 51 Minuten*2
Max. Schwebezeit: 45 Minuten*3
Max. Flugdistanz: 41 km*4
Max. Windwiderstandsfähigkeit: 12m/s
Max. Nickwinkel: 35°
Betriebstemperatur: -10°C bis 40°C
Globales Navigationssatellitensystem: GPS + Galileo + BeiDou
Schwebegenauigkeit: Vertikal: ±0,1 m (mit Sichtpositionierung), ±0,5 m (mit Satellitenpositionierung), Horizontal: ±0,3 (mit Sichtpositionierung), ±0,5 m (mit Satellitenpositionierung)
Interner Speicher: Mavic 4 Pro: 64GB (verfügbarer Speicherplatz ca. 42GB)
Mavic 4 Pro 512GB (Creator Combo): 512GB (verfügbarer Speicherplatz ca. 460GB)
Klasse: C2 (EU)
Kamera
Kamerasensor: Hasselblad-Kamera: 4/3 CMOS, Effektive Pixel: 100MP, Mittlere Telekamera: 1/1,3-Zoll-CMOS, Effektive Pixel: 48MP, Telekamera: 1/1,5-Zoll-CMOS, Effektive Pixel: 50MP
Objektiv:
Hasselblad-Kamera: Sichtfeld: 72°, Äquivalente Brennweite: 28mm,Blende: F2.0 bis F11, Fokus: 2m bis ∞.
Mittlere Telekamera Sichtfeld: 35°, Äquivalente Brennweite: 70mm, Blende: F2.8, Fokus: 3m bis ∞.
Telekamera Sichtfeld: 15°, Äquivalente Brennweite: 168mm, Blende: F2.8, Fokus: 3m bis ∞
ISO-Bereich:
Hasselblad-Kamera: Video: Normal: 100 bis 12800 (Normal), 400 bis 6400 (D-Log), 100 bis 6400 (D-Log M), 100 bis 6400 (HLG), Zeitlupe: 100 bis 6400 (Normal),400 bis 3200 (D-Log), 100 bis 3200 (D-Log M), 100 bis 3200 (HLG), Foto 100 bis 6400 (25 MP), 100 bis 3200 (100 MP)
Mittlere Telekamera und Telekamera: Video Normal: 100 bis 12800 (Normal), 400 bis 3200 (D-Log), 100 bis 3200 (D-Log M), 100 bis 3200 (HLG), Zeitlupe: 100 bis 6400 (Normal), 400 bis 3200 (D-Log), 100 bis 3200 (D-Log M), 100 bis 3200 (HLG), Foto 100 bis 6400 (12 MP), 100 bis 3200 (48 MP und 50 MP)
Verschlusszeit:
Hasselblad-Kamera: 25MP Einzelaufnahme: 1/16000 bis 16s (über 2s für simulierte Langzeitbelichtung), 100MP Einzelaufnahme: 1/8000 bis 8s, 25MP Automatische Belichtungsreihe (AEB) / Serienaufnahme / Intervall: 1/16000 bis 8s, 100MP Automatische Belichtungsreihe (AEB) / Serienaufnahme / Intervall: 1/8000 bis 8s
Mittlere Telekamera: 12MP Einzelaufnahme: 1/16000 bis 8s (über 2s für simulierte Langzeitbelichtung), 48MP Einzelaufnahme: 1/8000 bis 2s, 12MP Automatische Belichtungsreihe (AEB) / Serienaufnahme / Intervall: 1/16000 bis 2s, 48MP Automatische Belichtungsreihe (AEB) / Serienaufnahme / Intervall: 1/8000 bis 2s
Telekamera: 12,5MP Einzelaufnahme: 1/16000 bis 8s (über 1s für simulierte Langzeitbelichtung), 50MP Einzelaufnahme: 1/16000 bis 2s, 12,5MP Automatische Belichtungsreihe (AEB) / Serienaufnahme / Intervall: 1/16000 bis 2s, 50MP Automatische Belichtungsreihe (AEB) / Serienaufnahme / Intervall: 1/16000 bis 2s
Max. Bildgröße: Hasselblad-Kamera: 12288 × 8192, Mittlere Telekamera: 8064 × 6048, Telekamera: 8192 × 6144
Fotomodi:
