Produktinfos

Produkt Highlights

Stufenlos drehbare Panoramaplatte
Integrierte Schnellkupplung
22,5° (16)/12° (30)/10° (36)/7,5° (48)
360°-Skalierung in 5°-Schritten
Mit Wasserwaage (Libelle)

Panoramaplatte PANORAMA=Q48 von Novoflex

 

  • Stufenlos drehbare Panoramaplatte mit Winkelschrittrastung
  • Integrierte Schnellkupplung (Q=MOUNT)
  • Rastungen: 22,5° (16)/12° (30)/10° (36)/7,5° (48)
  • 360°-Skalierung in 5°-Schritten
  • Mit Wasserwaage (Libelle)

 

Die Panoramaplatte (PANORAMA=Q 48) besitzt ein Kugellager, welches einen sauberen und spielfreien Lauf garantiert, eine 360°-Skalierung mit 5°-Unterteilung, eine integrierte Libelle zur exakten horizontalen Ausrichtung sowie eine integrierte Schnellkupplung (Typ Q=MOUNT - ARCA-UniQ/C-kompatibel). Als zusätzliches Feature bietet sie integrierte Winkelschrittrastungen alle (16)22,5°/(30)12°/(36)10° und (48)7,5°. Ebenso kann Sie natürlich stufenlos gedreht werden.

EAN/GTIN: 4030432831015
Herstellernummer (MPN): PANORAMA=Q 48

Alle technischen Details zum Produkt

Technische Daten Novoflex Panorama =Q48

Größe88 x 62 mm
Höhe33 mm
Gewicht240 g
Stativanschluss1/4" und 3/8"
Skala360° in 5°-Schritten
Rasterungen360° = stufenlos
22,5°= 16 Rastungen
12° = 30 Rastungen
10° = 36 Rastungen
7,5° = 48 Rastungen
SchnellkupplungNein
Wasserwaageja, Libelle
1 von 1 Bewertungen
5,0

Ausstattung

Preis / Leistung

Handling

Verarbeitung

Bildqualität

Gib eine Bewertung ab!

Teile deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kundinnen und Kunden.

1 Bewertung

07.01.2020

Universal-Panoramaplatte =Q48 - Einstieg in Panormas

Die Universal-Panorama-Platte von Novoflex ist wie alle mir bekannten Produkte von Novoflex toll verarbeitet. Ich verwende sie zusammen mit der Canon 6D, der L-Schiene, die bei mir an der Kamera fest installiert bleibt, und dem Einstellschlitten Castel-Q für die einzeilige Panorama-Fotographie mit den Zeiss-Objektiven Milvus 50 und Makro-Planar 100, demnächst auch dem Milvus 85. Trotz wenig Erfahrung ist es mir in 2019 recht gut gelungen aus 5 - 7 Teilaufnahmen bestehende Panoramen herzustellen. Eingesetzte Software war übrigens CaptureOne 12 und Panorama-Studio 3. Basis für die Arbeiten war die Panorma-Platte, die ich meist in (übertrieben?) enger Rastungsstellung 48 eingesetzt habe. Die Rastung ist präzise, könnte aber vielleicht etwas feiner einrasten. Trotz dieser kleinen Einschränkung ist die Reproduzierbarkeit der Einstellungen mit einem soliden Kopf und stabilem Stativ sehr gut - ich denke, darauf kommt es ganz wesentlich an. Die Arretierung der eingestellen Position vor der jeweiligen Aufnahme empfiehlt sich sicherlich; hier könnte die Feststellschraube vielleicht etwas direkter bis zum absoluten Schließen (= Fixierung der Verdrehung)in der Aufnahmeposition greifen. Man muss halt etwas mehr schrauben in den letzten 2 Umdrehungen, weil man gegen einen Gummi-O-Ring dreht. Hier gibt es einen kleineren Punktabzug für´s Handling. Als Baustein im System ist sie wegen der reproduzierbaren Rastungen, der sicheren Klemmung für die L-Schiene oder den Einstellschlitten das Basiswerkzeug - abgesehen natürlich vom Stativ.

MBode , Fotograf

Kostenloser Versand ab 39,- €
0%-Finanzierung
30 Tage kostenlose Rücksendung
Ankauf gebrauchter Produkte
13 Filialen deutschlandweit
181,36 € inkl. MwSt.