%

Nikon D850

Artikelnr.: NIKD850
Im Set kaufen
Nikon D850
UVP 2.699,00 €
-11%
2.399,00 €
inkl. MwSt.

Auf Lager In 1-3 Werktagen bei dir

Zubehör & Empfehlungen

Produktinfos

Produkt Highlights

45,7 Megapixel
Vollformat DSLR
Zwei Kartenslots
Lautlose Aufnahmen

Nikon D850

Die Nikon D850 ist eine leistungsstarke Vollformatkamera, die eine ultimative Kombination aus Auflösung, Geschwindigkeit und Lichtempfindlichkeit bietet. Egal, ob vom fortgeschrittenen Amateur- oder Profifotografen genutzt, diese professionelle digitale Spiegelreflexkamera im FX-Format zeigt nicht nur überzeugende Leistung - sie definiert Perfektion. Sowohl im Studio als auch on location.


Grenzenlose Kreativität - Überragende Zuverlässigkeit

Erlebe Fotografie im FX-Vollformat mit einem nie da gewesenen Detailreichtum. Ganz gleich ob im Studio oder an den unwirtlichsten Orten der Welt. Der schnelle, extrem hochauflösende FX-Format-Sensor der D850 bietet eine effektive Auflösung von 45,7 Megapixel für detailreiche 45,4MP Dateien. Druck von extrem hochauflösenden Bildern in extragroßen Formaten. Echte Vollformatfilme in 4K. Der rückwärtig belichtete CMOS-Bildsensor verzichtet auf einen optischen Tiefpassfilter und verfügt über in den Chip integrierte Mikrolinsen sowie eine Antireflexvergütung. Einfallendes Licht trifft effizienter auf die Fotodioden, wodurch du von einer außerordentlichen Detailfülle und einem einzigartigen Dynamikumfang profitierst. Und das von der D5 übernommene AF-System mit 153 Messfeldern gewährleistet die gestochen scharfe Fokussierung und die Abdeckung, die du für Vollformataufnahmen mit extrem hoher Auflösung benötigst.


Atemberaubende Geschwindigkeit bei 45,4MP

Erfasse mit dieser einzigartigen Kombination aus Leistung und Ausdauer entscheidende Sekunden. Die D850 nimmt bis zu 7 Bilder/s auf. Mit dem optionalen Multifunktionshandgriff MB-D18 und eingesetztem Akku EN-EL18B (wie in der D5) sind sogar 9 Bilder/s möglich. Dies gilt für Bilder in voller Auflösung, auch im RAW-Format (NEF). Mit dem Akku der D5 sind bei einer Ladung 1840 Bilder möglich (in der Aufnahmebetriebsart »Einzelbild«, nach CIPA-Standards). Ein spezieller AF-Prozessor sorgt für eine phänomenale Motiverkennung bei schnellen Aufnahmeserien. Auch bei schwierigen Lichtverhältnissen kannst du sogar sich schnell bewegende kleine Motive mit einer bemerkenswerten Präzision verfolgen. Und dank dem doppelten Speicherkartenfach kannst du gleichzeitig eine UHS-II SD-Karte und eine XQD-Karte verwenden - die schnellste Kombination überhaupt.

Einzigartiges Ansprechen auf Licht, Nuancen und Ausdruck

Enthülle verborgene Details selbst in dunklen Szenen und den tiefsten Schatten. Mit einem führenden ISO-Spielraum von 64–25.600, erweiterbar auf 32 bis 102.400 (entsprechend). Erlebe praktisch rauschfreie Bildergebnisse bei hohen ISO-Werten und eine unglaubliche Präzision selbst bei Aufnahmen in der Dämmerung. Die schnelle, von der D5 übernommene Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 5 sorgt für eine fantastische Bildqualität im gesamten, phänomenal weit gespannten ISO-Spielraum. Das Autofokussystem arbeitet mit einzigartiger Präzision und hoher Lichtempfindlichkeit bis -3 LW in allen Fokusmessfeldern. Das mittlere Messfeld bietet sogar eine Empfindlichkeit bis -4 LW (ISO 100, 20 °C). Der RGB-Belichtungsmesssensor mit 180.000 Pixeln und das erweiterte Motiverkennungssystem ermöglichen spektakuläre Ergebnisse mit einer hochpräzisen Belichtungssteuerung bis -3 LW.


Es sind deine Bilder mit 45,4 Millionen unbestechlichen Pixeln

Leistung ist alles. Enorme Bildleistung bei extrem hoher Auflösung gepaart mit der Flexibilität für Aufnahmen in jeder Umgebung und beliebigen Workflows: das ist wirklich einzigartig. Die D850 zeigt nicht nur überzeugende Leistung - sie definiert Perfektion vollkommen neu. Egal welche RAW-Größe - ob L, M, oder S - Du profitierst von einer kompromisslosen Abbildungsleistung. Sowohl die Kamera als auch der optionale Multifunktionshandgriff MB-D18 verfügen über eine enorm aufwändige Abdichtung gegen Witterungseinflüsse. So bist du unterwegs auf alles vorbereitet. Außerdem handelt es sich um eine der ersten D-SLR überhaupt, die über einen integrierten Focus-Stacking-Modus für außerordentlich scharfe Bilder mit enormer Tiefenschärfe verfügt.

Lieferumfang

  • D850
  • Gehäusedeckel BF-1B
  • Lithium-Ionen-Akku EN-EL15b mit Akku-Schutzkappe
  • Akkuladegerät MH-25a
  • HDMI-/USB-Kabelclip
  • USB-Kabel UC-E22
  • Trageriemen AN-DC18

EAN/GTIN: 018208954100
Herstellernummer (MPN): VBA520AE

Alle technischen Details zum Produkt

Allgemein

Typ: Digitale Spiegelreflexkamera

Bildqualität

Effektiver Bildwinkel: Nikon-FX-Format
Bildsensor: CMOS-Sensor, 35,9 x 23,9mm (FX-Format)
Gesamtpixelzahl: 46,89 Millionen
Staubreduzierungssystem: Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich)
Effektive Auflösung: 45,7 Millionen Pixel
Bildgröße (in Pixel): FX-Format: (36 x 24), (L) 8.256 x 5.504 (45,4 Millionen), (M) 6.192 x 4.128 (25,5 Millionen), (S) 4.128 x 2.752 (11,3 Millionen). 1,2-fach-Format: (30 x 20): (L) 6.880 x 4.584 (31,5 Millionen), (M) 5.152 x 3.432 (17,6 Millionen), (S) 3.440 x 2.288 (7,8 Millionen). DX (24x16) Bildfeld, (L) 5408 x 3600 (19,4 Mio.), (M) 4048 x 2696 (10,9 Mio.), (S) 2704 x 1800 (4,8 Mio.), 5 : 4 (30x24) Bildfeld, (L) 6880 x 5504 (37,8 Mio.), (M) 5152 x 4120 (21,2 Mio.), (S) 3440 x 2752 (9,4 Mio.), 1 : 1 (24x24) Bildfeld, (L) 5504 x 5504 (30,2 Mio.), (M) 4128 x 4128 (17,0 Mio.), (S) 2752 x 2752 (7,5 Mio.) Im Live-View-Modus für Filme aufgenommene Fotos im FX-Format: (L) 8.256 x 4.640 (38,3 Millionen), (M) 6.192 x 3.480 (21,5 Millionen), (S) 4.128 x 2.320 (9,5 Millionen). Im Live-View-Modus für Filme aufgenommene Fotos im DX-Format: (L) 5.408 x 3.040 (16,4 Millionen), (M) 4.048 x 2.272 (9,1 Millionen), (S) 2.704 x 1.520 (4,1 Millionen).
Picture-Control-System: Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«, individuelle Anpassung möglich; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen

Objektiv

Bajonett: Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Objektivblende: Elektronisch gesteuerte Federblende
Kompatible Objektive: Kompatibel zu AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Typ G, E und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie DX-Objektiven (bei DX-Format 24 x 16), AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur Belichtungssteuerung A und M). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 genutzt werden (bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe die 15 Fokusmessfelder, wobei 9 Messfelder zur Auswahl stehen).