Hasselblad-Kamera: Einzelaufnahme: 25MP, 100MP, Automatische Belichtungsreihe (AEB): 25MP, 3/5/7 Bilder bei 0,7 EV-Abständen. 100MP, 3/5 Bilder bei 0,7 EV-Abständen, Serienaufnahme: 25MP, 3/5/7 Bilder; 100 MP, 3/5 Bilder, Intervall: 25MP, 1 (Mavic 4 Pro 512GB)/2/3/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden; 100MP, 2 (Mavic 4 Pro 512GB)/3 (Mavic 4 Pro 512GB)/5 (Mavic 4 Pro 512GB)/7 (Mavic 4 Pro 512GB)/10/15/20/30/60 Sekunden
Mittlere Telekamera: Einzelaufnahme: 12MP, 48MP, Automatische Belichtungsreihe (AEB): 12MP, 3/5/7 Bilder bei 0,7 EV-Abständen; 48MP, 3/5/7 Bilder bei 0,7 EV-Abständen, Serienaufnahme: 12MP, 3/5/7 Bilder; 48MP, 3/5/7 Bilder, Intervall: 12MP, 1 (Mavic 4 Pro 512GB)/2/3/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden; 48MP, 1 (Mavic 4 Pro 512GB)/2 (Mavic 4 Pro 512GB)/3 (Mavic 4 Pro 512GB)/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden
Telekamera: Einzelaufnahme: 12,5MP, 50MP, Automatische Belichtungsreihe (AEB): 12,5MP, 3/5/7 Bilder bei 0,7 EV-Abständen; 50MP, 3/5/7 Bilder bei 0,7 EV-Abständen, Serienaufnahme: 12,5MP, 3/5/7 Bilder; 50 MP, 3/5/7 Bilder, Intervall: 12,5MP, 1 (Mavic 4 Pro 512GB)/2/3/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden; 50MP, 1 (Mavic 4 Pro 512GB)/2 (Mavic 4 Pro 512GB)/3 (Mavic 4 Pro 512GB)/5/7/10/15/20/30/60 Sekunden
Fotoformat: JPEG, DNG (RAW)
Videoauflösung:
Hasselblad-Kamera: H.264 ALL-I/H.265*5, 6K: 6016 × 3384 bei 24/25/30/48/50/60 fps, DCI 4K: 4096 × 2160 bei 24/25/30/48/50/60/120** fps, 4K: 3840 × 2160 bei 24/25/30/48/50/60/120*6 fps, FHD: 1920 × 1080 bei 24/25/30/48/50/60 fps<br> Vertikale 4K-Aufnahme: 2160 × 3840 bei 24/25/30/48/50/60 fps, H.264 Standard, FHD: 1920 × 1080 bei 24/25/30/48/50/60 fps
Mittlere Telekamera: H.264 ALL-I/H.265 Standard*5, 4K: 3840 × 2160 bei 24/25/30/48/50/60/120*5 fps, FHD: 1920 × 1080 bei 24/25/30/48/50/60 fps, Vertikale 2,7K-Aufnahme: 1512 × 2688 bei 24/25/30/48/50/60 fps, H.264 Standard, FHD: 1920 × 1080 bei 24/25/30/48/50/60 fps, Vertikale 2,7K-Aufnahme: 1512 × 2688 bei 24/25/30/48/50/60 fps
Telekamera: H.264 ALL-I/H.265 Standard, 4K: 3840 × 2160 bei 24/25/30/48/50/60/100*6, FHD: 1920 × 1080 bei 24/25/30/48/50/60 fps, Vertikale 2,7K-Aufnahme: 1512 × 2688 bei 24/25/30/48/50/60 fps, H.264 Standard, FHD: 1920 × 1080 bei 24/25/30/48/50/60 fps, Vertikale 2,7K-Aufnahme: 1512 × 2688 bei 24/25/30/48/50/60 fps
Videoformat: MP4 (H.264 ALL-I/H.264 Standard/H.265 Standard). Nur Mavic 4 Pro 512GB (Creator Combo) unterstützt H.264 ALL-I-Aufnahme.
Max. Video-Bitrate: H.264 Standard-Bitrate: 90 MBit/s, H.265 Standard-Bitrate: 180 MBit/s, H.264 ALL-I Bitrate: 1200 MBit/s. Nur Mavic 4 Pro 512GB (Creator Combo) unterstützt die H.264 ALL-I-Aufnahme.
