Fantastischer kleiner Fluidneiger
Ich filme gerne situativ oder dokumentarisch und ziehe deshalb in der Regel ein Einbeinstativ einem Dreibein vor, weil man dadurch trotz einer hohen Stabilität wesentlich flexibler ist. Dafür nutze ich den MVH400AH besonders gerne, weil sich dabei (zumindest für meinen Geschmack) besonders leichtgängige Videoköpfe eignen.
Der MVH400AH ist kaum größer als ein normaler Kugelkopf und kann dadurch in der Regel auch bei kleineren Stativtaschen zum Transport am Stativ verbleiben. Falls erforderlich, kann der Schwenkarm dafür auch abgenommen werden. Außerdem kann dieser in verschiedenen Winkeln montiert werden, was in vielen Aufnahmesituationen ein großer Vorteil ist. Im Gegensatz zu größeren Modellen lässt er sich allerdings nur auf der rechten Seite montieren, was für Linkshänder möglicherweise unkomfortabel ist.
Der MVH400AH wird vom Hersteller als der kleinste und leichteste Fluidneiger angepriesen und die Fluidkartusche gibt sich auch keine Blöße, der Kopf läuft ruhig und gleichmäßig. Diese Bauweise garantiert auch einen über die Zeit gleichbleibend ruhigen Lauf und minimalen Verschleiß. Insgesamt ist der Kopf fast vollständig aus Aluminium gefertigt und exzellent verarbeitet. Lediglich der rote Ring an der Seite war bei allen Exemplaren, die ich bis jetzt in der Hand hatte, etwas wacklig. Das ist zwar merkwürdig aber mit keinen Einschränkungen verbunden, da es sich lediglich um eine Verkleidung handelt. Der Neigungsbereich von 65° nach vorne und besonders 90° nach hinten ist sehr gut. Ausgezeichnet ist, dass die Adapterplatte mit einem zusätzlichem Sicherungsstift gegen versehentliches hinausrutschen gesichert ist. Außerdem verfügt der Kopf an der Basis über eine kleine Libelle, die zur Kontrolle der Nivellierung dient. Als Adapterplatte kommt die bei Manfrotto weit verbreitete und kompatible 501PL zum Einsatz, wodurch sich die Kamera sogar noch ausbalancieren lässt.
Beim MVH400AH muss man allerdings auch auf einige gehobenere Ausstattungsmerkmale wie Friktionseinstellung oder Gegengewichtsausgleich verzichten. Besonders die fehlende Friktionskontrolle ist ein großer Nachteil, denn diese kann man mit den Arretierungsschrauben nur bedingt ausgleichen. Für die Zielgruppe von Videofilmern mit verhältnismäßig kleinen Kameras (bis hin zu kleineren Vollformat-DSLR mit einem lichtstarken Standardzoom) ist das aber meist zu vernachlässigen.
Wie bei kleineren Zweiwegeneigern üblich, muss die Schraube zur horizontalen Fixierung vor der Montage des Kopfes auf einem Stativ angezogen werden.
Der Preis für den MVH400AH ist (besonders für ein europäisches Produkt) durchaus angemessen. Falls man ihn in einem Kit wie einem Befree Live oder dem MK290LTA3-V kauft, ist er nochmals deutlich günstiger zu haben. Außerdem gewährt Manfrotto bei Registrierung 10 Jahre Garantie, die man, wie bei Manfrotto üblich, wohl nicht in Anspruch nehmen muss. Zumindest meine laufen nun schon über drei Jahre problemlos.
Fotokaefer
, Designer