Video

Belichtungsmessung: TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor
Messsystem: Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung
Bildgröße (Pixel) und Bildrate: 3.840 x 2.160 (4K UHD): 30p (progressiv), 25p, 24p. 1920 x 1080: bei 60p, 50p, 30p, 25p, 24p, 1280 x 720: 60p, 50p, 1920 x 1080 (langsam): 30p x4, 25p x4, 24p x5, Tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; Qualitätsauswahl für alle Größen verfügbar außer 3.840 x 2.160 (Qualität fest eingestellt auf »Hoch«) und 1.920 x 1.080 Zeitlupe (Qualität fest eingestellt auf »Normal«)
Dateiformat: MOV, MP4
Videokomprimierung: H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
 ISO-Empfindlichkeit: Belichtungssteuerung P, S und A: Automatische ISO-Empfindlichkeitsautomatik in Belichtungssteuerungen P, S und A (ISO 64 bis Hi 2) mit auswählbarer Obergrenze
Belichtungssteuerung: M: ISO-Automatik (ISO 64 bis Hi 2) mit auswählbarer Obergrenze; manuelle Auswahl (ISO 64 bis 25.600 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW); mit zusätzlichen Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 102.400) über ISO 25.600
Weitere Optionen: Indexmarkierung, Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator

Audio

Tonaufzeichnungsgerät: Integriertes Stereo- oder externes Mikrofon; Empfindlichkeit einstellbar
Audioaufnahmeformat: Lineare PCM, AAC

Fokus

Autofokus: Autofokus-Sensormodul Multi-CAM 20K mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung und 153 Fokusmessfeldern (Einschließlich 99 Kreuzsensoren und 15 Sensoren, die eine Lichtstärke von 1:8 unterstützen. 55 Sensoren (darunter 35 Kreuzsensoren und neun 1:8-Sensoren) können ausgewählt werden.)
Messbereich: -4 bis +20 LW (bei ISO 100, 20 °C)
Fokussierung: Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C): prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, Manuelle Fokussierung (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden.
Fokusmessfelder: 153 Fokusmessfelder, von denen 55 oder 15 ausgewählt werden können
AF-Messfeldsteuerung: Einzelfeldsteuerung, Dynamische Messfeldsteuerung (9, 25, 72 oder 153 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher: Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der Mitte des Sub-Wählers

Sucher

Sucher: Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfeldabdeckung: FX (36 x 24): Ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal. 1,2x (30x20): Ca. 97 % horizontal und 97 % vertikal, DX (24x16): Ca. 97 % horizontal und 97 % vertikal, 5:4 (30x24): Ca. 97 % horizontal und 100 % vertikal. 1:1 (24x24): ca. 97 % horizontal und 100 % vertikal
Vergrößerung: Ca. 0,75-fach (bei 50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und -1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille: 17mm (bei –1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrienanpassung: -3 bis +1 dpt
Fokussierbildschirm: BriteView-Fokussierbildschirm Typ B (Mark VIII) mit AF-Bereichsmarkierung und anzeigbaren Gitterlinien
Spiegel: Schnellrücklaufspiegel
Tiefenschärfevorschau: Ja. Der Blendenknopf (Pv) schließt die Blende auf den eingestellten Blendenwert (Tiefenschärfevorschau). In der Blendenprioritätsautomatik (A) oder manuellen Belichtungssteuerung (M) wird die Blende vom Benutzer manuell eingestellt, in der Programmautomatik (P) oder Blendenprioritätsautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt.

Belichtung

Verschlusstyp: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang (bei leiser Auslösung, leiser Serienaufnahme und Spiegelvorauslösung)
Belichtungszeit: 1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250
Aufnahmebetriebsart: Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), leise Serienaufnahme (QC), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP)
Bildrate: Bis zu 9 Bilder/s, Mit Akku EN-EL18b in Multifunktionshandgriff MB-D18: CL: 1 bis 8 Bilder/s, CH: 9 Bilder/s, QC: 3 Bilder/s, Andere Stromversorgung: CL: 1 bis 6 Bilder/s, CH: 7 Bilder/s, QC: 3 Bilder/s
Selbstauslöser: Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Belichtungsmessung: TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180.000 Pixeln
Messsystem: Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D) oder Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt auf einem Kreis in der Mitte mit 12mm Durchmesser wird mit 75 % gewichtet. (Durchmesser von 8, 15 oder 20mm ist alternativ einstellbar) oder Integralmessung über das gesamte Motiv (12mm-Kreis bei Objektiven ohne CPU) Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis von 4mm (entspricht ca. 1,5% des Bildfelds) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU), Lichterbetonte Messung: mit Objektiven vom Typ G, E und D verfügbar
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4): Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: –3 bis +20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW. Lichterbetonte Belichtungsmessung: 0 bis 20 LW
Blendenübertragung: Elektronisch (CPU) und mechanisch (AI)
Modi: Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung (M)
Belichtungsreihentypen: Belichtung, Blitzlicht, Weißabgleich, ADL
Belichtungskorrektur: -5 bis +5 LW, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW
Belichtungsmesswertspeicher: Speichern des gemessenen Lichtwerts
ISO-Empfindlichkeit: ISO 64 bis 25.600, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW. Einstellung auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 32) unter ISO 64 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 102.400) über ISO 25.600 möglich; ISO-Automatik einstellbar
Active D-Lighting: Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus

Blitz

Blitzsynchronzeit: X=1/250 s; der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/250 s oder länger synchronisiert; Unterstützung von automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation
Blitzbelichtungssteuerung: TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des RGB-Sensors mit ca. 180.000 Pixeln; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung
Blitzsteuerungsmodi: Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus
Blitzbelichtungskorrektur: -3 bis +1 LW, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW
Blitzbereitschaftsanzeige: Leuchtet konstant, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh: Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System: i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting über optische Sichtverbindung, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern, integrierte Blitzgerätesteuerung
Blitzsynchronanschluss: Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde

Display

Monitor Typ: Neigbarer TFT-LCD-Touch-Monitor mit einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und manueller Steuerung der Monitorhelligkeit. Auflösung: ca. 2,359 Millionen Bildpunkte (XGA)
Wiedergabe: Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittskopie, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Videos, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, Bildbewertung und automatischer Bildausrichtung

Kamerafunktionen

Weißabgleich: Automatisch (3 Optionen), Auto-Tageslicht, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K), Feinabstimmung bei allen Optionen möglich.
Live-View Modi: Live-View-Fotografie, Film-Live-View
Live-View Objektiv-Servosteuerung: Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (M)
Live Vew AF-Bereich Modus: Porträt-AF, großes Messfeld, normales Messfeld, Nadelspitzen-Messfeld, Motivverfolgung
Live-View Autofokus: AF mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildausschnitt (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera)
Menüsprachen: Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugiesisch und Brasilianisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch

Netzwerk & Schnittstellen

USB: Hi-Speed-USB mit Micro-USB-Anschluss, Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang: HDMI-Anschluss (Typ C)
Audioeingang: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo, mit Spannungsversorgung)
Audioausgang: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo)
Zubehöranschlüsse: 10-poliger Anschluss: für optionales Zubehör wie Kabelfernauslöser MC-30A/MC-36A, Modulite-Fernsteuerung ML-3, Funkfernsteuerungen WR-R10 (Adapter WR-A10 erforderlich) oder WR-1 oder GPS-Empfänger GP-1/GP-1A
Stativgewinde: 1/4 Zoll (ISO 1222)
Wi-Fi (Wireless-LAN) Standards: IEEE 802.11g oder IEEE 802.11b
Wi-Fi (Wireless-LAN) Frequenzen: 2.412 bis 2.462 MHz (Kanäle 1 bis 11)
Maximale Ausgangsleistung: Wi-Fi (Wireless-LAN)8,5 dBm (EIRP), Wi-Fi (Wireless-LAN) – SicherheitAuthentifizierung: Offenes System, WPA2-PSK
Wi-Fi-Reichweite (Wireless-LAN; direkte Sichtverbindung ohne Hindernisse): Ca. 10m (ohne Störungen; Reichweite hängt von der Signalstärke und gegebenenfalls vorhandenen Hindernissen ab)
Bluetooth: Kommunikationsprotokolle: Bluetooth-Spezifikation 4.1; Betriebsfrequenz: Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz

Stromversorgung

Akku: Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15b Bis zu 1840 Fotos  (gemäß CIPA-Standard)
Multifunktionshandgriff: Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D18 mit einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL18b (separat erhältlich), einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL15b oder acht Mignonzellen (Alkaline-, Ni-MH- oder Lithium-Batterien; Größe AA). Bei der Verwendung von Akkus des Typs EN-EL18b ist die Akkufachabdeckung BL-5 erforderlich.
Netzadapter: Netzadapter EH-5c/EH-5b; erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (jeweils optionales Zubehör)