Unterstützte Dateisystem: exFAT
Farbmodus und Abtastverfahren:
Hasselblad-Kamera: Normalfarbe: 10-Bit 4:2:2 (H.264 ALL-I), 10-Bit 4:2:0 (H.265 Standard), 8-Bit 4:2:0 (H.264 Standard), HLG/D-Log M/D-Log: 10-Bit 4:2:2 (H.264 ALL-I), 10-Bit 4:2:0 (H.265 Standard)
Mittlere Telekamera: Normalfarbe: 10-Bit 4:2:2 (H.264 ALL-I), 10-Bit 4:2:0 (H.265 Standard), 8-Bit 4:2:0 (H.264 Standard), HLG/D-Log M/D-Log: 10-Bit 4:2:2 (H.264 ALL-I), 10-Bit 4:2:0 (H.265 Standard)
Telekamera: Normalfarbe: 10-Bit 4:2:2 (H.264 ALL-I), 10-Bit 4:2:0 (H.265 Standard), 8-Bit 4:2:0 (H.264 Standard), HLG/D-Log M/D-Log: 10-Bit 4:2:2 (H.264 ALL-I), 10-Bit 4:2:0 (H.265 Standard). Nur Mavic 4 Pro 512GB (Creator Combo) unterstützt H.264 ALL-I-Aufnahme.
Digital-Zoom: Hasselblad-Kamera: 1x bis 2,5x, Mittlere Telekamera: 2,5x bis 6x, Telekamera: 6x bis 24x
Gimbal
Stabilisierung: Mechanische 3-Achsen-Kardanaufhängung (Neigen, Rollen, Schwenken)
Mechanischer Bereich: Neigen: -164° bis 160°, Rollen: -90° bis 450°, Schwenken: -22° bis 22°
Steuerbarer Bereich: Neigen: -90° bis 70°, Rollen: -40° bis 400°
Max. Steuergeschwindigkeit: Neigen: 100°/s, Rollen: 100°/s
Winkelschwingungsbereich: Schwebeflug ohne Wind: ±0,001°, Normalmodus: ±0,003°, Sportmodus: ±0,005°
Erkennung
Erkennungssystem: Omnidirektionale duale Sichtsensoren, ergänzt durch nach vorne gerichteten LiDAR und einen Infrarotsensor an der Unterseite des Fluggerä
Vorne: Messbereich: 0,5 bis 24m, Erfassungsreichweite: 0,5 bis 200m, Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 18m/s, Sichtfeld: Horizontal 180°, Vertikal 180°
Hinten: Messbereich: 0,5 bis 22m, Erfassungsreichweite: 0,5 bis 200m, Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 18m/s, Sichtfeld: Horizontal 180°, Vertikal 180°
Seitlich: Messbereich: 0,5 bis 21m, Erfassungsbereich: 0,5 bis 200m, Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 18m/s, Sichtfeld: Horizontal 180°, Vertikal 180°
Oben: Messbereich: 0,5 bis 18m, Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤6m/s, Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 90°
Unten: Messbereich: 0,5 bis 17m, Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤6m/s, Sichtfeld: Horizontal 180°, vertikal 180°
3D-Infrarotsensorsystem: Vorwärtsgerichteter LiDAR: Messbereich (nachts): 0,5 bis 25m (Reflektivität > 10 %), Sichtfeld: Oben und unten 60°, links und rechts 60°, Abwärtsgerichteter Infrarot-Sensor: Messbereich: 0,3 bis 8 m (Reflektivität > 10 %) Sichtfeld: Vorne und hinten 60°, links und rechts 60°
Betriebsumgebung: Vorne, hinten, links, rechts und oben: Oberflächen mit erkennbaren Mustern, ausreichende Beleuchtung (Lux > 0,1, städtische Beleuchtungsumgebung). Unten: Oberflächen mit erkennbaren Mustern und diffuser Remission >20 % (z. B. Wände, Bäume, Menschen) und ausreichend Beleuchtung (Lux > 0,1, städtische Beleuchtungsumgebung).
Videoübertragung
Videoübertragungssystem: O4+
Qualität der Live-Ansicht: Fernsteuerung: 1080p/30fps, 1080p/60fps
Betriebsfrequenz : 2,4000 bis 2,4835 GHz, 5,170 bis 5,250 GHz, 5,725 bis 5,850 GHz. Die zulässige Betriebsfrequenz variiert je nach Land und Region. Weitere Informationen findest du in den örtlichen Gesetzen und Vorschriften.