Speicher

Datenspeicherung - Dateiformat: NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert); Größen L, M und S verfügbar (M- und S-Bilder werden mit einer Farbtiefe von 12 Bit und verlustfreier Komprimierung aufgezeichnet)
TIFF (RGB) JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16), Komprimierung kann hinsichtlich der Bildqualität optimiert werden, NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (jedes Foto wird sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert.)
Datenspeicherung - Speichermedien: XQD, SD, SDHC (UHS-II-kompatibel), SDXC (UHS-II-kompatibel)
Speicherkartenfach: 1 XQD-Karte und 1 SD-Karte (Secure Digital). Beide Karten können als primäre Speicherkarte oder für Sicherungskopien verwendet werden sowie für die getrennte Speicherung von NEF-Dateien (RAW) und JPEG-Dateien beim Fotografieren im dualen Dateiformat; Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden.
Dateisystem: DCF 2.0, Exif 2.31, PictBridge

Design

Betriebsbedingungen Temperatur: 0 °C bis 40 °C
Betriebsbedingungen Luftfeuchtigkeit: Bis 85 % (nicht kondensierend)

Abmessungen & Gewicht

Abmessungen (H × B × T): Ca. 146 x 124 x 78,5mm
Gewicht: Ca. 1005g mit Akku und XQD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 915g (nur Kameragehäuse)


Mathorn Aktion für Nikon

Kaufe eine teilnehmende Kamera von Nikon und lege den passenden Mathorn Ersatzakku in den Warenkorb dazu.

Du bekommst von uns im Warenkorb einen Sofortrabatt von 5% auf den Akku direkt abgezogen.

Diese Aktion gilt bis auf Widerruf.

Capture One Pro Sonderpreis

Kaufe die Capture One Pro Software und erhalte sie zum Sonderpreis.

Kaufst du die Software im Bundle mit einer Aktionskamera oder einem Aktionsobjektiv, zahlst du nur 199 € oder 129 € für ein Jahresabo. Lege einfach die Aktionssoftware in den selben Warenkorb wie die Aktionskamera oder das Aktionsobjektiv.

Die Aktion ist bis auf Widerruf gültig.

36 von 36 Bewertungen
4,8

Ausstattung

Preis / Leistung

Handling

Verarbeitung

Bildqualität

Gib eine Bewertung ab!

Teile deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kundinnen und Kunden.

36 Bewertungen

23.09.2020

Nikon D 850

Die erste Nikon Digitalkamera, die wirklich universell einsetztbar ist. Sie ist wegen ihres hohen Dynamikumfangs und der Auflösung besonders gut für Architekturaufnahmen geeignet. Die Fotos sind nicht nur hoch auflösend, sondern auch scharf. Die Schatten haben viel Reserve zur Aufhellung in der Nachbearbeitung, allerdings sollten dann nidrige ISO Zahlen gewählt werden, weil die Schattenaufhellung das Luminanzrauschen deutlich anhebt, allerdings ist das nur in der 100% Ansicht störend. Ab 3200 ASA wird das Rauschen so stark, daß es die Auflösung deutlich vermindert, allerdigs ergibt das wegen der hohen Auflösungsreserve immer noch sehr schöne Bilder. Mit scharfen Objektiven, wie dem Micro Nikkor Ai-S 2,8 55mm oder dem Sigmar Art 1,4 35mm (ab f2,8), sind die Bilder praktisch unendlich vergrößerbar, weil in der Regel mit der Größe auch der Betrachtungsabstand wächst. Folgende Dinge sollten verbessert werden: Live View, elektronischer Verschluß: Der Sensor wird dabei zeilenweise ausgelesen und es entstehen bei gepulsten Lichtquellen wie Leuchtstoffröhren oft deutliche Streifen im Bild. Sich schnell bewegende Motive werden verzerrt abgebildet, wie bei alten, langsam ablaufenden Schlitzverschlüssen. Im Live View können Ai und Ai-S Objektive mit dem Abblendknopf nicht auf volle Lichtstärke aufgeblendet werden, um genau scharfstellen zu können. Dies muß mit dem Blendenring erledigt werden und das ist sehr lästig bei seriellen Arbeiten. Eine sehr gute Kamera, mit deren Fehlern man zurecht kommen kann.

Sch , Designer

04.09.2020

Extrem gut!

Ich arbeite seit Jahren mit Nikon und konnte fast sofort mit der D850 arbeiten. Handling und Ausstattung lassen für mich keine Wünsche offfen. Die Bildqualität ist überragend. Das hatte ich erwartet, dennoch haben mich die ersten eigenen Aufnahmen überrascht, weil so gut. Gegenüber meiner Z6 sind die D's in vielen Situationen schneller. Auch kann ich alle F Objektive ohne Adapter nutzen. An der Z können ältere Objektive mit Zahnstangenantrieb nicht im AF Modus genutzt werden. Die Kamera ersetzt eine D800. AF Tempo und Genauigkeit erleichtern die Arbeit und sorgen für mehr scharfe Aufnahmen. Dynamikumfang und ISO Performance erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Das stört mich ein wenig: Mit den WLAN Funktionen komme ich nicht zurecht und die Nikon Software einen eingeschränkten Funktionsumfang. Da bleibe ich beim USB Kabel und anderer Software. Das Stacking ist m.E. nicht Stand der Technik. LiveComposing fehlt.

FriWi , Fotograf

24.07.2020

D850 - Excellente professionelle Kamera

Gegenüber der D810 erweisen sich das klappbare LCD-Display, der schaltbare Modus für die Belichtung auf die Lichter und der Silent Mode für die Auslösung als praktische Vorteile. Aufgrund der hohen Auflösung kommen Unschärfen deutlicher zum Vorschein, deshalb sollten die Verschlusszeiten gegenüber der Arbeit mit der D810 verkürzt oder besser gleich ein Stativ verwendet werden.

jg , Fotograf

20.05.2020

Top Kamera - lässt keine Wünsche offen

Die D850 ist meine 3. Nikon. Zuerst hatte ich ne D90 und hab dann den Sprung auf die D800 gemacht. Nach langer Überlegung bin ich schließlich auf die D850 umgestiegen. Aufgrund des relativ hohen Preises habe ich lange gezögert. Bei einem Black Friday Deal von Calumet konnte ich nicht mehr widerstehen. Das war vor etwa 18 Monaten und ich habe den Kauf keinen Tag bereut! Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften. Aber auch Porträts, etwas Architektur und Tiere. Hab mit der Kamera schon gut 8000 Fotos gemacht und aufgrund meiner Erfahrungen möchte ich nun meine Bewertung für die D850 abgeben. Dabei möchte ich nicht unbedingt auf die technischen Details eingehen. Die kann ja jeder nachlesen. Ich möchte vielmehr über meine Erfahrungen in der Praxis berichten. Aufgrund der vielen, zum Teil neuen Funktionen, benötigen die Kamera etwas Einarbeitungszeit bis man mit allem vertraut ist. Um mit der hohen Auflösung gestochen scharfe Fotos (auch in der 100% Ansicht) zu bekommen, benötigt man ein Stativ oder etwas kürzere Belichtungszeiten. Aber das kommt natürlich auf die Größe des Ausgabeformats an. Bis A3 stellt das kein Problem dar. Wenn ich die D850 mit der D800 vergleiche hat sie einige entscheidende Vorteile auf die ich kurz eingehen will. Trotz der hohen Auflösung ist die D850 sehr schnell. Der Autofokus ist absolut top! Mit einem entsprechend lichtstarken Objektiv gelingen sehr gute Tieraufnahmen, selbst von Vögeln im Flug. Die Ausbeute an scharfen Fotos ist erstaunlich hoch! Die hohe Auflösung bietet auch Vorteile bei der Nachbearbeitung, etwa bei der Wahl bzw. Beschneidung des Bildausschnittes. Toll sind auch die Low Light Fähigkeiten der Kamera. Bilder bis ISO 3200 sehen immer noch sehr gut aus (kein Vergleich zur D800) und auch 6400 sind, je nach Motiv, noch brauchbar. Für meine Hauptinteressensgebiete Landschaft und Portrait ist sie perfekt geeignet. Der Dynamikumfang ist sehr hoch und die RAW's bieten sehr viel Spielraum für die Nachbearbeitung, z.B. von Tiefen und Lichtern. Seit einem Firmware-Update ist auch eine direkte Wifi Verbindung zur Fernsteuerung per Handy (ohne Snapbridge) möglich, was ich sehr begrüße! So richtig negative Punkte kann ich nicht finden. Manchmal vermisse ich den kamerainternen Blitz etwas. Und eingebautes GPS wäre nicht schlecht gewesen. Für Videos gibt es sicher bessere Alternativen. Aber da ich wenig Videos mache, fällt das für mich nicht so ins Gewicht. Mein Fazit: Eine super Kamera, die aufgrund der vielen, zum Teil neuen Funktionen kaum Wünsche offen lässt. Ich kann sie uneingeschränkt empfehlen!

Uwe , Fotograf

09.02.2020

Qualität ungenügend

Nach nicht einmal zwei Jahren seltener Benutzung ist die Elektronik spontan kaputt gegangen. Reparaturkosten: Über 500 Euro.

melonenschaukel , Sonstige

11.09.2019

Nach langem Zögern nun doch die D850

Als sehr zufriedener Nutzer der D3s seit 2012 (von Calumet) für Sport und sonstiges, und der D750 seit 2016 (von Calumet) für Reisen und sonstiges, habe ich mich jetzt doch für die D850 entschieden. Ich hatte lange gezaudert wegen der hohen Auflösung, die ich meinte nicht zu benötigen. Aber durch die Cropping-Möglichkeiten ist die D850 für mich wunderbar, da ich nicht immer die dicken und schweren Linsen mitnehmen muß. Ich bin total begeistert vom Autofokus, das Handling ist intuitiv, die Bildqualität ist glaublich gut - und ich finde, die Hautfarben bei Portraits sind besser als bei der D750. Mit den gleichen Batterien wird es mit beiden Kameras auf Reisen einfacher. Ob die D3s ins "Altenlager" kommt muß sich erst noch herausstellen. Denn Sportaufnahmen mit schnellen Verschlusszeiten und schlechtem Licht (Sporthallen) habe ich noch nicht ausprobiert. Ich bin da aber positiv in der Erwartung. Ich schätze, die D850 und ich werden ein gutes Team werden!

Breity , Fotograf

11.09.2019

Ein weiteres, starkes Nikon Produkt

Meine dritte Nikon Kamera. Nach der D300, D3x ist die D850 die aktuelle Kamera für mich. Ich habe die Kamera nur wegen der hohen Auflösung gekauft. und sie hält was sie verspricht. Übrigens, alle anderen Kammeras funktionieren tadelos. Wenn mal einmal die D3x in der Hand hatte, fällt die D850 ab. Aber es ist ein unfairer Vergleich zwischen beiden Gehäusen. Ich bin mit der D850 und allen anderen Produkten von Nikon zufrieden

Mollie0911 , Fotograf

22.04.2019

Top Kamera

Auf Angaben von Daten verzichte ich mal, die kann mann nachlesen, für mich als Hobbyfotograf war die Kompatibilität mir meinem restlichen Equipment (Nikon) wichtig und die war hier zu 100% gegeben. Selbst mit meinen APS C - Objektiven kein Problem, einfach Sensor auf APS C stellen, und Klasse Bilder mit Hammerauflösung machen. (natürlich keine 45MP mehr aber immer noch reichlich). Mann kann auch bewusst durch den Crop Faktor die Brennweite bei Bedarf verlängern. Ich kann diese Kamera mit besten Gewissen empfehlen und der Bestellung über Calumet super schnell und ohne Probleme. Danke an das Team

MFMomente , Fotograf

18.03.2019

Die Schönheit

Sowohl in Sachen Bildqualität, Haptik und Vielfalt eine Offenbarung! Traumhaft schön, klasse verarbeitet, nicht zu schwer tolles Handling!

Andy66 , Fotograf

19.02.2019

Nikon D850 - Knackscharf und volle Kontrolle

Da ich von meiner Nikon D7000 (DX-Format) DSLR auf ein Vollformat "Upgraden" wollte, sollte es eine Nikon sein, vor allem, damit ich den erweiterten Objektiv-Fuhrpark der Vollformat-Objektive auch an der D7000 nutzen kann. Als nun die Nikon D850 erschien, habe ich sie mit den DSLR Modellen Canon 5D Mark IV und Sony Alpha 7 III verglichen. Die Sony und die Canon lagen auch gut in der Hand, ich aber mit meinen großen Händen kam noch ein bisschen besser mit der D850 klar. Auch das Gehäuse machte einen noch stabileren und wertigeren Eindruck; schließlich sollten ja auch noch die neue Tamron 150-600mmm G2 und Tamron 70-200 2.8 G2 angesetzt werden... Hier erschien mir auch der Bajonett-Anschluss am Kameragehäuse relativ gut geeignet, die Verwindungskräfte auszuhalten. Zwar hatte ich zuerst noch die "Programme" meiner D7000 vermisst, aber nach sehr kurzer Eingewöhnung habe ich die Basiseinstellungen für (weite) Landschaft, Architektur, Detail-Aufnahmen, Portraits gefunden und will nun gar nicht mehr die Flexibilität in der Bildgestaltung missen: ich kann nun Blende / Verschlusszeit / ISO je nach Gestaltungsabsicht individuell und sehr schnell über die griffgünstig gelegenen Einstell-Räder und ISO- bzw. Über/Unterbelichtungs-Funktionstasten einstellen. Die Grundeinstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen inkl. aller anderen Einstellungen wie "Active D-Light" Intensität, Autofokus-Modus, etc. kann ich auf internen User-Setting-Speicherplätzen ablegen. Sehr gut. Zusammen mit den wirklich super scharfen, sehr schnellen und sehr leisen Tamron-Objektiven - hier kann ich den Testern der diversen Zeitschriften nur zustimmen, habe ich wirklich noch einmal gegenüber der Nikon D7000 einen riesigen Sprung bzgl. der Bildqualität, Präzision und Flexibilität der Kamera nach vorne gemacht, das hätte ich so deutlich nicht erwartet. D850 mit 42 Megapixel gegenüber D7000 mit 16 Megapixel ist schon wirklich ein Hammer, hinzu kommt die noch bessere Bildverarbeitung und der wesentlich höherer Kontrastumfang, den der neue Chip verträgt und der nun von der Rückseite ausgelesen wird. Das einzige kleine Manko gegenüber der Sony und mit Einschränkungen auch gegenüber der Canon ist die eher sehr träge Reaktion der D850 imVideo-Modus oder LiveView Modus. Hier hätte ich mir mehr Agilität gewünscht, zumal das Touch-Display auf der Rückseite analog zum Smartphone geradezu zum "Spielen" und aktiven Benutzen einlädt. Daher in Handling und Ausstattung 1 Punkt Abzug (in der Preisklasse der D850 darf man, so meine ich, auch ein wenig anspruchsvoll sein). Da ich die D850 aber zu mehr als 90% zum Fotografieren einsetze, bekomme ich beim Arbeiten mit der Kamera meistens das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht - daher: meine volle Kaufempfehlung.

cimphoto , Fotograf

30.12.2018

Wieder von Nikon begeistert

Nach der D300 und der D750 nun die D850 und wieder bin ich von Nikon begeistert. Die D750 ist schon eine fantastische Kamera die kaum an Grenzen stößt, die D850 ist aber in vielen Details überlegen. Ich habe die D850 nun seit 4 Wochen. Mit der D850 hat man eine Kamera die sehr gut in der Hand liegt. Die wichtigsten Bedienelemente sind ergonomisch hervorragend angeordnet. Besonders hervorheben möchte ich den Sub-Wähler (Joystick) mit dem sich das Fokusmessfeld sehr schnell ansteuern lässt. Ebenso begeistert mich die Möglichkeit, dass die Wahl des ISO-Bereiches über den Knopf neben dem Auslöser erfolgen kann. Die Beleuchtung der Bedienknöpfe auf der Rückseite erleichtert die Handhabung bei Dunkelheit. Nicht neu für mich ist der bewegliche Monitor, sehr wohl aber die Ausführung als Touchscreen, was die Handhabung sehr praktisch macht. Die D850 ist eine Kamera die ich bedenkenlos weiterempfehlen kann.