Strahlungsleistung (EIRP): 2,4 GHz: < 33 dBm (FCC), < 20 dBm (CE/SRRC/MIC), 5,1 GHz: < 23 dBm (CE), 5,8 GHz: < 33 dBm (FCC), < 14 dBm (CE), < 30 dBm (SRRC)
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse und Interferenzen): FCC: 30km, CE: 15km, SRRC: 15km, MIC: 15km*7
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse, mit Interferenzen): Starke Interferenzen: Städtische Landschaft, ca. 1,5 bis 6km, Mittlere Interferenzen: Vorstadtlandschaft, ca. 6 bis 15km, Geringe Interferenzen: Vorort/Küste, ca. 15 bis 30km. Daten wurden gemäß FCC-Standard in offenen Umgebungen mit typischen Interferenzen getestet. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsreichweite.
Max. Übertragungsreichweite (mit Hindernissen und Interferenzen): Niedrige Interferenzen und Behinderung durch Gebäude: ca. 0 bis 0,7km, Niedrige Interferenzen und Behinderung durch Bäume: ca. 0,7 bis 4,5km. Daten wurden gemäß FCC-Standard in Umgebungen mit Hindernissen und typischen niedrigen Interferenzen getestet. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsreichweite.
Max. Download-Geschwindigkeit: O4+: 10 MB/s*8 Wi-Fi 6: 80 MB/s*8
Niedrigste Latenz: Kompatibel mit DJI RC 2/ DJI RC Pro 2 Fernsteuerung: ca. 130ms. Abhängig von der tatsächlichen Umgebung und dem mobilen Gerät.
Antenne: 6 Antennen, 2T4R
Wi-Fi
Protokoll: 802.11 a/b/g/n/ac/ax
Betriebsfrequenz: 2,4000 bis 2,4835 GHz, 5,725 bis 5,850 GHz. Die zulässige Betriebsfrequenz variiert je nach Land und Region. Weitere Informationen findest du in den örtlichen Gesetzen und Vorschriften.
Strahlungsleistung (EIRP): 2,4 GHz: < 23 dBm (FCC), < 20 dBm (CE/SRRC/MIC), 5,8 GHz: < 23 dBm (FCC/SRRC), < 14 dBm (CE)
Bluetooth
Protokoll: Bluetooth 5.1
Betriebsfrequenz: 2,4000 bis 2,4835 GHz. Die zulässige Betriebsfrequenz variiert je nach Land und Region. Weitere Informationen findest du in den örtlichen Gesetzen und Vorschriften.
Strahlungsleistung (EIRP): < 10 dBm
Akku
Kapazität: 6654mAh
Gewicht: ca. 332g
Nennspannung: 14,32V
Max. Ladespannung: 17,2V
Akkutyp: Li-ion 4S
Chemische Zusammensetzung: LiNiMnCoO2
Energie: 95,3Wh
Ladetemperatur: 5° bis 40° C
Ladezeit: Mit dem DJI Mavic 240W Netzteil (ohne andere angeschlossene Geräte am Netzteil oder am USB-C-Anschluss der Ladestation), Von 0% bis 100%: 1 Akku benötigt ca. 51 Minuten, 3 Akkus ca. 90 Minuten (bei 200V bis 240V Eingangsspannung) oder ca. 110 Minuten (bei 100V bis 127V Eingangsspannung), Mit dem DJI 100W USB-C Netzteil: Von 0% bis 100%: 1 Akku benötigt ca. 80 Minuten, Laden über das Fluggerät (max. Ladeleistung 65W): Von 0 % bis 100 %: 115 Minuten*9
Akkuladestation
Eingang: USB-C-Anschluss: 5V bis 20V, max. 5A, Mini-SDC-Anschluss: 11,2V bis 17,6V, max. 15A
Ausgang: Akkuanschluss: 10V bis 17,2V, max. 12A
Nennleistung: USB-C-Anschluss: Unterstützt bis zu 100W, Mini-SDC-Anschluss: Unterstützt bis zu 240W/15A
Ladetyp: Mit dem DJI Mavic 240W Netzteil: Unterstützt das parallele Laden von drei Akkus (Die Parallele Ladestation priorisiert den Akku mit dem niedrigsten Ladestand und wechselt zum parallelen Laden, sobald alle drei Akkus denselben Ladestand erreicht haben.). Mit dem DJI 100W USB-C Netzteil: Lädt drei Akkus nacheinander auf.