PhotoPhil , Fotograf

30.12.2018

Klasse - aber ...

… auch eine ganze Menge zu tun, sich in alle Funktionen einzuarbeiten. Andererseits, die Basics passen sofort, auch wenn man vom "Oldtimer" D700 umsteigt. Habe erst ganz wenige "schnell mal etwas ausprobieren" Bilder gemacht, da einfach wenig Zeit war. Aber dennoch schon beindruckend. V. a. was die Auflösung an Ausschnitt erlaubt, wenn das Objekt eigentlich zu klein, die nutzbare Brennweite zu kurz oder die erreichbare Distanz zu groß war.

western , Fotograf

21.12.2018

Eine für Alles

Zugegeben, ich bin kein Profi, und sicher hätte es eine D750 oder eine D500 auch getan. So recht konnte ich mich da nicht entscheiden. Ich wollte gerne wieder Vollformat, und ich wollte auch die modernere Technik. Dann kam der BlackFriday, und kurz entschlossen habe ich die D850 bei Calumet bestellt. Bin ich froh, dass ich keinen Kompromiss eingegangen bin! Die Kamera an sich ist zwar nicht gerade leicht, liegt aber gut in der Hand. Meine Hände sind wie ich nicht übermäßig groß, ich komme aber an alle Bedienelemente ohne Probleme. Der Bildschirm ist neigbar, hilfreich, wenn zu viele Menschen vor Einem stehen oder man vielleicht mal nicht im Matsch knieen möchte. Und es ist ein Touchscreen. Zack, Fokuspunkt gesetzt. Prima. Besonders gut gefällt mir die Leistung bei geringem Licht. Der Autofokus funktioniert, die Bildqualität ist selbst bei ISO-Werten von 6400 und höher umwerfend. Endlich auch bei wenig Licht unkompliziert und unauffällig fotografieren können!

Anke , Fotograf

17.12.2018

Wieder begeistert von Nikon

Die D850 löst nun meine D810 ab, mit der ich auch schon mehr als zufrieden war und wird nun meine Hauptkamera ab der kommenden Saison. Ich habe die D850 vor zwei Wochen bekommen und nun das erste Mal bei einem Babyshooting testen können. Das Handling ist ebenso einfach, wie ich es schon gewohnt bin und die Bilder sind mega! Die Kamera löst sehr schnell aus, was für mich ein enormer Mehrwert ist. Toll ist das Klappdisplay, welches mir noch mehr Möglichkeiten für Bilder aus anderen Perspektiven bietet. Ich bin begeistert und kann die Kamera absolut empfehlen.

Sandra , Designer

16.12.2018

Dei Kamera ist ein Traum!

Die Kamera ist ein Traum! Ich habe lange gewartet um von meiner Nikon D800 auf dei Nikon D850 umzusteigen und muss jetzt im nach hinein frage, "wieso eigentlich?" Die Neue Kamera ist in jeglicher Hinsicht besser als ihre Vorgänger ohne dabei die alt bekannten Tugenden aufgegeben zu haben. Die Auflösung und der Dynamikumpfang haben sich deutlich verbessert, wobei mir die das geringere Rauschen bei hohen ISO Werten sehr entgegen kommt und ich endlich nicht mehr nur mit Blende 1,4 fotografieren muss. Eine sehr gelungene Kamera mit vielen Stärken und wenigen Schwächen.

UBoss , Designer

11.12.2018

Ich war beeindruckt.

Beeindruckend! Nachdem ich all die begeisterten Rezensionen gelesen hatte, war auch ich positiv überrascht, als Calumet Hamburg mir innerhalb weniger Stunden nach der Bestellung in einer E-Mail mitteilte, dass mein D850 versandfertig/abholbereit sei. Dies ist ohne Zweifel eine Klasse für sich, sogar zu einem Sonderpreis. Sparen Sie Ihr Geld, es sei denn, Sie sind ein hart arbeitender, anspruchsvoller Profi oder ein ernsthafter Amateur-Foto-Techno-Geek. Sie werden nicht sofort zu einem Weltklasse-Fotografen. Sie müssen hart arbeiten, um den beanspruchten 45,7 Megapixel gerecht zu werden. Es gibt so viele wundervolle Funktionen in dieser Kamera, dass Sie eine ganze Weile brauchen werden, um alles zu lernen. Das heißt, ich habe eine tolle Zeit mit meiner neuen D850 vor mir. Ich bin seit langem ein Fan des focus stacking, besonders bei Blumen. Ich war erfreut zu erfahren, dass diese Funktion in den D850 eingebaut wurde und sich als ein wunderbares Werkzeug erwiesen hat. Die stapelbaren Bilder wurden sehr schnell und lautlos generiert, und die in der Nachbearbeitung zusammengestellt wurden, waren spektakulär. Ich hatte die Gelegenheit, einige sehr schnelle funkgesteuerte Modelljets zu fotografieren. Mein D850 hat mich nicht im Stich gelassen. Nachdem ich über 100 Bilder aufgenommen hatte, lag meine Schärfegeschwindigkeit bei 98%. Die Burst-Rate von sieben Bildern pro Sekunde hat auch nicht geschadet. Ich war beeindruckt. Ich war etwas besorgt über die Warnungen vor 100-MB-Bilddateigrößen. Ich habe jedoch gelernt, dass Sie keine so großen Dateien erzeugen müssen, wenn Sie dies nicht möchten. In die Kamera sind drei verschiedene Variablen integriert, die die Dateigröße beeinflussen. Megapixelgröße (klein, mittel oder groß), Farbbittiefe (12 oder 14) und Dateikomprimierungstyp. Sie benötigen nicht die maximale Datengröße für alle Fotos. Sie brauchen keine 45 Megapixel für Ihre Kindergeburtstagsparty. In meinen Tests konnte ich bisher weder bei 12- oder 14-Bit-Farben noch bei den verschiedenen Komprimierungsarten Unterschiede feststellen. Es gibt jedoch einen auffälligen Unterschied in den unterschiedlichen Bildgrößen. Das Schöne an der D850 ist, dass Sie den Detaillierungsgrad und damit die Dateigröße nach Bedarf anpassen können. Eines der Objektive, die ich seit Jahren verwende, benötigte immer eine Kalibrierung der AF-Feinabstimmung. Im D850 ist eine Auto-AF-Feinabstimmung integriert, aber Sie müssen sich etwas gründlicher einarbeiten, um zu lernen, wie man damit umgeht. Dies ist jedoch ausführlich im herunterladbaren Menühandbuch beschrieben. Ich habe ein paar ältere Zubehörteile, die dieselbe Verbindung verwenden, die jetzt mit meinem D850 funktionieren sollte. Die Liste der anderen aufregenden Funktionen, die in der D850 enthalten sind, ist recht umfangreich, aber ich muss sie noch ausprobieren. Viel Spaß. Ich bin froh, dass ich den Sprung gewagt habe.

K.Kalinouski , Fotograf

08.12.2018

Von der Nikon D800 auf D850

Lieferung und Service wie immer prima bei Calumet Hamburg, die Kamera ist eine deutliche Verbesserung, alles geht einfacher von der Hand und in Kombinatin mit dem Nikon 105/1.4 Objektiv aus meiner Sicht perfekt.