Kompatibilität: DJI Mavic 4 Pro Intelligent Flight Battery
Empfohlene microSD-Karten: Lexar Silver plus 64GB A2 V30 microSDXC, Lexar Silver plus 128GB A2 V30 microSDXC, Lexar Silver plus 256GB A2 V30 microSDXC, Lexar Silver plus 512GB A2 V30 microSDXC, Lexar Silver plus 1TB A2 V30 microSDXC, Kingston CANVAS GO! Plus 64GB A2 V30 microSDXC, Kingston CANVAS GO! Plus 128GB A2 V30 microSDXC, Kingston CANVAS GO! Plus 256GB A2 V30 microSDXC, Kingston CANVAS GO! Plus 512GB A2 V30 microSDXC
Hinweise
1 Gemessen in einer Testumgebung im Windkanal bei einem Start des Fluggeräts aus einer Höhe von 0 m und einem vertikalen Aufstieg von 1,5 m im Sportmodus. Die Angaben dienen nur als Referenz. Achte während deines Fluges immer auf die Warnmeldungen in der Kameraansicht.
2 Gemessen mit einem Fluggerät, das mit einer konstanten Geschwindigkeit von 32,4km/h in einer windstillen Umgebung auf Meereshöhe fliegt, mit auf „Bremsen“ eingestellter Hindernisvermeidung, im Fotomodus und einem Akkustand von 100% bis 0%. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Umgebung, Verwendung und Firmware-Version variieren.
3 Gemessen mit einem Fluggerät, das in einer windstillen Umgebung auf Meereshöhe schwebt, mit auf „Bremsen“ eingestellter Hindernisvermeidung, im Fotomodus und einem Akkustand von 100% bis 0%. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Umgebung, Verwendung und Firmware-Version variieren.
4 Gemessen mit einem Fluggerät, das mit einer konstanten Geschwindigkeit von 54km/h in einer windstillen Umgebung auf Meereshöhe fliegt, mit auf „Bremsen“ eingestellter Hindernisvermeidung, im Fotomodus und einem Akkustand von 100% bis 0%. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Umgebung, Verwendung und Firmware-Version variieren.
5 Nur Mavic 4 Pro 512GB (Creator Combo) unterstützt H.264 ALL-I-Aufnahme.
6 Aufnahme-Bildraten. Das entsprechende Video wird in Zeitlupe abgespielt.
7 Gemessen in einer Umgebung ohne Hindernisse und Interferenzen. Die obigen Daten zeigen die weiteste Kommunikationsreichweite für Einwegflüge ohne Rückkehr nach jedem Standard. Bitte beachte während des Fluges immer die Warnmeldungen zur Rückkehr in der App.
8 Gemessen in einer Laborumgebung mit geringer Interferenz in Ländern/Regionen, die sowohl 2,4 GHz als auch 5,8 GHz unterstützen. Download-Geschwindigkeiten können je nach tatsächlichen Bedingungen variieren.
9 Die Ladezeit wurde unter Testbedingungen bei einer Temperatur von 25 °C gemessen. Tatsächliche Ladezeiten können sich aufgrund höherer Umgebungstemperaturen oder Schwankungen der Netzspannung in verschiedenen Regionen verlängern
10 Diese Funktion ist nur wirksam auf Oberflächen mit erkennbaren Texturen und bei Lichtverhältnissen von 0,1 Lux oder mehr. Details findest du auf der offiziellen DJI Website oder im Benutzerhandbuch des Produkts.
11 Getestet in einer kontrollierten Umgebung. Weitere Produktdetails findest du auf der offiziellen Website von DJI.
[1] Gemessen in einer kontrollierten Umgebung im D-Log-Modus, ohne Zeitlupe und abgeschnittenes vertikales Video.
[2] Der Bewegungsbereich des Gimbals kann je nach den Winkeln der einzelnen Achsen, der Windgeschwindigkeit und der Fluggeschwindigkeit variieren. Bitte beachten Sie die tatsächlichen Betriebserfahrungen und die Hinweise in der DJI Fly-App.