Frankie , Fotograf

16.10.2018

Nikon Hat Neue Sehr Gute Versuh

Sehr Geile Kamera, Wie immer - Gute Ergonomik, Sehr schnell mit so grosse Bildauflosung, auch möglichkeiten RAW Große zu wechseln. Und Genau sehr Gute Autofokus! Wunderbare Kamera

sepi , Designer

21.08.2018

Allzweckwaffe mit enormer Bildqualität

Ich hatte Zweifel, ob der Schritt richtig sei: ausgehend von einer D750, mit der ich sehr froh bin, und einer D610, mit der ich zum Teil recht zufrieden war, suchte ich für letztere einen Ersatz. Die Überlegung: ich brauche immer zwei Bodys, weil ich Bühnenfotografie mache, und so schneller wechseln kann. Die D750 sollte bleiben. Eine D810? Ich hatte Bange vorm Gebrauchtkauf. Letztendlich griff ich tiefer in die Tasche und kaufte die D850. Was soll ich sagen: ein echtes Gerät! Das bezieht sich nicht auf die Größe, sie ist kleiner als vermutet. Aber die Funktionen im Detail und vor allem die Bildqualität machen so richtig Freude. Inzwischen verwende ich sie auch für meine Portrait-Arbeiten, da zum Beispiel der Weißabgleich und die Hauttöne einfach besser sind als bei der D750, bei der ich dann in der Nachbearbeitung mehr "fiddeln" muss.

grauwertartist , Designer

17.07.2018

Profi Vollformat-DSLR D850

Man bekommt hier eine Vollformat-DSLR Kamera mit der besten Bildqualität die man derzeit in diesem Bildformat bekommen kann, nicht umsonst hat diese Kamera bei vielen Tests so gut abgeschnitten. Die D850 hat viele Technologien vom Profi Gerät D5 geerbt wie z. B. das Auto Fokus System welches sehr genau und schnell arbeitet. Dabei sind die Fotos der D850 extrem detailreich und liefern auch bei hohen ISO-Einstellung top Ergebnisse. In den verbauten, klappbaren, Touchscreen Monitor welcher sehr hochauflösend darstellt, habe ich mich gleich verliebt. Die Bedienung ist dabei als Umsteiger nicht gerade intuitiv aber nach etwas einarbeiten und probieren klappt auch das problemlos - die Ergonomie weiß dabei zu überzeugen. Ursprünglich für mich nicht dafür vorgesehen muss ich sagen die „Videoleistung“ ist erstaunlich gut, zeitgemäßes 4K. Mittlerweile benutze ich die D850 auch für meine Videoproduktionen! Das mitgelieferte Objektiv mit Bildstabilisator weiß zu überzeugen, auch wenn es sich hierbei um kein „Top“ Objektiv handelt. Alles in allem kann ich dieses KIT jedem ans Herz legen der das nötige klein Geld zur Verfügung hat. Es gibt derzeit kaum etwas Besseres! Negatives aufgefallen ist mir bislang vor allem Snapbridge bzw. der allgemeine Ablauf von Kabellosen Übertragungen welcher sich in der Praxis als sehr frustrierend bis gar nicht funktionierend darstellt.

DannyS , Fotograf

15.06.2018

Erschreckend gute Bilder bei hohen ISO-Werten

Also vom Gehäuse habe ich mir genau das erwartet, was ich bekommen habe. Endlich fühle ich mich nach der D750 wieder wie "zu Hause". Bei meinem Gerät ist der Griff irgendwie klebrig, vielleicht noch irgendwelche Rückstände von einer Verpackung oder so (Hatte ich nicht an der D80, D300s, D750, D500, nur bei dieser hier, geht bestimmt noch weg). An der Bildqualität kann man nichts aussetzen: ein Detailreichtum, der seinesgleichen sucht. Die RAWs sind mit 50MB pro Bild schon recht groß - zur Sicherheit habe ich gleich mal den PC mitaufgerüstet, aber es hätte auch so noch funktioniert. Von den Bildern her ist das Teil zwar unschlagbar, aber aufgrund des Gewichts könnte es wohl passieren, dass ich dann oder wann vielleicht doch etwas kleineres einpacke. An Ausstattung ist irgendwie immer weniger dabei - nichtmal eine Blitzschuhabdeckung wird einem gegönnt (war früher anders), aber naja - braucht man eigentlich auch nicht unbedingt. Der Preis ist schon sehr hoch, aber das Budget hats erlaubt und da musste ich zuschlagen - hat sich bis jetzt gelohnt.

mahu , Fotograf

17.04.2018

So macht das Arbeiten noch mehr Spass

Schon beim ersten Foto war ich hellauf begeistert. Viel schärfer, deatilreicher und ein größerer Dynamikumfang als beim Vorgängermodel. Das Handling durch den tieferen Handgriff noch besser als vorher. Die Bedienung intuitiv wie gewohnt bei Nikon. Sehr zu schätzen weiß ich den klappbaren Monitor. Nun sind auch Aufnahmen aus extrem tiefer oder hoher Perspektive möglich, die vorher nur mit Verrenkungen oder mit Sonderzubehör möglich waren. Insgesamt eine SUPER Kamera. Allerdings gibt es nichts Perfektes: Ich hab mich sehr auf die Funktion des Focusstacking gefreut. Doch leider ist dies nur über die Kamera und nicht über die App NIKON Camera Control steuerbar. Ferner können die Fotos auch nicht direkt an einen angeschlossenen Rechner überspielt werden, da diese Funktion eine Rechnerverbindung nicht zulässt. Das sollte NIKON schnell beim nächsten Firmwareupdate ändern. Das WLAN ist lediglich mit der App Snapbridge zu nutzen. Und das ist für meine Ansprüche sehr verbesserungswürdig. Zu lange dauert der Verbindungsaufbau. Regelmäßige Abbrüche lassen leider kein professionelles Arbeiten zu. Da blamiert man sich im Beisein des Kunden. Alles in allem aber eine sehr zu empfehlende Kamera.

Xannondale , Designer

11.04.2018

Eiermilchlegende Wollmilchsau

Nikon hat so etwas wie eine eiermilchlegende Wollmilchsau entwickelt. Ein selbst entwickelter 46 Megapixel Vollformatsensor in rückwärtig belichteter CMOS-Bauweise sorgt für scharfe und für diese Bildgröße überraschend rauscharme Fotos. Dieser hochauflösende Sensor benötigt aber auch hochklassige Objektive. Kritikpunkte gibt es natürlich: Wer Sport fotografieren möchte, muss nochmal tief in die Tasche greifen. 9 Bilder pro Sekunde gibt es nur für etwa 600 Euro Aufpreis, denn soviel kostet ein Nikon MB-D18 Multi-Griff und der D5-Akku. Ohne diese Konstellation bietet die D850 "nur" 7 Bilder pro Sekunde. Externe WLAN-Lösungen mit direkter Datenübertragungen und Bedienung mittels Smartphone blockiert Nikon und das hauseigene Snapbridge ist keine wirkliche Lösung sondern eher eine Katastrophe. Deswegen gibt es bei Preis/Leistung und Ausstattung nur 3 Sterne. Das wars aber auch schon mit den Kritikpunkten. Die D850 ist mit scharfen, hochauflösenden, dynamikreichen Fotos im Qualitätsbereich der Mittelklasse angekommen. Sie kann eigentlich alle Ansprüche abdecken. Der Landschafts-, der Tier, der Presse- und sogar der Sportfotograf können mit dieser Kamera excellente Ergebnisse erzielen. Und das Wichtigste: Die Bildqualität sucht in ihrer Klasse erfolglos nach Konkurrenz. Beispiel gefällig? Das Photo meiner Katze auf dem Sofa wurde mit 8000 ISO aufgenommen!

Peter , Fotograf

08.02.2018

WOW D850

Ich bin Rundum zufrieden mit meiner Neuen Nikon D850 !!

Dustin89 , Fotograf

30.12.2017

Top

Über die D850 wurde schon viel geschrieben. Spannend war für mich, wie sie sich in meiner ganz persönlichen Praxis schlagen würde. Gute Anlässe für den Einsatz waren diese Woche eine Hochzeits- und eine Konzertreportage. Bei der Hochzeit war ich bereits recht zufrieden, aber das Konzert hat dann doch ganz andere Ansprüche gestellt. Die Musikhalle in Ludwigsburg ist ein stimmungsvoller Raum. Bei sehr spärlicher Beleuchtung ging es darum, die Atmosphäre des Konzerts einzufangen und aus teilweise großer Distanz (von der Empore gegenüber Bühne am anderen Ende des Saales, siehe Aufnahmen) trotz Bewegung auf der Bühne bei voller Auflösung scharfe Aufnahmen zu liefern. In Verbindung mit dem Nikkor 1:2,8 70-200 mm habe ich mich für Stativ und die geräuschlose Auslösung im Live-View Modus entschieden. Genial dabei: Einfach auf dem Display den gewünschten Fokuspunkt antippen und schon ist das Bild im Kasten. Mit den Aufnahmen bin ich sehr zufrieden. Sie lagen bei f 2.8, 1/200 s, ISO 1.000 - 3.200 und sind im Vergleich beispielsweise zur D600 wirklich sehr rauscharm. Es gibt vieles, was ich an der Kamera sehr schätze. Die Bedienelemente generell und beispielsweise konkret den Sub-Selector für die Auswahl des Messfelds. Damit sie nicht perfekt ist, hat man sich wohl gegen eingebautes GPS und eine im Handling praxistaugliche kabellose Synchronisierung entschieden. Letzteres lässt sich vielleicht mal über ein Update ändern.