[3] Die Telekamera unterstützt nur den Spotlight-Modus in FocusTrack.
[4] Bedingungen für die Aktivierung der nächtlichen omnidirektionalen Hinderniserkennung: Die Vorderseite, die Rückseite, die linke, die rechte oder die obere Seite der Drohne befinden sich in Reichweite von Oberflächen mit erkennbaren Texturen und einer Beleuchtungsstärke von mehr als 0,1 Lux. Ebenso ist der Boden unter der Drohne strukturiert und diffus reflektierend mit einem Reflexionsgrad von über 20 % (z. B. Wände, Bäume oder Menschen), ebenfalls bei Lichtverhältnissen mit einer Beleuchtungsstärke von mehr als 0,1 Lux. Fliegen Sie NICHT bei ungünstigen Wetterbedingungen, wie z. B. bei starkem Wind (Windgeschwindigkeit von 12 m/s oder mehr), Schnee, Regen, Blitzschlag oder Nebel. Fliegen Sie das Flugzeug NICHT in einer Höhe von 6.000 m (19.685 ft.) oder höher über dem Meeresspiegel. Fliegen Sie das Flugzeug NICHT in Umgebungen, in denen die Temperatur unter -10° C (14° F) oder über 40° C (104° F) liegt. Starten Sie NICHT von sich bewegenden Objekten, wie z. B. Autos oder Booten. Fliegen Sie NICHT in der Nähe von reflektierenden Oberflächen wie Wasser oder Schnee. Andernfalls kann das Sichtsystem eingeschränkt sein. Wenn das GNSS-Signal schwach ist, fliegen Sie das Fluggerät in Umgebungen mit guter Beleuchtung und Sicht: Die Vorderseite, die Rückseite, die linke, die rechte oder die obere Seite der Drohne befinden sich in Reichweite von Oberflächen mit erkennbarer Textur und einer Beleuchtungsstärke von mehr als 10 Lux. Ebenso ist der Boden unter der Drohne strukturiert und diffus reflektierend mit einem Reflexionsgrad von über 20 %, ebenfalls bei Lichtverhältnissen mit einer Beleuchtungsstärke von mehr als 10 Lux. Das Sichtsystem funktioniert in dunklen Umgebungen möglicherweise nicht richtig. Fliegen Sie NICHT in der Nähe von Gebieten mit magnetischen oder Funkstörungen. Zu den üblichen magnetischen oder Funkstörungsquellen gehören Wi-Fi-Hotspots, Router, Bluetooth-Geräte, Hochspannungsleitungen, große Stromübertragungsstationen, Radarstationen, Mobilfunk-Basisstationen und Sendetürme. Vermeiden Sie das Eindringen von Sand in das Flugzeug, wenn Sie in Wüsten- oder Strandgebieten abheben. Fliegen Sie das Flugzeug in offenem Gelände und fern von Menschenansammlungen. Gebäude, Berge und Bäume können das GNSS-Signal blockieren und den eingebauten Kompass beeinträchtigen.
[5] Die 200-Meter-Reichweite ist ein theoretischer Wert, der von einem verfolgten Objekt abgeleitet wird, das mindestens 5 % des Bildes einnimmt. Dieser Wert dient nur als Anhaltspunkt und kann je nach Ihrer Nutzungserfahrung variieren.
[6] Gemessen, indem das Flugzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit von 9 m/s (32,4 km/h) in einer windstillen Umgebung auf Meereshöhe vorwärts fliegt, wobei die Hindernisvermeidungsaktion auf Bremse eingestellt ist, im Fotomodus und von 100 % Batteriestand bis 0 %. Die Daten dienen nur als Referenz. Achten Sie während des Fluges immer auf die Erinnerungshinweise in der App.
[7] Gemessen im Freien, in offener Umgebung, ohne Interferenzen und unter Einhaltung der FCC-Richtlinien. Die Übertragungsdistanz von 30 km kann nur unter FCC-Standards erreicht werden; auf dem chinesischen Festland wird der SRRC-Standard mit einer maximalen Übertragungsdistanz von 15 km verwendet. Die obigen Daten zeigen die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Hin- und Rückflug. Achten Sie während Ihres Fluges immer auf die Hinweise in der App.
[8] Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz beträgt ca. 42GB.