xoracks , Designer

27.12.2017

Für mich der Grund zu Nikon zu wechseln

Die letzten Jahre habe ich einer Canon 5D Mk III gearbeitet und war immer sehr zufrieden. Die Entwicklung Richtung Videografie und die Updates und Neuerungen der Canon-Kameras haben mich in letzter Zeit leider nicht überzeugt. Die D850 hat mir die Entscheidung leicht gemacht zu wechseln. Auf dem Papier schon eine großartige Kamera, muss man sie dennoch einfach ausprobiert haben. Der Autofokus ist unglaublich schnell und präzise, selbst bei schwierigen Lichtbedingungen. Der Dynamikumfang ist sensationell. Mit der D850 kann ich in ISO-Bereichen arbeiten, die mir bisher nur aus dem Handbuch bekannt waren. Auch viele kleine Gimmicks haben mich überzeugt. So zum Beispiel das ausklappbare Display und die beleuchtbaren Tasten. Die Menüführung ist meiner Meinung nach nicht so auf den Punkt wie ich das von Canon gewöhnt bin. Dazu kommen kleinere Entscheidungen beim UX-Design, die ich nicht nachvollziehen kann. Die D850 ist eine überragende Kamera für ambitionierte Fotografen ebenso wie für Profis.

Fabian , Fotograf

21.12.2017

Bisher die beste Kamera in meinen Händen

Bin stolzer Besitzer der Nikon D850 seit nun mehr 5 Wochen und bin jeden Tag aufs neue begeistert. Die deteils die diese Kamera im Stande ist darzustellen ist der Wahnsinn. Bin kein Marken Typ daher kann ich behaupten nach Canon und Sony ist es die beste Spiegelreflex Kamera die ich je hatte. Eine absolute weiter Empfehlung (Wenn jemand das Glück hat eine in Deutschland zu bekommen)

Messlander-foto , Fotograf

13.12.2017

Konkurenzlos gut

Ich habe bislang mit der Nikon D3x gearbeitet; im Bereich Portrait, Beauty, Pin Up. Diese Kamera war auch nach 6 jahren für mich das Maß der Dinge in Bezug auf die Bildqualität. Gut 24 MP waren für mich eigentlich genug und 13,5 Blenden Dynamikumfang spielen ja auch heute noch in der Spitzengruppe mit. Doch dann kam die D850 und es bedurfte keiner langen Überlegung, sich diese Kamera zu kaufen. Warum? Der Autofokus ist großartig; schnell und präzise. Die Kamera ist relativ klein und leicht. Das Klappdisplay ist für Aufnahmen in Bodennähe oder überkopf sehr praktisch. Die Bedienelemente sind beleuchtet und liegen da, wo man sie braucht. Die Bildqualität dürfte im Moment im KB-Vollformat kaum zu übertreffen sein.

Tim , Designer

08.12.2017

Der Wahnsinn

Die beste Kamera die ich je hatte. Eine absolute Empfehlung.

Messlander-foto , Fotograf

11.11.2017

Wahnsinn

Das ist die beste Nikon, die ich je hatte. Nach der D 800 ist das nochmal ein deutlicher Sprung nach oben. Handling, Bildqualität, Schnelligkeit- es ist einfach nur klasse. Bin wunschlos glücklich....

Rudidiamanti , Designer

17.10.2017

Nikon D850 - Ein Traum wird war!

Die letzten knapp 10 Jahre habe ich mit der Nikon D3 fotografiert und nun war es Zeit für etwas Neues. Nachdem ich nun über ein Jahr auf den Nachfolger der bereits legendären D810 gewartet habe, war es Anfang September dann endlich soweit. Jetzt da ich die Kamera in den Händen halte, bin ich einfach nur begeistert. Die Kamera ist, wie gewohnt von Nikon, super solide verarbeitet, und liegt Dank des tieferen Griffes besser in der Hand als ihr Vorgänger. Das klappbare Display ist für mich mit einer der Hauptgründe gewesen auf diese Kamera zu warten. Es ist sehr hochauflösend und lässt sich selbst bei starkem Umgebungslicht gut ablesen. Da ich mich oft mit Makrofotografie beschäftige und zum Beispiel dabei oft bodennah arbeite, ist es schon eine super Erleichterung nicht mehr unbedingt auf dem Boden liegen zu müssen um alle Einstellungen machen zu können. Zur Bildqualität: Der neue Bildsensor liefert eine Bildqualität die echt beeindruckend ist (siehe Beispiel Bild: 105mm / ISO 2000 / 1/640s / f 1:4,5). Bedingt durch die sehr hohe Auflösung muss man sich nur darüber im Klaren sein, dass fast jede Bewegung (Spiegelschlag usw.) zu Lasten der Bildschärfe geht. Soll heißen, man muss seine Art zu fotografieren ein wenig anpassen. Hier kommen einem die neuen Aufnahmemöglichkeiten im Live-View entgegen, die eine lautlose Auslösung ohne Spiegelschlag möglich machen. Was das Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten kann ich nur sagen das selbst Aufnahmen bei ISO 3200 noch echt gut aussehen, und sich das leichte Rauschen bei der RAW- Konvertierung leicht entfernen lässt. Der Autofokus: Der Autofokus ist, vorausgesetzt das Objektiv unterstützt das auch, brutal schnell und präzise. Da wundert auch nicht wirklich, da das Autofokus Modul der Nikon D5 entliehen wurde. Face und 3D - Tracking funktionieren ebenfalls wunderbar. Übrigens ist zum manuellen Fokussieren jetzt auch „Focuspeaking“ mit dabei welches einem das Fokussieren mit manuellen Objektiven echt erleichtert (geht aber nur im Liveview). Video: Die Video Funktionen sind für mich jetzt nicht so maßgeblich, aber wenn man es mal braucht ist alles mit an Bord. Einzig der Autofocus im Videomodus ist nicht gut, da er zum „Pumpen“ neigt. Hier sollte man rein manuell Arbeiten, dann ist auch hier ein spitzen Endergebnis zu erwarten. Fazit: Ich könnte jetzt hier noch alle möglichen anderen neue Feature aufzählen die die Nikon D850 mitbringt. Ich denke jedoch, jeder der sich mit dem Gedanken trägt diese Kamera eventuell zu kaufen, wird sich bereits an vielen anderen Stellen informiert haben. Ich kann nur eins sagen, wenn man die Möglichkeit hat sich diese Kamera leisten zu können, dann sollte man es tun. Ich habe jeden Falls in den letzten Jahren nichts Besseres in der Hand gehabt, und habe es nicht bereut das Geld dafür auszugeben. Es hat es zwar ein bisschen weh getan, aber egal man lebt nur einmal.

Tonne , Fotograf

16.10.2017

Nikon D850 ein Traum wird wahr!

Die letzten knapp 10 Jahre habe ich mit der Nikon D3 fotografiert und nun war es Zeit für etwas Neues. Nachdem ich nun über ein Jahr auf den Nachfolger der bereits legendären D810 gewartet habe, war es Anfang September dann endlich soweit. Jetzt da ich die Kamera in den Händen halte, bin ich einfach nur begeistert. Die Kamera ist, wie gewohnt von Nikon, super solide verarbeitet, und liegt Dank des tieferen Griffes besser in der Hand als ihr Vorgänger. Das klappbare Display ist für mich mit einer der Hauptgründe gewesen auf diese Kamera zu warten. Es ist sehr hochauflösend und lässt sich selbst bei starkem Umgebungslicht gut ablesen. Da ich mich oft mit Makrofotografie beschäftige und zum Beispiel dabei oft bodennah arbeite, ist es schon eine super Erleichterung nicht mehr unbedingt auf dem Boden liegen zu müssen um alle Einstellungen machen zu können. Zur Bildqualität: Der neue Bildsensor liefert eine Bildqualität die echt beeindruckend ist (siehe Beispiel Bild aus der Hand fotografiert: 105mm / ISO 2000 / 1/640s / f 1:4,5). Bedingt durch die sehr hohe Auflösung muss man sich nur darüber im Klaren sein, dass fast jede Bewegung (Spiegelschlag usw.) zu Lasten der Bildschärfe geht. Soll heißen, man muss seine Art zu fotografieren ein wenig anpassen. Hier kommen einem die neuen Aufnahmemöglichkeiten im Live-View entgegen, die eine lautlose Auslösung ohne Spiegelschlag möglich machen. Was das Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten kann ich nur sagen das selbst Aufnahmen bei ISO 3200 noch echt gut aussehen, und sich das leichte Rauschen bei der RAW- Konvertierung leicht entfernen lässt. Der Autofokus: Der Autofokus ist, vorausgesetzt das Objektiv unterstützt das auch, brutal schnell und präzise. Da wundert auch nicht wirklich, da das Autofokus Modul der Nikon D5 entliehen wurde. Face und 3D - Tracking funktionieren ebenfalls wunderbar. Übrigens ist zum manuellen Fokussieren jetzt auch „Focuspeaking“ mit dabei welches einem das Fokussieren mit manuellen Objektiven echt erleichtert (geht aber nur im Liveview). Video: Die Video Funktionen sind für mich jetzt nicht so maßgeblich, aber wenn man es mal braucht ist alles mit an Bord. Einzig der Autofocus im Videomodus ist nicht gut, da er zum „Pumpen“ neigt. Hier sollte man rein manuell Arbeiten, dann ist auch hier ein spitzen Endergebnis zu erwarten. Fazit: Ich könnte jetzt hier noch alle möglichen anderen neue Feature aufzählen die die Nikon D850 mitbringt. Ich denke jedoch, jeder der sich mit dem Gedanken trägt diese Kamera eventuell zu kaufen, wird sich bereits an vielen anderen Stellen informiert haben. Ich kann nur eins sagen, wenn man die Möglichkeit hat sich diese Kamera leisten zu können, dann sollte man es tun. Ich habe jeden Falls in den letzten Jahren nichts Besseres in der Hand gehabt, und habe es nicht bereut das Geld dafür auszugeben. Es hat es zwar ein bisschen weh getan, aber egal man lebt nur einmal.

Tonne , Fotograf

02.10.2017

D850

Nikon hat sich und seinen Kunden zum hundertsten Geburtstag mit der D850 ein tolles Geschenk gemacht. Ich arbeite jetzt seit dem Release mit der Kamera und bin enorm positiv überrascht. Low iso top - High iso für die Auflösung sehr gut. Die Schärfe wird eher durch die Objektive begrenzt und die Farbwiedergabe ist angenehm und farbtreu. Der AF ist sicher und schnell (Modul der D5). Einziges Manko wäre der AF bei Video und das fehlende GPS Modul. SnapBridge ist auch noch nicht so stressfrei, wie man es gern hätte, aber das ist softwareseitig zu lösen. Ansonsten hat Nikon alles rein gepackt, was sie haben. Alles in allen die beste und universellste KB Kamera, die man derzeit kaufen kann.

Roman Kasperski , Designer

27.09.2017

ein Gewinn

das Handling Bedarf insbesondere bei der ISO-Einstellung einer Umstellung. Der Spielraum durch den erweiterten ISO-Bereich ist ein echter Gewinn. Ausgehend von der D800 hat sich die D850 gelohnt. Die D4-Qualität bei höherer ISO-Zahl scheint besser zu sein, Bildgröße spricht gegen die D4, das geringe Gewicht ausdrücklich für die D850.

TMe , Fotograf

26.09.2017

Mehr als eine Evolution.

Vieles wurde ja schon gesagt. Die kritischsten Punkte kann ich hier kurz im Vergleich zu meiner D800 bewerten: - Haptik: Viel besser. Die D800 habe ich ca. 5 Jahre und ca. 35k Auslösungen - sie erscheint mir etwas "ausgelutscht". Der tiefe Griff ist ein riesiger Schritt nach vorn. Auch der Bildschirm ist ein himmelweiter Unterschied. Die Klappbarkeit brauche ich nicht, die viel besseren Farben und die höhere Auflösung absolut. Der Spiegelschlag ist leiser und ruckfreier als der der D800. ----- - Bildqualität: Das Rauschverhalten insbesondere bei High-ISO ist aus meiner Sicht deutlich besser. Der Dynamikumfang ist ähnlich gut, jedoch liefert die D850 viel präzisere Farben bei stark aufgehellten Tiefen. Ich fotografiere viel mit ND-Filtern. Auf dem angehängten Beispielbild hatte ich einen -3 Blendenstufen ND montiert. Trotzdem - und das war bei der D800 unmöglich, wurde im LV erstens ein normal helles Bild gezeigt (!), zweitens gelang selbst dem Phasen-AF eine präzise Fokussierung. Phänomenal! ----- - Nachteile: Snapbridge (WLAN und Bluetooth) ist ein schlechter Witz und sowohl mit Android als auch iOS völlig unzuverlässig. Dass Nikon außerdem auf XQD statt bloß der ebenso schnellen neuen SD-Karten gesetzt hat, ist hinschtlich des momentan aus meiner Sicht existierenden Sony-Monopols (Lexar Verkauf und Lieferschwierigkeiten) recht ärgerlich. In den letzten Wochen sind die XQD-Preise explodiert. ----- Anbei noch drei mit der D850 und dem "alten" 24-70 2.8 G aufgenommene Bilder. Das erste ist ein unbearbeitetes RAW, das nur in Capture One in JPEG konvertiert wurde. Das zweite Bild ist ein daraus erstellter und um drei Blendenstufen, sowie im Schattenbereich um 100% aufgehellter Ausschnitt (im ersten Bild rot markiert). Dies zeigt deutlich sowohl den Dynamikumfang, als auch die Schärfeleistung in der Ecke selbst mit dem als im Randbereich unscharf geltenden 24-70 2.8G. Bild drei ist das mir mit der neuen Kamera bisher am besten gelungene.

D2Xs , Fotograf

24.09.2017

Mehr als eine Evolution.

Vieles wurde ja schon gesagt. Die kritischsten Punkte kann ich hier kurz im Vergleich zu meiner D800 bewerten: - Haptik: Viel besser. Die D800 habe ich ca. 5 Jahre und ca. 35k Auslösungen - sie erscheint mir etwas "ausgelutscht". Der tiefe Griff ist ein riesiger Schritt nach vorn. Auch der Bildschirm ist ein himmelweiter Unterschied. Die Klappbarkeit brauche ich nicht, die viel besseren Farben und die höhere Auflösung absolut. Der Spiegelschlag ist leiser und ruckfreier als der der D800. - Bildqualität: Das Rauschverhalten insbesondere bei High-ISO ist aus meiner Sicht deutlich besser. Der Dynamikumfang ist ähnlich gut, jedoch liefert die D850 viel präzisere Farben bei stark aufgehellten Tiefen. Ich fotografiere viel mit ND-Filtern. Auf dem angehängten Beispielbild hatte ich einen -3 Blendenstufen ND montiert. Trotzdem - und das war bei der D800 unmöglich, wurde im LV erstens ein normal helles Bild gezeigt (!), zweitens gelang selbst dem Phasen-AF eine präzise Fokussierung. Phänomenal! Nachteile: Snapbridge (WLAN und Bluetooth) ist ein schlechter Witz und sowohl mit Android als auch iOS völlig unzuverlässig. Dass Nioon außerdem auf XQD statt bloß der ebenso schnellen neuen SD-Karten gesetzt hat, ist hinischtlich des momentan (Lexar Verkauf und Lieferschwierigkeiten) aus meiner Sicht existierenden Sony-Monopols ärgerlich. In den letzten Wochen sind die XQD-Preise explodiert. Anbei noch drei mit der D850 und dem "alten" 24-70 2.8 G aufgenommene Bilder. Das erste ist ein unbearbeitetes RAW, das nur in Capture One in JPEG konvertiert wurde. Das zweite Bild ist ein daraus erstellter und um drei Blendenstufen, sowie im Schattenbereich um 100% aufgehellter Ausschnitt (im ersten Bild rot markiert). Dies zeigt deutlich sowohl den Dynamikumfang, als auch die Schärfeleistung in der Ecke selbst mit dem als im Randbereich unscharf geltenden 24-70 2.8G. Bild drei ist das mir mit der neuen Kamera bisher am besten gelungene.

D2Xs , Fotograf

Kostenloser Versand ab 39,- €
0%-Finanzierung
30 Tage kostenlose Rücksendung
Ankauf gebrauchter Produkte
13 Filialen deutschlandweit
2.399,00 € inkl. MwSt.